Institute for Special Needs Education Abteilungen Sprach-Pädagogik und -Therapie Aktuelles
Veranstaltungsankündigung: Qualitätszirkel Mehrsprachigkeit - Künstliche Intelligenz im Unterricht mit mehrsprachigen Schüler*innen

Veranstaltungsankündigung: Qualitätszirkel Mehrsprachigkeit - Künstliche Intelligenz im Unterricht mit mehrsprachigen Schüler*innen

Foto: Gianni Trinatis

Im Rahmen des Projekts MULTIK – Mehrsprachiges Unterrichten mit Lerntechnologien und Künstlicher Intelligenz zeigt Gianni Triantis in einem Vortrag, wie Künstliche Intelligenz den Unterricht in sprachlich und kulturell vielfältigen Klassen unterstützen kann. Als Lehrer für Englisch und Spanisch an der Otto-Brenner- Schule (Berufsbildende Schule für Metalltechnik und Elektrotechnik der Region Hannover) bringt er Praxiserfahrungen aus der Arbeit mit KI-gestützten Tools in mehrsprachigen Lernumgebungen ein. Mehrsprachige Schülerinnen und Schüler bereichern den Unterricht, bringen aber auch spezifische Anforderungen mit sich. Der gezielte Einsatz von KI kann helfen, Sprachförderung individueller zu gestalten, Lernprozesse zu erleichtern und die interkulturelle Kompetenz zu stärken. In seinem Beitrag stellt Gianni Triantis aktuelle KI-Anwendungen vor, die Lehrkräfte unkompliziert in ihren Unterricht integrieren können – von adaptiven Lernplattformen über automatisierte Feedback-Tools bis hin zu Anwendungen, die kulturelles Lernen fördern. Ziel des Vortrags ist es, praxisnahe Impulse zu geben, wie KI im mehrsprachigen Unterricht sinnvoll genutzt werden kann. Dabei stehen die Potenziale für die Sprachbildung, die Förderung von Teilhabe sowie die Entlastung der Lehrkräfte im Mittelpunkt. Die vorgestellten Konzepte lassen sich flexibel auf verschiedene Schulformen und Fächer anwenden – eine wertvolle Ergänzung für die Arbeit in heterogenen Klassen.

 

Praxisfragen und Impulse

31. März 2025 von 14-15.30h

Zugangsdaten: https://zoom.us/j/92342119400

Anmeldung unter: a.kittlitz@schlau-werkstatt.de

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.

Als Veranstalter*innen setzen wir uns für mehr Bildungsteilhabe und -gerechtigkeit ein. Dazu gehört auch die Anerkennung von Mehrsprachigkeit und aktive Einbindung in den Bildungsalltag. Mit dem Qualitätszirkel Mehrsprachigkeit wollen wir alle ansprechen, die sich für eine praxisnahe Förderung von Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen Bildungskontexten interessieren.