Sprachliches Anregungspotenzial und Adaptivität in Fragesequenzen in Fachkraft-Kind-Interaktionen im Kita-Alltag (Lisa Damaske)
Lernunterstützung und Adaptivität in dyadischen Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Kita (in Abhängigkeit vom gewählten Regelspiel) (Theresa Johannsen)
Engagiertheit von (mehrsprachigen) Kindern in dialogischen Lesesituation und deren adaptive Förderung (Fenja Lampe)
Adaptive Sprachförderung unter Berücksichtigung kindlicher Mehrsprachigkeit (Laura Risse)
Adaptive sprachförderliche Gestaltung des dialogischen Lesens in dyadischen eIP-Kind-Interaktionen in pädagogischen Settings (Gloria Runge)
Erzählfähigkeiten von einsprachigen und mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter (Carina Wehmeier)
Eine Analyse etablierter Instrumente und Methoden zur Bewertung von Interventionsstudien in der primären Prävention und Gesundheitsförderung (Antje Kula)
Exploration and Knowledge Acquisition of Preschool Children in Early Childhood Education Settings (Ildikó Katalin Fieberg)
KoAkiK: Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen – Weiterentwicklung der professionellen Kompetenzen im Bereich der kognitiven Aktivierung in Fachkraft-Kind-Interaktionen (2017-2020)
NiKK-Fachkräfte: Neu immigrierte Kinder in der Kita – Alltagsintegrierte Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung durch pädagogische Fachkräfte (2018-2020)
St. Maximus: Evaluation des Projekts „St. Maximus – Flexible Betreuung rund um die Uhr in der Kita“ (2018)
allE: Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbereich (2015-2018)
FRAKIS: Frühkindliche Sprachentwicklung im Verlauf (2015-2017)
Wissenschaftliche Begleitung der inklusiven Bildung in Niedersachsen (2014-2017)
PRIMEL: Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich (2011-2014)
Fellbach-Projekt: Durchgängige alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule in der Stadt Fellbach (2011-2012)
ALPHA: Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg (2009-2011)
Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen mit ADHS-relevanten Auffälligkeiten auf Sekundarstufe II und die Rolle verschiedener Schutzfaktoren (2023, Annette Kraus)
Zwischen Theorie und Praxis – Ein Vergleich der Unterrichtsplanung von erfahrenen Lehrpersonen und Studierenden im Praxissemester (2022, Veronika Fain)
Professionelle Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften im Bildungsbereich Sprache (2021, Nadine Itel)
Interaktionsgestaltung frühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (2016, Heike Wadepohl)
Alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten und in der Grundschule: Evaluation des „Fellbach-Konzepts“ (2016, Christine Beckerle)
Kompetenzentwicklung und kollektive Selbstwirksamkeitsüberzeugung – Ein Vergleich zwischen berufseinsteigenden und erfahrenen Lehrpersonen (2014, Petra Hecht)