Vorträge

Beiträge auf wissenschaftlichen nationalen und internationalen Konferenzen (ausgewählte)

  1. Wilke, J., Eilts, J., Leidig, T. & Bolz, T. (accepted). Moral Self of children with and without special educational needs – Analyzing measurement invariance. EARLI, 25.-29. August 2025, Graz (Austria).
  2. Düvelmeyer, M., Ferreira Gonzalez, L., Bolz, T. & Leidig, T. (2024). Von der intensivpädagogischen Maßnahme zurück in die Schule – Analyse des begleitenden Reintegrationsprozesses nach einer Beschulung in der intensivpädagogischen Maßnahme U-Turn. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO) 38. 17.-19.2. in Köln.
  3. Vesterling, C., von Düring, U. & Bolz, T. (2024) Bindungsbezogene Angst und maladaptive Emotionsregulation: Die moderierende Rolle der Schüler*innen-Lehrkraft Beziehung. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Wien, Österreich, September. 
  4. Bolz, T. (2024). Internalisierende Verhaltensprobleme in der Schule - Symposium. AESF- Herbsttagung vom 10.-11. Oktober 2024 in München. Hammer, P. & Bolz, T. (eingereicht). Zusammenhänge zwischen internalisierenden Verhaltensproblemen und psychosozialen Beeinträchtigungen. AESF-Herbsttagung vom 10.-11. Oktober 2024 in München.
  5. Vösgen-Nordloh, M., Bolz, T., Hennemann, T. & Leidig, T. 2024). Ich sehe was, was du nicht siehst, und das sind internalisierende Probleme (Nicht-)Übereinstimmungen in der Wahrnehmung internalisierender Probleme und die Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung. AESF-Herbsttagung vom 10.- 11. Oktober 2024 in München.
  6. Düvelmeyer, M., Bolz, T., Ferreira González, L. Hertel, S., Hennemann, T. & Leidig, T. (2024). Analyse des Reintegrationsprozesses im Anschluss an die Beschulung innerhalb einer intensivpädagogischen Maßnahme. AESF-Herbsttagung vom 10.- 11. Oktober 2024 in München.
  7. Vösgen-Nordloh, M. Casale, G., Bolz, T., Hennemann, T. & Leidig, T. (2024). Externalizing or internalizing problems and teacher-student-Relationships in secondary special schools for students with social, emotional, and behavioral Difficulties. 27th Biennial Meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development, 16th-20rd June 2024 in Lisbon, Portugal.
  8. Vösgen-Nordloh, M., Leidig, T. & Bolz, T. (2024). Beziehungsförderliche Aktivitäten für Schüler:innen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung – ein Überblick. 16. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung, Mai 2024 in Berlin.
  9. Hammer, P. & Bolz, T. (2024). Internalisierende Verhaltensprobleme in der Schule – Subjektive Perspektive von Förder- und Regelschullehrkräften. 16. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung, Mai 2024 in Berlin.
  10. Vösgen-Nordloh, M., Bolz, T., Hennemann, T. & Leidig, T. (2024). Ich sehe was, was du nicht siehst, und das sind internalisierende Probleme – Zusammenhänge zwischen der Lehrer*in-Schüler*inBeziehung und diskrepant wahrgenommenen internalisierenden Problemen. 16. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung, Mai 2024 in Berlin.
  11. Bolz, T., Hennemann, T. & Leidig, T. (2024). Symposium „Intensivpädagogische Förderung in der Schule – Eine Frage der Kooperation?“. 16. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung, Mai 2024 in Berlin.
  12. Düvelmeyer, M., Bolz, T., Ferreira González, L., Hertel, S., Hennemann, T. & Leidig, T. (2024). Der Reintegrationsprozess im Anschluss an die Beschulung im Rahmen einer intensivpädagogischen Maßnahme. 16. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung, Mai 2024 in Berlin.
  13. Vesterling, C., Wilke, J., Rademacher, A. von Düring, U. & Bolz, T. (2023). Die mediierende Rolle der Schüler*innen-Lehrkraft-Beziehung beim Zusammenhang kindlicher Emotionsregulation und Verhaltensproblemen. [Vortrag] AESF Herbsttagung Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung. 03. – 04. November 2023. Münster. 
