Publications of the Institute of Special Education

Showing results 1601 - 1649 out of 1649

2003


Werning R. Ganztagskonzepte an Schulen: eine Möglichkeit zur Reduktion der Benachteiligung von sozial randständigen Kindern im deutschen Bildungssystem? In Eltern behinderter Kinder : Empowerment - Kooperation - Beratung ; [Etta Wilken zum 60. Geburtstag]. Stuttgart: Kohlhammer. 2003. p. 144-155
Werning R. Integration zwischen Überforderung und Innovation - Eine systemisch-konstruktivistische Perspektive. In Balgo R, Werning R, editors, Lernen und Lernprobleme im systemischen Diskurs. . Dortmund: Borgmann. 2003. p. 55-88
Werning R. Pädagogische Beobachtungskompetenz. Journal für LehrerInnenbildung. 2003;2:39-45.

2002


Lichtblau M. Handreichung zum Fortbildungsmodul 2 - Adaptive Förderung unter Berücksichtigung kindlicher Interessen. In Hormann K, Lichtblau M, editors, Fachkräfte und Kinder im Dialog. Band 1: Praxisbuch kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag. Vol. 1. Weinheim: Beltz Juventa. 2002. p. 40-49
Obolenski J, Werning R. Gemeinsames Lernen in Schulen und Konsequenzen für die LehrerInnenausbildung. In Kiper H, Mischke W, Hinz R, editors, Welche Zukunft hat die Lehrerbildung in Niedersachsen.. Hohengehren: Schneider-Verlag. 2002
Palmowski W, Balgo R, Werning R, Sassenroth M. Sonderpädagogik. Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. München: Oldenbourg, 2002. doi: 10.1524/9783486714968
Stitzinger U. Sprachsonderunterricht – mehr als nur Sprachtherapie. Sonderpädagogik in Niedersachsen. Verband Deutscher Sonderschulen, Landesverband Niedersachsen. 2002;2:32-36.
Werning R. Disziplin: Pädagogische Beziehungen gestalten. In Becker G, Heisterberg W, Höfer C, Tymister HJ, Werning R, editors, Disziplin. Sinn schaffen-Rahmen geben-Konflikte bearbeiten. Seelze: Friedrich Verlag. 2002
Werning R, Lütje-Klose B. Einführung in die Lernbehindertenpädagogik. München: UTB, 2002.
Werning R. Keine vorschnellen Lösungen. Perspektiven für "alternative" Klassenkonferenzen. In Becker G, Heisterberg W, Höfer C, Tymister HJ, Werning R, editors, Disziplin. Sinn schaffen-Rahmen geben-Konflikte bearbeiten.. Jahresheft XX ed. Seelze: Friedrich Verlag. 2002. p. 130-132
Werning R, Wischer B. Kindliche Lebenswelt und Planungskompetenz. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2002;25:40-45.
Werning R. Kontexte, Regeln und Mitspieler. Disziplin aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive. In Becker G, Heisterberg W, Tymister HJ, Werning R, editors, Disziplin. Sinn schaffen-Rahmen geben-Konflikte bearbeiten.. Jahresheft XX ed. Seelze : Friedrich Verlag. 2002. p. 26-29
Werning R, Reiser H. Störungsbegriff und Klassifikation von Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensstörungen aus konstruktivistischer Sicht. In Schröder U, Wittrock M, editors, Lernbeeinträchtigung und Verhaltensstörung. Konvergenzen in Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. 2002. p. 53-64

2001


Werning R. Gemeinsamer Unterricht als Beitrag zur Gewaltprävention. In HLFP, editor, Über das Miteinander der Verschiedenen: Integrierende Pädagogik und Schulprogramm. Materialien zur sonderpädagogischen Förderung. . Springer. 2001
Werning R, Urban M, Sassenhausen B. Kooperation zwischen Grundschullehrern und Sonderpädagogen im Gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik (online). 2001;5:178-186.

2000


Mackowiak K. Studiengänge zur Frühpädagogik und frühen Bildung: Der Studiengang 'Elementarbildung' an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. In Rieder-Aigner H, editor, Praxis-Handbuch Kindertageseinrichtungen: Arbeits- und Orientierungshilfen für pädagogische Fachkräfte. Regensburg and and Berlin: Walhalla-Fachverl. 2000
Reiser H, Werning R. Changing Roles of Special Education Teachers in Germany. In Ainscow M, Mittler P, editors, Including the Excluded. Proceedings of 5th International Special Education Congress. Manchester: University of Manchester. 2000
Werning R, Lies F. Beobachten und Fördern. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2000;3(16):2-9.
Werning R. Experiment Zukunft. Planspiele für heterogene Lerngruppen. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2000;3(18):2-3.
Werning R. Schulen gestalten-Schulentwicklung aus systemisch-konstruktivistischer Sicht. System Schule. 2000;4(1):5-12.
Wischer B, Werning R. Lebenswelten sozial randständiger Kinder. In Kaiser A, Röhner C, editors, Kinder im 21.Jahrhundert.. Münster: LIT Verlag. 2000. p. 13-22

1999


Werning R, Wischer B. Kinder am Rande der Gesellschaft-Armut in Deutschland. In Schüler 99: Leistung. Seelze: Friedrich Verlag. 1999. p. 84-87
Werning R, Kriwet I. Problemlösendes Lernen. PÄDAGOGIK. 1999;10:6-11.

