Forschungsprojekte

Aktuelle Projekte

  • ADIL - Adaptives Dialogisches Lesen

    ADIL

    ADIL – Adaptives dialogisches Lesen an unterschiedlichen Lernorten. Unterstützung des Grammatikerwerbs mehrsprachiger Kinder durch unterschiedlich sprachlich strukturierte Kinderbücher, Forschungsprojekt gefördert durch das BMBF (10/2022-10/2026), Leitung: Dr. Christine Beckerle, Prof. Dr. Katja Mackowiak, Prof. Dr. Christiane Miosga, Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers

    Hier geht's zur Projekthomepage.

  • KIM - Sprachliche Bildung mit Bilderbuch-Apps

    KIM - Sprachliche Bildung mit Bilderbuch-Apps

    Lehrprojekt gefördert durch das Niedersächsische Kultusministerium in der Förderlinie „KIM-Kindgerechte Medienbildung“, 2022

    Leitung: Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers, Prof. Dr. Christiane Miosga in Kooperation mit der Stadt Hannover

    In diesem Lehrprojekt führen Studierende der Sonderpädagogik Vorleseangebote mit Bilderbuch-Apps in Kitas durch und gestalten zusammen mit ein- und mehrsprachigen Kindern Erzählsituationen zur sprachlichen Bildung und digitalen Medienbildung. 

  • Kinderleicht sprechen mit Bilderbuch-Apps

    Kinderleicht sprechen mit Bilderbuch-Apps

    Im Projekt „Kinderleicht sprechen mit Bilderbuch-Apps“ in Kooperation mit der MLU Halle-Wittenberg und dem EB-Kita Halle (Saale) erweitern pädagogische Fachkräfte, Sprachberater:innen und Studierende der MLU Halle gemeinsam im Tandem/Trio ihre Kompetenzen im Rahmen einer prozessbegleitenden Qualifizierung (2021-2024) im Umgang mit digitalen Bilderbüchern in sprachbildenden Vorleseinteraktionen.

  • LitKey

    LitKey

    „Literacy as the key to social participation: Psycholinguistic perspectives on orthography instruction and literacy acquisition“, Verbundprojekt; PIs Prof. Dr. Eva Belke, Prof. Dr. Stefanie Dipper (Bochum); Prof. Dr. Sonia Kandel (Grenoble); Prof. Dr. Müller-Brauers (Hannover) gefördert durch die VolkswagenStiftung in der Förderlinie "Key Issues for Research and Society"; nähere Informationen unter:
    www.linguistics.rub.de/litkey/Eltern/Kinderbuch/Mitarbeiterinnen.html

    © Bernd Lehmann
    © Bernd Lehmann
    © Bernd Lehmann

    Projektbeschreibung

    Im sprachdidaktischen Teil des Projekts untersuchen wir, ob und wie Kindergartenkinder grammatisches Wissen durch das Vorlesen kindgerechter Bilderbücher unbewusst erwerben können.

    Wir haben im Projekt spezielle Bilderbücher zur Grammatikförderung entwickelt, mit denen wir in Verbindung mit grammatikfördernden Liedern 3;5- bis 5-jährige Kinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache in einem Zeitraum von ca. vier Monaten intensiv in Kleingruppen fördern wollen. Die grammatischen Fähigkeiten der Kinder werden vor und nach der Förderung der Kinder erfasst. Außerdem vergleichen wir, um die Wirksamkeit dieser Förderung zu untersuchen, die grammatischen Fähigkeiten der Kinder mit jenen von Kindern, die nicht an dieser speziellen Förderung teilnehmen.

    Die erzielten Forschungsergebnisse sollen direkt in die Förderpraxis des Kindergartens einfließen und damit allen Kindern zugutekommen. Um auch denjenigen Kindern die Möglichkeit zu geben, von den Büchern und Liedern zu profitieren, die nicht Teil der Sprachfördergruppe waren, werden wir außerdem im Anschluss an die Förderung ein Trainingskonzept für frühpädagogische Fachkräfte durchführen. So kann die Arbeit mit den Bilderbüchern und Liedern in den Alltag der Kitas integriert werden und alle Kinder können von diesem Sprachförderkonzept profitieren.