  14. Hammer, P., von Düring, U. & Bolz, T. (2023). Internalisierende Verhaltensprobleme bei Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich der emotional-sozialen Entwicklung AESF Herbsttagung Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung. 03. – 04. November 2023. Münster. 
  15. Reinck, C., Schulden, M., Bolz, T. & Hillenbrand, C. (2023). SENSOR-Studie zur emotional-sozialen Situation von Schüler*innen „nach“ der Corona-Pandemie. AESF Herbsttagung Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung. 03. – 04. November 2023. Münster. 
  16. Düvelmeyer, M., Bolz, T., Ferreira González, L. , Hennemann, T. & Leidig, T. (2023). Wissenschaftliche Evaluation intensivpädagogischer Förderung. AESF Herbsttagung Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung. 03. – 04. November 2023. Münster. 
  17. Bäker, N., Bolz, T., Eilts, J., Schütz-Wilke, J. (2023). Der Zusammenhang zwischen Callous-unemotional traits und externalisierenden sowie internalisierenden Verhaltensproblemen in einer Stichprobe von Kindern ohne und mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung: Eine Frage der Emotionsregulation? 15. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung Juni 2023 in Paderborn.
  18. Schwarzer, N.-H., Dietrich, L. & Bolz, T. (2023). Bindungsrepräsentationen in der Schule. Konzeptualisierung einer Studie. 15. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung Juni 2023 in Paderborn.
  19. Düvelmeyer, M., Ferreira Gonzalez, L., Bolz, T., Hennemann, T. & Leidig, T. (2023). Intensivpädagogische Maßnahmen. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts U-Turn. 15. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung Juni 2023 in Paderborn.
  20. Eilts, J., Schütz-Wilke, J., Bäker, N. & Bolz, T. (2023, Mai). Verhaltensprobleme und Cyberbullying - eine Cross-Lagged-Panel Analyse. [Vortrag]. AESF Frühjahrstagung 2023 Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung. 05. – 06. Mai 2023. Graz. 
  21. Bolz, T. & Koglin, U. (2022). Der Einfluss emotionaler Unterstützung durch Lehrkräfte auf Emotionsregulation sowie Verhaltensprobleme von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Hildesheim, September (peer-reviewed)
  22. Bolz, T.Vösgen, M., Leidig, T. & Casale, G. (2022). The impact of dyadic perception of teacher-student relationships on psychosocial problems in german mainstreaming and special schools. Symposium Koomen, H. & Chen, M., Students´ perception of affective student-teacher relationship: Measurement and associations with students´ school adjustment. International Society for the Study of Behavioural Development, 19th-23rd June 2022 in Rhodos, Greece (peer-reviewed). 
  23. Bolz, T. & Koglin, U. (2022). Zusammenhang zwischen unsicheren Bindungsrepräsentationen und Verhaltensproblemen bei Schüler*innen an Regelschulen und Schüler*innen an Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. 14. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung Juni, Zürich, Schweiz. 
  24. Vösgen, M., Bolz, T., Leidig, T. Casale, G. & Hennemann, T. (2022). Wahrnehmung der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung und psychosoziale Auffälligkeiten in "Allgemeinen" Schulen und Förderschulen mit dem Schwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. 14. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung Juni, Zürich, Schweiz. 
  25. Bolz, T., Pöchmüller, V. & Koglin, U. (2022). Reliabilität und faktorielle Validierung eines Verfahrens zur Erfassung der Beziehungsgestaltung im Klassenraum an Förderschulen der emotionalen und sozialen Entwicklung.  AESF-Tagung vom 13.-15. Mai 2022 in Hannover. (peer-reviewed)
  26. Bolz, T., Leidig, T., Vösgen, M., Casale, G. & Hennemann, T. (2021). LehrerInnen-SchülerInnen-Beziehung im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung – Theoretische Einordnung sowie empirische Fundierung. Symposium. 13. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung, Erfurt,  Juni 2021.
