Forschungsprojekte

Aktuelle Projekte

,Zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Teilprojekt Ö im Sonderforschungsbereich 871 Regeneration komplexer Investitionsgüter (3. Förderphase des SFB bei der DFG/Sprecher: Prof. Dr. J. R. Seume/TFD, in Kooperation mit Prof. Dr. G. Friege/IDMP und Prof. Dr. M. Becker/IBM) (Laufzeit: 2018-2021)

 

Nachhaltige Implementation und differenzielle Wirksamkeit des Weiterqualifizierungskonzepts ,KoAkiK – Kognitive Aktivierung in inklusiven Kitas‘ (KoAkiK II). Projekt zur Implementierung von Fortbildungsmaßnahmen mit dem Ziel der Weiterqualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Hinblick auf die Gestaltung nachhaltiger Erzieher-Kind-Interaktionen (gefördert mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Verbundprojekt: Prof. Dr. K. Mackowiak/LUH, Prof. Dr. R. Werning/Leibniz Universität Hannover und Prof. Dr. U. Walter/Medizinische Hochschule Hannover) (Laufzeit: 2019-2021)

 

Teilprojekt im Handlungsfeld 1,Lehr-Lernszenarien individualisieren und multiprofessionell kooperieren lernen‘ im Rahmen des Projekts Theoria cum praxi. Förderung von reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung. 2. Förderphase. Projekt zur Reform der Lehrerbildung an der Leibniz Universität Hannover (gefördert mit Mitteln des BMBF/Qualitätsoffensive Lehrerbildung) (Laufzeit: 2019-2024)

 

,Hör mal hin!‘ Projekte für und mit Schülerinnen und Schülern mit dem Fokus auf Fragestellungen zum Themenfeld ,Hören‘. (gefördert mit Mitteln der Hörregion Hannover sowie der Sparkasse Hannover (Gesamtvolumen: 65.000,-), Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. G. Friege/IDMP, Leibniz Universität Hannover) (Laufzeit: 2017-2021)

 

‚Bibliothek der Dinge’ – Inklusive Sachbildungsprozesse initiieren, unterstützen, implementieren. Lehrprojekt zur Gestaltung einer Lernwerkstatt ausgehend von der Idee der Wunderkammern, um Studierenden des Faches Sachunterricht von Beginn an in ihrem Studium individuelle und gemeinschaftliche Sachbildungsprozesse zu ermöglichen und somit ein Wissenschaftsverständnis grundzulegen (seit 2016)

 

Spiel:Zeit. Evaluation eines Kinderkulturprogramms für Theater, Tanz und Bewegung (Projekt der Landeshauptstadt Hannover, gefördert mit Mitteln der Bahlsen-Stiftung) (2018-2021)

 

Inclusive Citizenship. Projekt zur Einrichtung eines Leibniz-Forschungszentrums in Zusammenarbeit mit sieben Forschungsverbünden der Leibniz Universität Hannover mit dem Ziel, gemeinsam und transdisziplinär die gesellschaftlichen Konstruktionen von Citizenship und damit einhergehende Prozesse von Exklusion in den Blick zu nehmen (gefördert mit Mitteln des Landes Niedersachsen) (Laufzeit 2016-2021)

 

Cultural Heritage als Ressource? (CHER). Verbundprojekt zur Erforschung der Wirkung von konfliktiven Vergegenwärtigungen von Vergangenheiten für Exklusionsprozesse sowie für inklusive Praxen (Verbund aus vier Instituten der Philosophischen Fakultät an der Leibniz Universität Hannover, gefördert mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur) (2016-2021)

 

NetzWerkstatt einfallsreich! Einrichtung eines Lernzentrums für den Elementar- und Primarbereich in Anlehnung an das Konzept der Remida aus der Reggio-Pädagogik (gefördert durch Mittel des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung, der Stadt und Region Hannover, zusammen mit nifbe Regionalnetzwerk Mitte, nifbe Regionalnetzwerk Süd-Ost, Kunstwerk e. V., Prof. Dr. Stefan Brée/HAWK Hildesheim) (seit 2013)

 

,Geschichte erleben‘ - Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS-Zeit. Lerngruppen unter Beteiligung von Menschen mit Behinderungen‘. In diesem Projekt wird zum einen das Lernen in inklusiven Hochschulseminaren evaluiert, zum anderen wird die Thematik der NS-,Euthanasie‘-Verbrechen anhand von Biographien im Raum Hannover erforscht (zusammen mit Prof. Dr. Bettina Lindmeier/LUH) (seit 2012)

 

Sachunterricht in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Empirische Studie zur Generierung zukunftsweisender Perspektiven für den Sachunterricht anhand der Durchführung von narrativen Interviews mit Didaktikerinnen und Didaktikern aus der Implementierungsphase des Faches Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin (zusammen mit Prof. Dr. Sandra Tänzer/Universität Erfurt) (seit 2010)

 

Einstein, Newton, Merian. Anbahnung von Wissenschaftsverständnis über die Auseinandersetzung mit Biographien bedeutender Forscherinnen und Forscher. Konzeption und Entwicklung von Arbeitsmaterialien für die Auseinandersetzung mit dem Komplex ,Wissenschaft und Kinder im Sachunterricht’ (seit 2005)

 


