- Junge, A. & Schmidt, F. A. (2025). Der Weg ist das Ziel. Einsatzmöglichkeiten der Methode des Philosophierens am Beispiel eines Hochschulseminars im Fach Sachunterricht. Herausforderung Lehrer*innenbildung, 8 (1), S. 1-18. https://doi.org/10.11576/hlz-6935.
- Junge, A., Lüttgering, D., Schmidt, F. & Schomaker, C. (2022). Bilderbücher im Sachunterricht? - Potenziale eines Mediums für sachbezogenes Lernen in heterogenen Lerngruppen. In C. Müller-Brauers, K. Bräuning & C. Schomaker (Hrsg.), Bilderbücher im Grundschulunterricht. Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potenziale (S. 219-243). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Junge, A., Lüttgering, D., Miller, O., Rohde, J., Schmidt, F. & Schomaker, C. (2022). einfach POLITIK: Nationalsozialismus. Seine Ziele, seine Herrschaft und seine Opfer. Heft in einfacher Sprache. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.).
- Schmidt, F. A., Risse, L. S., Beckerle, C. & Mackowiak, K. (2019). Der Einsatz von Fragearten in unterschiedlich stark strukturierten Situationen im Kita-Alltag. Empirische Sonderpädagogik, 4, S. 310-317.