  27. Bolz, T. & Hartmann, B. (2021). Mit dem RTI-Ansatz Kinder- und Jugendliche verstehen?! Verstehende Diagnostik als Komponente mehrstufiger Förderung. 13. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung, Erfurt Juni 2021.
  28. Vesterling, C., Schütz, J. & Bolz, T. (2021). Factor Analysis and Construct Validation of the German Adaptation of the Experiences in Close Relationship Scale-Revised for Use with Children and Adolescents (ECR-RC). APS Virtual Convention, May 2021. (peer-reviewed)
  29. Bolz, T. & Koglin, U. (2019). Bindungsdimensionen und sozial-emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in der Emotionalen und sozialen Entwicklung. PaEpsy, Gemeinsame Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 9.-12. September. Leipzig. (peer-reviewed)
  30. Bode, F., Bolz, T. & Koglin, U. (2019). Zusammenhang zwischen Bindungsrepräsentationen und Emotionsregulationsstrategien von Schülerinnen und Schülern mit einem Förderbedarf der Emotionalen und sozialen Entwicklung. PaEpsy, Gemeinsame Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 9.-12. September. Leipzig. (peer-reviewed)
  31. Bolz, T. & Wittrock, M. (2019). Zusammenhang zwischen Bindungsrepräsentationen und sozial-emotionalen Beeinträchtigungen von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und Sozialen Entwicklung. 11. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung (Berlin) Juli 2019.
  32. Bolz, T. & Koglin, U. (2019). Der Einfluss von Bindungsrepräsentationen auf Formen aggressiven Verhaltens von Schüler*innen an Förderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und Sozialen Entwicklung. AESF-Tagung vom 13.-15. Juni 2019 in Freiburg/ Schweiz. (peer-reviewed)
  33. Bolz, T., Wittrock, M. & Koglin, U. (2018). Schüler-Lehrer-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive bei Beeinträchtigungen der sozial-emotionalen Entwicklung in der mittleren Kindheit. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Frankfurt am Main, September. (peer-reviewed)
  34. Bolz, T., Weirauch, T.,  Albers, V. & Baumann, M. (2019). „Systemsprenger“ im Spannungsfeld zwischen Inklusions- und Intensivpädagogik!? – Gelingensbedingungen sonderpädagogischer Förderung bei massiv (ver-)störenden Verhaltensweisen. 11. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung (Berlin) Juli 2019.
  35. Bolz, T. (2018). Junge Menschen, die Systeme sprengen. Von einer verstehenden Diagnostik zu tragfähigen Hilfen. 12. Kinderschutzforum, Kindheit vermessen. Münster, September.
  36. Bolz, T. (2018). Inklusion trotz „Systemsprenger“!? Umgang mit massiv störenden Verhaltensweisen. 33. Pädagogische Woche – Veränderung selbst gestalten, Oldenburg, September.
  37. Bolz, T., Koglin, U. & Wittrock, M. (2018). Schüler-Lehrer-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. 10. Dozent*innentagung im Förderbereich Soziale und Emotionale Entwicklung (Ludwigsburg) Juli 2018.
  38. Bolz, T. (2017). Grenzgänger, Systemsprenger, Verweigerer – Was brauchen die Jugendlichen, was brauchen die Pädagog(inn)en?. Fachkongress der Kinderschutzzentren – Die Vergangenheit im Gepäck. Stuttgart.
  39. Bolz, T., Albers, V., Ricking, H. & Wittrock, M. (2017). Implementation von Maßnahmen der Prävention und Intervention im Umgang mit Schulabsentismus. 9. Dozent*innentagung der Pädagogik für Gefühls- und Verhaltensstörungen (Dortmund) Juni.
  40. Bolz, T., Koglin, U. & Wittrock, M. (2016). Die Bedeutsamkeit des Erwerbs von pädagogisch- psychologischen Beratungskompetenzen in der sonderpädagogischen Lehramtsausbildung. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Leipzig, September. (peer-reviewed)
  41. Rieß, B. & Bolz, T. (2016). Entwicklung der ambulanten Unterstützungssysteme im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Ergebnisse aus durchgeführten Evaluationsstudien. 8. Dozent*innentagung der Pädagogik für Gefühls- und Verhaltensstörungen. Köln, Juni.