Abgeschlossene Forschungs- und Projektvorhaben

Alltagsintegrierte Förderung in inklusiven Kindertagesstätten (KoAkiK). Projekt zur Analyse der Wirksamkeit von Fortbildungsmaßnahmen mit dem Ziel der Weiterqualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Hinblick auf die Gestaltung nachhaltiger Erzieher-Kind-Interaktionen (gefördert mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (Gesamtvolumen: 1.300.000,-), Verbundprojekt: Prof. Dr. K. Mackowiak/LUH, Prof. Dr. R. Werning/Leibniz Universität Hannover und Prof. Dr. U. Walter/Medizinische Hochschule Hannover) (Laufzeit: 2017-2020)

 

,Diversitätssensibilität in der inklusiven Schule‘ (M2) im Rahmen des Projekts Theoria cum praxi. Förderung von reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung. Projekt zur Reform der Lehrerbildung an der Leibniz Universität Hannover (gefördert mit Mitteln des BMBF/Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Gesamtfördervolumen: 4.700.000,-) (2015-2018)

 

,Technische Phänomene entdecken und verstehen lernen‘. Kooperationsprojekt im DFG-Sonderforschungsbereich 653 Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus (zusammen mit Prof. Dr. Berend Denkena/IFW der Leibniz Universität Hannover) (2013-2017)

 

,Menschen achten – Rechte verstehen‘. Historisch-politische Bildung in Kooperation von Gedenkstätten und Schulen im Primar- und Sekundarbereich I (gefördertes Drittmittelprojekt, zusammen mit dem Niedersächsischen Gedenkstättenverband und der Gedenkstätte Bergen-Belsen) (2013-2015)

 

Theoretische und empirische Entwicklung eines didaktischen Lernmaterials ,Zeitleiste‘ für den Sachunterricht im Primarbereich sowie den weiterführenden Unterricht der Sekundarstufe (zusammen mit Prof. Dr. Andrea Becher/Universität Paderborn, Publikation im Erscheinen/Friedrich-Verlag Seelze) (2013-2016)

 

MINTidA – Mint in der Ausbildung. Einrichtung eines Verbundes von Lehrkräften in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Erarbeitung einer Handreichung für den MINT-bezogenen Unterricht in der Ausbildung (gefördert durch Mittel des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung, zusammen mit Heike Engelhardt/nifbe Koordinierungsstelle, Stephanie Frobese/Autostadt Wolfsburg, Michael Geginat/BBS V/Braunschweig, Christiane Homann/BBS Anne-Marie-Tausch/ Wolfsburg, Margret Kleuker/Hermann Nohl Schule/Hildesheim, Roland Siefer/nifbe Regionalnetzwerk Süd-Ost) (2012-2015)

 

Miteinander die Welt erkunden. Empirische Studie zur Überprüfung der Nachhaltigkeit und Effektivität altersübergreifenden Sachlernens sowie zur Generierung des Aufbaus von kindlichen Wissensstrukturen im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich (vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (NIFBE) gefördertes Drittmittelprojekt) (2008-2011)

 

Crosskategoriale Sonderpädagogik in Modulen. Aufarbeitung des erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Grundwissens im Bereich der Erziehung und Förderung von Menschen mit besonderem Förderbedarf im Rahmen der Umstellung auf die Studienorganisation der Bachelor- und Masterstudiengänge (zusammen mit Heinrich Ricking, Monographie 2012 erschienen) (2006-2010)

 

Lernlandschaft Sachunterricht: Mit der Welt umgehen, um etwas herauszufinden. Entwicklung einer Konzeption didaktischer Materialien für den Aufbau und die Weiterentwicklung kindlicher Umgangsweisen mit Welt hin zu wissenschaftlichen Arbeitsweisen/Kompetenzen im Sachunterricht in Kooperation mit dem Friedrich-Verlag Seelze/Velber (2007-2009)

 

Der Bauernhof als außerschulischer Lernort. Erarbeitung von Materialien und Projektskizzen zum Thema ,Bauernhof und Landwirtschaft im Sachunterricht’, Ausbildung von Studierenden als Mentoren zur Integration des außerschulischen Lernortes ,Bauernhof’ in den Sachunterricht (Begleitung der Exkursion zum außerschulischen Lernort ,Bauernhof’, um als Vermittlung zwischen dem Landwirt als Experten für den Agrarbetrieb sowie der Schulklasse und ihrer jeweiligen Lehrkraft in Bezug auf didaktische und organisatorische Aspekte tätig zu werden), Projekt in Kooperation mit dem Verband des Osnabrücker Landvolks (gefördert durch EU-Mittel aus dem Projektbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung) (2005-2007)

 

Natur und Technik entdecken und begreifen. Konzeption und Erstellung von Arbeitsmaterialien für die Implementation des außerschulischen Lernortes (Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bezug auf das Themenspektrum Wald, Bach, Holzproduktion) in den Sachunterricht der Primarstufe, Projekt in Kooperation mit dem technisch-ökologischen Lernort Nackte Mühle e. V. in Osnabrück (zusammen mit Ruth Stockmann) (2006-2007)

 

Der Faszination begegnen. Didaktische Relevanz ästhetischer Zugangsweisen in einem Sachunterricht mit allen Kindern. Ein mit qualitativen Erhebungsmethoden durchgeführtes Forschungsprojekt zur ästhetischen Ausprägung der Vorstellungsbilder von Schülerinnen und Schüler zur Lebensweise von Schnecken; im Sample wurden Kinder mit heterogenen Lernvoraussetzungen berücksichtigt, um Wege für einen inklusiven Sachunterricht aufzuzeigen (2003-2006)