Showing results 1401 - 1450 out of 1649
2011
Stöcker R. Heinicke, Samuel. In Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, editors, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Gruppenpuzzle - Pflegewissenschaft. Vol. 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. p. 30
Urban M, Werning R, Meser K. Elterneinbindung oder Elternausschluss? Differente Formen in der Ausdifferenzierung ganztägiger Schulorganisation an der Ganztagsförderschule (Schwerpunkt Lernen). In Soremski R, Urban M, Lange A, editors, Familie, Peers und Ganztagsschule. . München: Juventa Verlag GmbH. 2011. p. 92-110
Werning R. Auffälliges Verhalten. In Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, editors, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Aa, Karl von der - Gruppenprozesse. Vol. 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. p. 71
Werning R. Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS). In Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, editors, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Aa, Karl von der - Gruppenprozesse. Vol. 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. p. 73-74
Werning R. Georgens, Jan Daniel. In Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, editors, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Aa, Karl von der - Gruppenprozesse. Vol. 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. p. 461-462
Werning R. Heilpädagogik. In Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, editors, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Gruppenpuzzle - Pflegewissenschaft. Vol. 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. p. 29
Werning R. Inklusion: ein systemischer Zugang. In Wi(e)der die Erfahrung : zum Stand der Kunst systemischer Pädagogik ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Winfried Palmowski. Dortmund: Borgmann. 2011. p. 53-60
Werning R. Inklusion: Herausforderungen, Widersrpüche und Perspektiven. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2011;(13):73-79.
Werning R. Inklusion - Herausforderungen, Widerprüche und Perspektiven. engagement - Zeitschrift für Erziehung und Schule. 2011;2:73-79.
Werning R. Inklusive Pädagogik - Eine Herausforderung für die Schulentwicklung. Lernende Schule: für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung (Print). 2011;14(55):4-8.
Werning R, Lütje-Klose B. Integrative versus segregative Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des Lernens. In Schnell I, Sander A, Federolf C, editors, Zur Effizienz von Schulen für Lernbehinderte. Forschungsergebnisse aus vier Jahrzehnten.. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2011. p. 109-115
Werning R, Lichtblau M, Thoms S, Usamaz F. Interessen als Ressource und Ansatzpunkt inklusiver Förderung. In Inklusion in Bildungsinstitutionen: Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. p. 262-271
Werning R. Lernbeeinträchtigung. In Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, editors, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Phänomenologische Pädagogik - Zypern. Vol. 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. p. 229-300
Werning R. Rehabilitationspädagogik. In Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, editors, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Phänomenologische Pädagogik - Zypern. Vol. 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. p. 79
Werning R. Sonderpädagogischer Förderbedarf. In Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, editors, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Phänomenologische Pädagogik - Zypern. Vol. 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. p. 203-204
Werning R. Stigma. In Horn KP, Kemnitz H, Marotzki W, Sandfuchs U, editors, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Phänomenologische Pädagogik - Zypern. Vol. 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. p. 266
Werning R, Urban M, Arndt AK, Rothe A. Zwischen Regelschule, Förderschule und Zurückstellung vom Schulbesuch: Transitionsprozesse unter erschwerten Bedingungen. In Lütje-Klose B, Langer MT, Serke B, Urban M, editors, Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2011. p. 238-245
Wohltmann JH. Offensichtlich undurchsichtig! Der Versuch einer Rahmung der Debatte um offenen Unterricht. In Gaedtke-Eckardt DB, editor, Lehrerkompetenzen. Münster and Westf: LIT. 2011. p. 105-119. (Reflektieren lernen).
2010
Albers T. Bedingungen des Erst- und Zweitspracherwerbs im Kindergarten: eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. In Fröhlich-Gildhoff K, editor, Forschung in der Frühpädagogik: Schwerpunkt: Sprachentwicklung Sprachförderung. Vol. 3. Freiburg i. Br: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre. 2010. p. 135-161. (Materialien zur Frühpädagogik).
Albers T. Inklusion in der frühen Kindertagesbetreuung: Anforderungen an eine inklusive Frühpädagogik. Frühe Kindheit. 2010;(2).
Albers T. Kommunikativer Unterricht und Heterogenität. In Gaedtke-Eckardt DB, Albers T, editors, Fördern durch Sachunterricht. 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer. 2010. (Schulpädagogik).
Albers T. Sprachdiagnostik im Kindergarten: Zur Bedeutung interdisziplinärer Zugänge bei der Bestimmung sprachlicher Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. Forum Logopädie. 2010;9(5):26-31.
Albers T. Sprachförderung braucht andere Kinder: Die Bedeutung der Gleichaltrigen für den Erwerb sprachlicher Kompetenzen. Kindergarten heute. 2010;40(2).
Albers T. Sprachlos im Kindergarten? Herausforderungen im Umgang mit sprachlicher Heterogenität. In Schildmann U, editor, Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne: Behinderung - Geschlecht - kultureller Hintergrund - Alter/Lebensphasen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2010
Albers T. Standpunkte erproben. In Meckel B, editor, Auf die ersten Jahre kommt es an. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder. 2010
Albers T. Stärke messen. In Meckel B, editor, Auf die ersten Jahre kommt es an. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder. 2010
Albers T. Stichwort: Inklusion: Konsequenzen der Behindertenrechtskonvention für die Weiterentwicklung von Förderschulen. Fördermagazin. 2010;(1).