  • Innovation Plus: Rechtschreibung im fächerübgreifenden Unterricht

    Innovation plus: Rechtschreibung im fachübergreifenden Unterricht

    Um die Potentiale digitaler Lehre für zukünftige Lehrveranstaltungen nutzbar zu machen und außerdem der Entwicklung von coronabedingten Bildungsrückständen von Schüler:innen entgegenzuwirken, wollen wir in dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur in der Förderlinie Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus (4. Runde, 2022/2023) geförderten Projekt Rechtschreibung im fachübergreifenden Unterricht digital und analog nutzbare diagnostische Lernpakete für den Hochschulunterricht entwickeln.

    Projektbeschreibung

    Gefördert durch das Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur 2022/2023.

     

    Projektleitung: Prof. Claudia Müller-Brauers (IFS, LUH), Prof. Dr. Tabea Becker (Deutsches Seminar, LUH), Prof. Dr. Claudia Schomaker (IFS, LUH)

     

    Projektbeginn: September 2022

     

    Um die Potentiale digitaler Lehre für zukünftige Lehrveranstaltungen nutzbar zu machen und außerdem der Entwicklung von coronabedingten Bildungsrückständen von Schüler:innen entgegenzuwirken, wollen wir in dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur in der Förderlinie Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus (4. Runde, 2022/2023) geförderten Projekt Rechtschreibung im fachübergreifenden Unterricht digital und analog nutzbare diagnostische Lernpakete für den Hochschulunterricht entwickeln. Mit Hilfe dieser Lernpakete können die diagnostischen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden unterschiedlicher Fächer (Deutsch, Sonderpädagogik, Sachunterricht) im Bereich der Orthografie/Texte Schreiben gezielt gefördert werden. Die Lernpakete sollen im Rahmen verschiedener Lehrformate (Seminare, Vorlesungen) erprobt und evaluiert werden. Sie sollen außerdem als Ausgangspunkt für vertiefende Veranstaltungen dienen, in denen die Studierenden Fördermaterial für den fachübergreifenden Unterricht entwickeln.


Abgeschlossene Projekte

„Bilderbücher sprachdidaktisch“, Lehrprojekt zus. mit Celina Diroll, Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover, zur Systematisierung von Bilderbüchern nach sprachdidaktischen Kriterien unter Mitarbeit von Vera Schorege und Lisa Willenborg.

01-2020 - 02-2021: E-Learning für die Lehrerbildung - E=LB2 zus. mit Prof. Dr. Tabea Becker, Benjamin Haag und Natalie Busche. Gefördert durch Studienqualitätsmitteln zur Förderung lehramtsspezifischer Verbesserung in Studium und Lehre.

11.2013 – 10.2016: Zur Rolle von Authentizität in der linguistischen Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor - am Beispiel des Ruhrdeutschen zus. mit Prof. Dr. Björn Rothstein, Ruhr-Univ. Bochum, gefördert durch die Professional School of Education im Rahmen des Forschungsprogramms „Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor", bearbeitet durch A. Betz

02.2014-02.2015: „DaZ-bezogene Förderung von wissenschaftspropädeutischer Diskurskompetenz in der gymnasialen Oberstufe“; Lehrprojekt im DaZ-Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte. Sprachförderung in allen Fächern“ (DSSZ), Ruhr-Universität Bochum, im Rahmen des Förderprogramms „Miteinander – Stärkung fachspezifischer Sprachförderung in Theorie und Praxis“, gefördert durch das Mercator Institut

2014-2015: „Vorschulkinder lesen vor - Beobachtungen zum imitierenden sprachlichen Handeln“; zus. mit Dr. Linda Stark, Ruhr-Univ. Bochum (jetzt: Univ. Würzburg), gefördert durch die Professional School of Education