ausgewählte Fachbeiträge und Workshops

  1. Bolz, T. (2025). Psychosoziale Belastung von Schüler*innen. Empirische Einordnung und Ansätze sozial-emotionalen Lernens für die Schule. Qualitätsdialog Hamburg. 13.02.2025 in Hamburg.
  2. Bolz, T. (2024). Verstörende Verhaltensweisen in der Schule: verstehen und begegnen. Fachtag: Schulpsychologie im Kanton Bern, Schweiz.
  3. Bolz, T. (2024). Schüler*innen mit komplexen Beeinträchtigungen in der Emotionalen und sozialen Entwicklung. Fachtag am ReBBZ Bergedorf, 29.11.2024 in Hamburg.
  4. Bolz, T. (2024). Schüler*innen-Lehrkraft-Beziehung im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe: Paderborner Perspektiven auf – interdisziplinär, diskursiv, praxisbezogen – Kolloquium. 21.10.2024 in Paderborn.
  5. Bolz, T. (2024). Psychosoziale Beeinträchtigungen in der Schule?! – Einordnung empirischer Erkenntnisse und Implikationen für Bildung und Beratung. Fachtages des Projektes DreiFürEins der Hansestadt Hamburg. 22.02.2024 in Hamburg.
  6. Bolz, T. (2023). (Un-) sichere Bindung und Beziehung im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Hauptvortrag. Vds Bundesfachkongress. 15. - 16. September in Bad Sassendorf. Hauptvortrag
  7. Bolz, T. (2023). Das gestufte System der Hilfen zur Prävention und Intervention im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Fachtag Fachtag: Das regionale Inklusionskonzept des Landkreises Aurich – Veröffentlichung und Dialog zum Konzept ES; 16. März.
  8. Bolz, T. (2023). Das gestufte System der Hilfen zur Prävention und Intervention im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Fachtag Gestufte Hilfen im Landkreis Vechta – Prävention und Intervention im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung; 09. März.
  9. Bolz, T. (2022). Kinder und Jugendliche mit »intensivpädagogischem Förderbedarf« – Über wen reden wir eigentlich und wie können wir den pädagogischen Herausforderungen begegnen?. Fachkonferenz EREV - Förderung für alle den ganzen Tag?! 22.-24. November 2022 in Soest.
  10. Bolz, T. (2022). Chancen und Herausforderungen der Diagnostik und Förderung bei intensivpädagogischen Fragestellungen in der Schule. Pilotierungsvorhaben zur Weiterentwicklung des ReBBZ Altona Intensivpädagogische Angebote 4. Gesamtkonferenz: Fachtag am 05.05.2022 in Hamburg. Vortrag.
  11. Bolz, T. (2022). Chancen und Herausforderung in der Diagnostik und Förderung von Schülerinnen und Schüler mit einem „intensivpädagogischen Förderbedarf“ - Projekt „Sonderpädagogische Diagnostik und Gestaltung von Förderprozessen für Schülerinnen und Schüler an sächsischen Schulen“ des Landesamts für Schule und Bildung Sachsen am 29.03.2022 in Meißen. Vortrag.
  12. Bolz, T. (2021). Professionelle Beziehungsgestaltung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Bundesfachkongress Verband Sonderpädagogik e. V., „Baustelle Erziehung – Interdisziplinäres Handeln in pädagogischen Grenzsituationen. 5.-6. März. Digital.
  13. Bolz, T. (2020). Schüler*-Lehrer*-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der Emotionalen und sozialen Entwicklung. 10. Tag der Sonderpädagogik in Aurich, 03.03.2020, Vortrag.
  14. Bolz, T. (2019). Systemsprengende Hilfekarrieren verstehen? Eine subjektlogische Diagnostik und ihre Bedeutung für die Arbeit mit “Systemsprengern”. Jahreskonferenz Pro Juventute. 28.11.2019, Salzburg, Österreich. (Keynote)
  15. Bolz, T. (2019). Systemstrengende Hilfekarrieren - Junge Menschen in der "Pendelbewegung" zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Psychiatrie. Das Kindeswohl zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Medizin und Justiz. Fachkongress Leipzig. 17.-18. Juni.
