Philotastisch - Philosophischen Fragestellungen gemeinsam auf den Grund gehen

© Johanna Rohde

Ist Glück eigentlich lernbar?

Was ist eine Idee?

Ist Frieden dann, wenn kein Krieg ist?

Was bedeutet Freundschaft?

Wie wäre ein Leben ohne Technik?

Was wäre, wenn alle Menschen gleich viel Geld hätten?

 

Ist Glück eigentlich lernbar?

Was ist eine Idee?

Ist Frieden dann, wenn kein Krieg ist?

Was bedeutet Freundschaft?

Wie wäre ein Leben ohne Technik?

Was wäre, wenn alle Menschen gleich viel Geld hätten?

 

Was haben all diese Fragen gemeinsam? – Genau, es gibt auf sie nicht die eine eindeutige Antwort.

Die Annäherung an Antworten auf diese und weitere Fragen zielt nicht auf alleinige Wissensvermittlung ab, sondern auch darauf, sich mit sich selbst, anderen Meinungen und Perspektiven sowie der Welt auseinanderzusetzen.

Und genau darum geht es auch im Seminarprojekt „Philotastisch – Philosophischen Fragestellungen gemeinsam auf den Grund gehen“, das seit dem Wintersemester 2022/2023 jährlich stattfindet.

Im Fokus des Seminares stehen philosophische  Fragestellungen, die in selbstgewählten Kleingruppen interessengeleitet und projektorientiert erarbeitet werden. Die philosophischen Fragen ermöglichen einen ergebnisoffenen Arbeitsprozess unter Einbezug vielperspektivischer Zugangsweisen. Ziel dabei ist es, dass die Teilnehmenden individuelle (Lern-)Wege gehen und damit die  Kompetenzen des selbstständigen Lernens, des vernetzenden Denkens und  des Problemlösens gefordert und gefördert werden. Mithilfe von Methoden der Biografiearbeit und Persönlichkeitsbildung wird ein ressourcenorientierter Blick auf Diversität und unterschiedliche Perspektiven auf die Welt eröffnet.  

Philotastisch ist als inklusives Seminarprojekt angelegt, in dem Studierende der Sonderpädagogik mit dem Unterrichtsfach Sachunterricht und Menschen mit Behinderung gemeinsam lernen und arbeiten.

Auf dieser Seite geben wir Einblicke in dieses spannende Seminar und informieren über die Inhalte des Projekts. 

Seminardurchgang im WiSe 2024/2025 erfolgreich beendet

Im Wintersemester 2024/2025 fand das Seminar erneut statt.


Die Teilnehmenden haben sich mit folgenden philosophischen Fragestellungen befasst:


Wo findet Veränderung statt?


Hat jede Freiheit eine Grenze?


Was ist Liebe?


Wer kann zu einer Familie gehören?


Kommt man in die Zukunft, wenn man mit den Gedanken in der Vergangenheit hängt?


Was bedeutet es zu lügen?


 


Es entstand wieder eine facettenreiche Ausstellung, die im Januar 2025 zahlreiche Interessierte anlockte.


Fotos aus den Seminaren

  • © Alice Junge und Julia Harnack

    „Was macht ein philosophisches Gespräch aus?“ – Erarbeitung von Merkmalen

  • © Alice Junge/IfS

    Die Teilnehmenden und das Team des Projektseminars PHILOTASTISCH im WiSe 2022/2023

  • © Alice Junge/IfS

    Besucher*innen der Ausstellung schreiben ihren persönlichen Glücksmoment auf und werfen ihn ins Glücksglas.

  • © Alice Junge/IfS

    Besucher*innen konnten in der Mini-Wunderkammer Gedankenanregungen zum Thema „Zeit“ finden.

  • © Alice Junge/IfS

    Die Teilnehmenden und das Team des Projektseminars PHILOTASTISCH im WiSe 2023/2024

  • © Alice Junge/IfS

    Ergebnisse zur Frage „Was ist Liebe?“

  • © Alice Junge/IfS

    Gedanken zum Thema „Glück“

  • © Alice Junge/IfS

    Ergebnisse zur Frage „Wo sitzt das Ich?“


Informationen und Ansprechpersonen

Informationen zum Seminarkonzept

Neueste Publikation:


Junge, A., & Schmidt, F. A. (2025). Der Weg ist das Ziel: Einsatzmöglichkeiten der Methode des Philosophierens am Beispiel eines Hochschulseminars im Fach Sachunterricht. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 8(1), 1–18. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/6935/6888


Bei Fragen zum Projekt schreiben Sie uns gern unter philotastisch@ifs.uni-hannover.de

Alice_Junge Alice_Junge © Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
Dr. phil. Alice Junge
Research Staff
Address
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Building
Room
117
Office hours
Terminvergabe über Stud.IP
Terminvergabe über Stud.IP
Alice_Junge Alice_Junge © Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
Dr. phil. Alice Junge
Research Staff
Address
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Building
Room
117
Office hours
Terminvergabe über Stud.IP
Terminvergabe über Stud.IP
© Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
Floreana Alma Schmidt
Research Staff
Address
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Building
Room
117
Office hours
Terminvergabe über Stud.IP
Terminvergabe über Stud.IP
© Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
Floreana Alma Schmidt
Research Staff
Address
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Building
Room
117
Office hours
Terminvergabe über Stud.IP
Terminvergabe über Stud.IP