1998


Lies F, Werning R. Integrativer Unterricht - neue Wege für die Regelschule. Vista. 1998;1:14-16.
Werning R. Disziplin entwickeln. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 1998;4:10-16.
Werning R. Gemeinsamkeit: Unterricht. Für eine integrative Pädagogik. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 1998;5:66-69.
Werning R, Avci-Werning M. Individualität stärken und Kooperation fördern-zwei Perspektiven in der pädagogischen Arbeit bei Schülern mit erschwerten Lebens- und Lernbedingungen. System Schule. 1998;1:9-13.
Werning R. Konstruktivismus-Eine Anregung für die Pädagogik!? PÄDAGOGIK. 1998;7-8:39-41.
Werning R. Kooperative Lernbegleitung - Ein Konzept zur integrativen Förderung von SchülerInnen mit Lern-, Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten im gemeinsamen Unterricht. In Mutzke W, editor, Förderdiagnostik Bei Lern- und Verhaltensstörungen. Konzepte und Methode. . Weinheim: Deutscher Studienverlag. 1998. p. 93-106
Werning R. Perspektiven der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 1998;2:31-49.

1997


Werning R, Demmer-Dieckmann I. Eine Schule ohne Aussonderung: Erfahrungen mit integrativer Pädagogik. In Thurn S, Tillmann KJ, editors, Das Beispiel Laborschule. Unsere Schule ist ein Haus des Lernens. Reinbek: Rowohlt. 1997. p. 79-97
Werning R. Führung in komplexen Organisationen. Interaktions- und Kommunikationskompetenz aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive. In Handbuch Schulleitung und Schulentwicklung. Berlin. 1997. p. 1-14
Werning R. Kinder mit Lernbeeinträchtigungen. Systemisch-konstruktivistische Perspektiven für (sonder-)pädagogisches Handeln. In Voß R, editor, Die Schule neu erfinden.. 2 ed. Berlin: Luchterhand Literaturverlag. 1997. p. 250-261
Werning R, Wild M. Konstruktivismus und Mathematikunterricht. System Schule. 1997;3:75-82.
Werning R, Heuser C, Schütte M. Kooperative Lernbegleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in heterogenen Gruppen. In Heimlich U, editor, Zwischen Aussonderung und Integration.. Neuwied: Luchterhand Literaturverlag. 1997. p. 102-118

1996


Werning R. Anmerkungen zu einer Didaktik des gemeinsamen Unterrichts. Zeitschrift für Heilpädagogik (online). 1996;11:463-469.
Werning R. Das sozial auffällige Kind: Lebensweltprobleme von Kindern und Jugendlichen als interdisziplinäre Herausforderung. 2 ed. Münster: Waxmann Verlag GMBH, 1996. 215 p.
Werning R. Kinder mit Lernschwierigkeiten. Systemisch-konstruktivistische Perspektiven für die Lernbehindertenpädagogik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 1996;4:451-461.
Werning R. Lernen in heterogenen Gruppen. Perspektiven integrativer Pädagogik an der Laborschule Bielefeld. In Arbeitskreis integrative LehrerInnenausbildung (AKILAB) . Wissenschaftsverlag Mainz Aachen. 1996. p. 101-117
Werning R. Sozial auffällige Kinder zwischen (Psycho-)Therapie, Beratung und Pädagogik. Thema Jugend . 1996;4:2-5.
Werning R. Sozial auffälliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen - Krise und Herausforderung pädagogischen Handelns?! Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 1996;1:47-61.
Werning R. Überlegungen zum Sachunterricht für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen. In Schmetz D, Baudisch W, editors, Sonderpädagogische Beiträge, Bd. IV: Mathematik- und Sachunterricht im Primar- und Sekundarbereich. Frankfurt am Main: Diesterweg. 1996. p. 137-155

1995


Werning R. Abweichendes Verhalten. In Bienemann G, Hasebrink M, Nikles BW, editors, Handbuch zum Kinder- und Jugendschutz. Münster: Votum-Verlag. 1995. p. 202-205
Werning R. Ausgegrenzt und aggressiv? Pädagogisches Handeln an einer Lernbehindertenschule. In Werning R, Tillmann KJ, Priebe B, Oelze H, Metzler W, editors, Gewaltlösungen. Schüler Jahresheft.. Seelze: Friedrich Verlag. 1995. p. 72-75
Werning R. Gleichheit, Verschiedenheit, Integration: Lehrer lernen ihre Schüler neu sehen. PÄDAGOGIK. 1995;10:30-33.

1992


Werning R, Bannach M. Möglichkeiten des entdeckenden Lernens im Sachunterricht der Primarstufe der Schule für Lernbehinderte. Zeitschrift für Heilpädagogik (online). 1992;1992(43):606-615.

1990


Werning R. Systemische Praxisberatung von Lehrer/innen und Sonderpädagog/innen. In Benkmann KH, Saueressig K, Beier H, editors, Neue Wege in der Erziehungshilfe. . Dortmund. 1990. p. 23-29

1989


Stitzinger U. Mehr als nur zur Schulfeier – Überlegungen zu einer theaterpädagogischen Konzeption für alle. Behindertenpädagogik. 1989;28:381-396.
Werning R, Voß R. Systemische Konsultation von Familien, in denen sich Kinder und Jugendliche auffällig zeigen. In Hohmeier J, Mair H, editors, Familien- und Elternarbeit.. Freiburg: Lambertus. 1989. p. 137-152