  16. Bolz, T. (2019). Fallverstehen und weitere Methoden der Ressourcenorientierung bei Kindern und Jugendlichen, die Systeme sprengen. Workshop beim Fachkongress: Das Kindeswohl zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Medizin und Justiz. Leipzig. 17.-18. Juni.
  17. Bolz, T. (2019). Von der Kompetenz ein „Systemsprenger“ zu sein…Fachtag des Caritasverbandes: Quergedacht. Wenn junge Menschen stark sein müssen und Fachkräfte hilflos sind. Psychische Erkrankungen im Familiensystem. 04. April 2019, Hannover.
  18. Bolz, T. (2019). „Vom vorgestellten Fall zur Lösung“. Fachtagung „Unerreicht?! Systemsprenger in der Jugendhilfe“. Ludwigshafen, 19.02.2019.
  19. Bolz, T. (2019). Pädagogische Chancen und Herausforderungen in der Arbeit mit sog. „Systemsprengern“ in der Jugendhilfe und deren Schnittstellen. 6. Sitzung der AG „Spezialisierte Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedarfen“; Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. 18. Januar 2019, Erfurt.
  20. Bolz, T. (2018). Schüler-Lehrer-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. EREV Forum, Alles eine Frage der Haltung?! Schutzräume zum Leben und Lernen. 27.-30. November 2018. Eisenach.
  21. Bolz, T. (2018). Inklusion trotz „Systemsprenger“!? Umgang mit massiv störenden Verhaltensweisen im „inklusiven“ Setting. 33. Pädagogische  Woche Oldenburg Veränderung selbst gestalten - digital, inklusiv, interkulturell & sprachsensibel. September. Oldenburg.
  22. Bolz, T. & Albers, V. (2017). "Kinder außer Rand und Band", Grundlagen der Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel - "Systemsprenger" in Schule und Jugendhilfe. Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung Hamburg. Hamburg, November.
  23. Bolz, T. (2017) Grenzgänger, Systemsprenger, Verweigerer – Was brauchen die Jugendlichen, was brauchen die Pädagog(inn)en?. Fachkongress der Kinderschutzzentren – Die Vergangenheit im Gepäck. Stuttgart, Dezember.
  24. Bolz, T. (2017). Unterrichtsstörungen - wo kommen sie her und wie werde ich ihrer Herr? LuxDidac, Luxemburg: September.
  25. Bolz, T. & Albers, V. (2016). Verstehende Diagnostik als Aspekt traumapädagogischen Handelns. 12. Fachtag MoDiBUS – Mobile Dienste und Beratungs- und Unterstützungssysteme – Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Februar.
  26. Bolz, T. & Hettrick, A. A. (2016).Tests and Techniques for Assessment of Students with EBD. Implementation of Inclusion in the Educational System of Iraq. Selected Topics of Theory and Practice of Special Needs Education in Germany (7th July 2016 – 15 July 2016), Department of Special Needs Education and Rehabilitation.
  27. Bolz, T. (2016). „Vor Erziehung kommt Beziehung“. Erziehung in Schule?! 13. Fachtag MoDiBUS – Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik – Fachgruppe Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Emotionale und soziale Entwicklung. August.
  28. Bolz, T. & Albers, V. (2017). „Fall“verstehen und weitere Methoden der Ressourcenorientierung bei Kindern und Jugendlichen die Systeme sprengen. Lehrauftrag an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf – University of Applied Sciences, Februar.
  29. Bolz, T. (2017). „Lehrertypen“ und Lehrer-Schüler Beziehung. Schilf – Hildegard von Bingen Gymnasium Twistringen. Februar.
  30. Bolz, T. & Albers, V. (2017). Wer sprengt mein (Unterstützungs-)system? 14. Fachtag MoDiBUS – Mobile Dienste und Beratungs- und Unterstützungssysteme – Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik. September.