Daum O, Stitzinger U. „o oder o?" – Zur Sensibilisierung für die Vokalqualität im frühen Schriftsprachlernen. In Frontzek G, editor, Zur Sprache bringen – Disziplinen im Dialog. Hamm: Wilke Verlag. 2010. p. 291-299
Deneke S. Jugendliche zwischen zwei Welten: wie Jugendliche auf das Arbeitsleben vorbereitet werden können. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2010;(74).
Dlugosch A. Bindung und Exploration im Kontext des Selbst: Eine Perspektivenerweiterung (nicht nur) für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Zeitschrift für Heilpädagogik (druck). 2010;61(9):324-330.
Dlugosch A. Biographie. In Horster D, Jantzen W, Beck I, editors, Wissenschaftstheorie : Behinderung, Bildung, Partizipation. Stuttgart: Kohlhammer. 2010. p. 275-279. (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik).
Dlugosch A. Haltung ist nicht alles, aber ohne Haltung ist alles nichts? Annäherungen an das Konzept einer glqInklusive Haltung' im Kontext Schule. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2010;18(4):195-202.
Dlugosch A. Kritische Anfragen an das Konzept. In Schneider-Landolf M, Spielmann J, Zitterbarth W, editors, Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2010. p. 237-241
Dlugosch A. Selbst, Identität, Entwicklung und Krisen. In Ahrbeck B, Willmann M, editors, Pädagogik bei Verhaltensstörungen: ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer. 2010. (Heil- und Sonderpädagogik).
Dörr M, (ed.), Herz B, (ed.). "Unkulturen" in Bildung und Erziehung. 1 ed. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss, 2010. doi: 10.1007/978-3-531-92178-5
Fuchs A. Förderung der Literalität und Erzählfähigkeit bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung durch dialogisches Bilderbuchlesen. In Thielebein A, editor, 100 Jahre Sprachheilschule Halle/Saale 1910 - 2010: älteste Sprachheilschule Deutschlands. Halle/Saale. 2010. p. 69-78
Heinrich M, Werning R. Editorial zum Schwerpunkt: Schule und Inklusion. DDS - Die deutsche Schule. 2010;102(2):101-102.
Herz B. Armut und Bildungsbenachteiligung. In Liesner A, Lohmann I, editors, Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. 2010. (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher).
Herz B. Die Strukturkategorie Geschlecht in der Erziehungshilfe: Forschungsbefunde, Forschungsdesiderate, Forschungsperspektiven. In Schildmann U, editor, Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne: Behinderung - Geschlecht - kultureller Hintergrund - Alter/Lebensphasen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2010
Herz B. »Inclusive Education«: Desiderata in der deutschen Fachdiskussion. In Schwohl J, Sturm T, editors, Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung: Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Vol. 20. Bielefeld: transcript-Verl. 2010. (Theorie Bilden).
Herz B. Kinder- und Jugendhilfe/Sozialpädagogik. In Ahrbeck B, Willmann M, editors, Pädagogik bei Verhaltensstörungen : ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer. 2010. (Heil- und Sonderpädagogik).
Herz B. Neoliberaler Zeitgeist in der Pädagogik: Zur aktuellen Disziplinarkultur. In Dörr M, Herz B, editors, "Unkulturen" in Bildung und Erziehung. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften. 2010. p. 171-190 doi: 10.1007/978-3-531-92178-5_11
Herz B. Sonderpädagogik. In Jordan S, Schlüter M, editors, Lexikon Pädagogik: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam Verlag. 2010. p. 266-269
Herz B. Soziale Benachteiligung und Desintegrationsprozesse. In Ahrbeck B, Willmann M, editors, Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer. 2010. p. 333-342. (Heil- und Sonderpädagogik).
Herz B. Verhalten. In Jordan S, Schlüter M, editors, Lexikon Pädagogik: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam Verlag. 2010. p. 291-295
Horster D, (ed.), Jantzen W, (ed.), Beck I, (ed.). Behinderung, Bildung, Partizipation: Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik: 1: Wissenschaftstheorie. 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer, 2010. (Behinderung, Bildung, Partizipation : enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik).
Lichtblau M. Der Anti-Bias-Ansatz. Förderung "soziokultureller" Kompetenz in der Schule. Lernchancen. 2010;(75/76):12-15.
Lindmeier B. Anders alt? Erwartungen von Menschen mit geistiger Behinderung an ihren Ruhestand. In Schildmann U, editor, Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne: Behinderung - Geschlecht - kultureller Hintergrund - Alter/Lebensphasen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2010
Lindmeier B. Sonderpädagogische Kompetenz in einer inklusiven Schule. In Wachtel G, Ellger-Rüttgardt SL, editors, Pädagogische Professionalität und Behinderung : Herausforderungen aus historischer, nationaler und internationaler Perspektive. 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer. 2010. (Heil- und Sonderpädagogik).
Lindmeier B. Zur Geschichte der Verhaltensgestörtenpädagogik als universitäre Disziplin. In Pädagogik bei Verhaltensstörungen: ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer. 2010. p. 21-26