Forschungsprojekte und -themen
-
Dynamisches Testen in der sonderpädagogischen Diagnostik
In diesem Forschungsprojekt werden Perspektiven und Möglichkeiten des dynamischen Testens als Form förderrelevanter Diagnostik erforscht. Neben der Testentwicklung stehen hier insbesondere Fragen der Validität der erfassten Informationen im Vordergrund. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit Prof. Dr. Jürgen Wilbert (Universität Potsdam).
Publikationen aus dem Projekt:
- Börnert, M., & Wilbert, J. (2015). Thinking-aloud Protocols of Piagetian Tasks: Insights into Problem-solving Processes of Primary School Students. Insights into Learning Disabilities, 12(1), 19–34.
- Börnert-Ringleb, M. (2019). Dynamisches Testen—Ein Versprechen für die sonderpädagogische Förderdiagnostik? Sonderpädagogische Förderung in Brandenbirg, 4–9.
- Börnert-Ringleb, M., & Wilbert, J. (2016). Dynamisches Testen als neue Perspektive in der sonderpädagogischen Diagnostik—Theorie, Evidenzen, Impulse für Forschung und Praxis. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67, 156–167.
- Börnert-Ringleb, M., & Wilbert, J. (2018a). The Association of Strategy Use and Concrete-Operational Thinking in Primary School. Frontiers in Education, 3(38), 1–11. https://doi.org/10.3389/feduc.2018.00038
- Börnert-Ringleb, M., & Wilbert, J. (2018b). Unterschiede in der Strategienutzung beim Lösen konkret-operationaler Konzepte zwischen zwischen lernstarken und lernschwachen Kindern. Empirische Sonderpädagogik, 1, 21–38.
- Börnert-Ringleb, M., & Wilbert, J. (2019). Beitrag eines dynamischen gegenüber einem statischen Test kognitiver Fähigkeiten zur Vorhersage der Schulleistung. Empirische Sonderpädagogik, 3, 175–190.
Kontakt:
-
DYNAMIK (BMBF)
Hintergrund
Testdiagnostische Zugänge werden im Rahmen einer förderdiagnostischen Debatte für eine fehlende Ableitbarkeit von Aussagen zu Potentialen und benötigter Unterstützung kritisiert. In diesem Zusammenhang kann der Ansatz des dynamischen Testens eine vielversprechende Innovation im förderdiagnostischen Prozess darstellen. Im Zuge des dynamischen Testens wird durch die Verbindung von Messung und Förderung versucht, Einblicke in die Problemlöseprozesse von Kindern zu erhalten und Lernpotentiale zu identifizieren.
Ziel
Ziel des geförderten Projektes ist es, den Nutzen des dynamischen Testens für die Förderplanung im Rahmen einer förderbezogenen Diagnostik zu untersuchen. Dafür suchen wir Lehrkräfte, die in der Nähe der Projektstandorte im Schuljahr 2022/23 Mathematik in der 3. Klasse unterrichten und bereit sind, sich in ein mathematisches dynamisches Testverfahren einzuarbeiten, es umzusetzen und daraus Förderempfehlungen abzuleiten. Weitere Informationen finden Sie unter Webseite.
-
EDGE - Empowering digital teachers in a changing world (ABGESCHLOSSEN)
Dieses Projekt wurde im Mai 2023 abgeschlossen. Bitte beachten Sie die frei zugänglichen Bildungsmaterialien die im Projekt entwickelt wurden.
Allgemeines
Im Rahmen des EU-finanzierten (Erasmus+) Projektes EDGE werden Handlungsempfehlungen zur Gestaltung digitaler Lernumgebungen für Lehrkräfte entwickelt. Diese werden im Rahmen einer europaweiter Lehkräftefortbildung adressiert und an interessierte Lehrkräfte disseminiert. Das Projekt wird dabei in Kooperation mit Bildungsinsitutionen aus verschiendenen europäischen Partnerländern durchgeführt. Die Liste der Partner umfasst: Glasgow Clyde College (SCO), EduFutura (HR), 36.6 CC (PL), Assoziacione NET (I) und der Escola Sindical FMB (ES).
Projektlauftzeit: 11/2020 - 04/2023
Finanzierung: Erasmus+; 364.289 €, Antragssteller: Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb (LUH)
Intellektuelle Produkte und Ergebnisse des Projektes liegen vor
Im Rahmen des Projektes wurden Bildungsmaterialien entwickelt, welche als OER (offene Bildungsmaterialien) zur Verfügung stehen. Diese richten sich an Studierende, Praktiker_innen, Lehrende und interessierte Dritte, die sich für das digitale Lernen interessieren und sich weiterqualifizieren wollen. Die Materialien richten sich dabei insbesondere an Menschen mit geringem Vorwissen, jedoch auch an fortgeschrittene Anwender_innen. Die Nutzung und Teilnahme ist kostentlos und durch eine CC-BY-NC-ND Lizenz abgedeckt.
EDGE Handreichungen
Es liegen Handreichungen zum digitalen Lernen in sechs verschiedenen Sprachen vor (Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Kroatisch).
Diese sind ein digitales Dokument von ca. 100 Seiten, das in sieben Übersetzungen vorliegt. In den Leitlinien werden zentrale Fragen rund um das Thema digitales Lernen beantwortet. Sie sind so konzipiert, dass sie das Wissen über digitales Lernen fördern und die Selbstwirksamkeit stärken.
Der Leitfaden ist entlang folgender Dimensionen gegliedert: unterrichtsbezogene Fragen, sozio-emotionales Lernen, schulbezogene Variablen, berufsbezogene Variablen und technische Variablen.
Jedes Kapitel ist mit einer Leitfrage überschrieben, die auf den folgenden Seiten beantwortet wird. Diese 29 Leitfragen repräsentieren realistische Interessen von Lehrkräften in der Praxis. Die Darstellung der relevanten Inhalte ist multimodal und umfasst neben Text auch Bilder und Infografiken. In der Regel enthalten die Erläuterungen weiterführende Links oder Quellen, die zur Vertiefung genutzt werden können.
EDGE Onlinekurse
Es liegen Onlinekurse zum digitalen Lernen in sechs verschiedenen Sprachen vor (Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Kroatisch).
Sie können die Kurse entweder direkt selber belegen oder den Kurs über Ihre eigene digitale Lernumgebung hosten (Canvas oder Moodle).
Der EDGE Online-Kurs umfasst ca. 20 Stunden digitales Lernen im Selbststudium. Der Kurs wurde entwickelt, um Praktiker_innen zu helfen, ihr Selbstvertrauen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitaler Technologie zur Unterstützung des Lern- und Lehrprozesses zu verbessern. Er besteht aus 7 Modulen, die jeweils ein Quiz enthalten.
Multiplier Events / Infoveranstaltungen
Zum jetzigen Zeitpunkt haben alle Infoveranstaltungen zum EDGE Projekt bereits statt gefunden. Falls Sie weitere Nachfragen haben, steht Ihnen unsere Projektwebsite zur Verfügung.
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
-
Lernschwierigkeiten? - Verständnis und Genese
Im Rahmen des Forschungsstrangs beschäftigen wir uns mit dem Gegenstandsverständnis der Fachrichtung der Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens. Des Weiteren interessieren wir uns für die Relevanz von gesellschaftlichen/schulischen Leistungsanforderungen in verschiedenen Lebensphasen für die Entwicklung von Lernschwierigkeiten.
Bearbeitendes Team
Dr. Anne Schröter, Saskia Prediger & Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb
-
SOLVE - Sonderpädagogische Förderung bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen durch digitales Lernen
Im Rahmen des Projektes werden Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung im Kontext des digitalen Lernens bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen erforscht. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit Prof. Dr. Gino Casale (Bergische Universität Wuppertal) und Prof. Dr. Clemens Hillenbrand (Universität Oldenburg).
Publikationen aus dem Projekt:
-
Börnert-Ringleb, M., Casale, G., & Hillenbrand, C. (2021). What predicts teachers’ use of digital learning in Germany? Examining the obstacles and conditions of digital learning in special education. European Journal of Special Needs Education, 36(1), 80–97. https://doi.org/10.1080/08856257.2021.1872847
- Casale, G., Börnert-Ringleb, M. & Hillenbrand, C. (2020). Fördern auf Distanz? Sonderpädagogische Unterstützung im Lernen und in der emotional-sozialen Entwicklung während der Schulschließungen 2020 gemäß den Regelungen der Bundesländer. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, S. 254-267.
Kontakt:
-
-
PräBUL - Prävention von Bullying durch Unterrichtsgestaltung und Lehrkraftverhalten (Promotionsprojekt)
Dieses Promotionsprojekt erforscht, wie Lehrkraftverhalten und Unterrichtsdesign mit dem Vorkommen von Bullying in Verbindung stehen, um daraus Ansätze für eine gelingende Prävention abzuleiten. Auf Grundlage quantitativer Fragebogedaten werden Zusammenhänge geprüft.
Kontakt:
-
LEMONS- Lernen und Emotion(-sregulation) in der Schule (Promotionsprojekt)
Im Rahmen des Promotionsprojektes werden Zusammenhänge zwischen der Lernentwicklung, Verhaltensschwierigkeiten und Prozessen der Emotionsregulation von Grundschulkindern fokussiert. Es erfolgt eine Skalenentwicklung zur Erfassung kindlicher Emotionsregulation.
Kontakt: