Showing results 151 - 200 out of 1617
2023
Schomaker C, Tänzer S. Von den Lernvoraussetzungen der Kinder ausgehen und diese berücksichtigen: Serie ,Sachunterricht planen' (Teil 4). Grundschule Sachunterricht. 2023;2023(100):35.
Schomaker C, Tänzer S. Was kennzeichnet gute Unterrichtsplanung? Serie Sachunterricht planen - Teil 1. Grundschule Sachunterricht. 2023 Feb 9;2023(97):36-38.
Schomaker C, Tänzer S. Was sollte geplant werden - und in welcher Reihenfolge? Serie ,Sachunterricht planen' (Teil 2). Grundschule Sachunterricht. 2023;2023(98):38.
Schomaker C, Becher A. Zeitleiste. In Goll EM, Goll T, editors, Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts. Wochenschau Verlag. 2023. p. 322-332
Schrooten K, Gruschka T, Niediek I. Raum für Teilhabe - Verstehen, Verhandeln und Aneignen des Raumes bei sogenannter geistiger Behinderung. In Hoffmann M, Hoffmann T, Pfahl L, Rasell M, Richter H, Seebo R, Sonntag M, Wagner J, editors, Raum. Macht. Inklusion: Inklusive Räume erforschen und Entwickeln. Bad Heilbrunn (Obb.): Klinkhardt. 2023. p. 213-220 doi: 10.25656/01:26691
Schröter-Brickwedde AS, Konz B. Critical Whiteness as a Professional Approach to Inclusive Teaching in Teacher Education. In Koreeda K, Tsuge M, Ikuta S, Minchin Dalton E, Plantin Ewe L, editors, Building Inclusive Education in K-12 Classrooms and Higher Education: Theories and Principles. IGI Global. 2023. p. 182-195 doi: 10.4018/978-1-6684-7370-2
Schröter-Brickwedde AS, Capovilla D, Diehl K, Link PC, Scheer D, Schmid A et al. Konzepte von Behinderung als latentes Konstrukt: Ein Fragebogen für die Lehrer*innenausbildung. Empirische Sonderpädagogik. 2023 Oct 11;15(2):123-140. doi: 10.2440/003-0002
Schröter-Brickwedde AS, Schulze S, Kuhl J. Was lernt man da eigentlich? Der Lerngegenstand der Sonderpädagogik als lehrerinnenbildendes Fach. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2023;74(2):83.
Schulz MT. Atmosphäre und Aufstellungsarbeit: Überlegungen zum flächenlosen Raum als leibbasiertes Erkenntnismedium. Praxis der Systemaufstellung. 2023 Jan 16.
Schulz MT. Die interaktive Konstruktion von Blindheit in der Serie „Wir sind Anwalt“: Eine kritische Analyse im Spannungsfeld von Arbeitsassistenz. Zeitschrift für Inklusion. 2023.
Schulz MT. Listening or reading? Rethinking ableism in relation to the senses and (acustic) text. In Techniques of Hearing: History, Theory and Practices. London: Routledge. 2023. p. 102-113 Epub 2022 Oct 21. doi: 10.4324/9781003150763
Schütte U, Polzin C, Vuliva A, Lüdtke U. Clinical Competence of Speech-Language Therapists in Culturally and Linguistically Diverse Contexts: A Qualitative Study of Intercultural Work Experiences Abroad. In Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. 1 ed. 2023. p. 75-96 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_4
Schütte M, Hagena M, Jung JE. Das M in der MINT-Bildung: die Mathematik. In Stiftung Haus der kleinen Forscher. In HDKF, editor, MINT-Bildung im Primarbereich — Qualität im Unterricht zu MINT-Themen stärken. Verlag Barbara Budrich. 2023. p. 72-81 doi: 10.3224/84742749
Spies A, Beckmann K, Balbach K, Prüshoff H. Nachhaltiger Kinderschutz in der Grundschule – Eckpunkte für ein interdisziplinäres Schulentwicklungsverständnis. In Nachhaltige Bildung in der Grundschule.. 2023. (Jahresband der DGfE-Kommission Grundschulforschung).
Stelze KM, Wallbaum M, Ehlert H, Lüdtke U. Schulische Anforderungen an den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Lesediagnostik: eine Fragebogenerhebung mit Lehrkräften im Primarbereich. 2023.
Stitzinger U. Inklusives Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation in den Bereichen Sprachförderung, Lernumgebung, Lehrkraftsprache, Kommunikation und Intersubjektivität. 2023. Abstract from 25. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Kooperation mit der KPH Wien/Krems, Bad Ischl , Austria.
Stitzinger U (Author). Interview mit Dr. Ulrich Stitzinger zum Thema „Peers und Sprache“ 2023.
Stitzinger U. Schulische Förderung von Sprache und Kommunikation bei Kindern im Autismus-Spektrum aus der Erfahrungsperspektive von Lehrkräften. In Sprache und Kommunikation bei Autismus. Stuttgart: Kohlhammer. 2023. p. 103 - 118. (Pädagogik im Autismus-Spektrum). doi: 10.17433/978-3-17-041271-2
Stitzinger U. Sprachlich-kommunikative Vielfalt im inklusiven Setting – Effekte, Herausforderungen und Chancen. 2023. Abstract from 25. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Kooperation mit der KPH Wien/Krems, Bad Ischl , Austria.
Thielen MO, Kurth S. Übergangskulturen in der Sekundarstufe I: Einzelschulische Modi der Gestaltung von Berufsorientierung im Spiegel von Differenz- und Ungleichheitsdynamiken. VHNplus (e-only). 2023;92:1-18. doi: 10.2378/vhn2023.art21d
Veith SI. Die Ausbreitung von Schall aus der Perspektive von Grundschulkindern: eine phänomenographische Studie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. 2023 Dec;29(1):6. Epub 2023 Mar 13. doi: 10.1007/s40573-023-00154-z
Veith SI. What’s the Matter with Sound? How Primary School Students Perceive the Nature of Sound. Research in science education. 2023 Oct;53(5):919-934. Epub 2023 May 5. doi: 10.1007/s11165-023-10108-7, 10.15488/14168
Wadepohl H, Bethke C. Activity settings and attributed social disadvantage as influencing factors on teacher–child interaction quality in central Germany. Early Child Development and Care. 2023;193(11-12):1273-1286. Epub 2022 Jul 7. doi: 10.1080/03004430.2022.2096599
Wadepohl H, Hormann K. Weiterentwicklung der Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich der adaptiven, kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung. 2023. 3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik, Innsbruck, Austria.
Wadepohl H. Weiterqualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. Kognitiv aktivierende Interaktionen im Kita-Alltag fördern. KiTa aktuell - Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen. Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. 2023;(31):22-23.
Weltzien D, (ed.), Wadepohl H, (ed.), Hoffmann J, (ed.), Nentwig-Gesemann I, (ed.), Nickel S, (ed.). Forschung in der Frühpädagogik XVI: Early Literacy. 2023. (Materialien zur Frühpädagogik).
Witte J, Ryl L, Dawidowski C, Herz C. Entwicklung literaturbezogener Überzeugungen unter dem Einfluss des Lehramtsstudiums Deutsch (Bachelor): Ein echter Längsschnitt. 2023. Poster session presented at 24. Symposion Deutschdidaktik, Wien, Austria. doi: 10.15488/14793
Wu J, Polzin C, Vuliva A, Mdemu E, Lüdtke U, Beta K et al. A Network of Knowledge: Participatory Development of Culturally Sensitive Information, Education, and Communication Materials for the Prevention of Communication Disability in Rural Tanzania. In Lüdtke UM, Kija E, Kinyua Karia M, editors, Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa: Integrating Research and Practice. 1 ed. Springer, Cham. 2023. p. 283-313 doi: 10.1007/978-3-031-04504-2_14
2022
Arndt AK, Löser J, Urban M, Werning R. Kategorisierung in (Selbst-)Thematisierung von Schüler*innen in der inklusiven Sekundarstufe. In Müller T, Ratz C, Stein R, Lüke C, editors, Sonderpädagogoik : Zwischen Dekategroisierung und Rekategorisierung.. Bad Heilbrunn. 2022. p. 348-360
Arndt AK, Becker J, Lau R, Löser J, Lübeck A, Urban M et al. Reflexion als soziale Praxis: Sequenzanalytische praxisreflexive Kasuistik in Fortbildungen mit Lehrkräften am Beispiel des Spannungsverhältnisses von Leistung und Inklusion. In Reintjes C, Kunze I, editors, Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2022 doi: 10.25656/01:25414
Arndt AK, Becker J, Lau R, Lübeck A, Heinrich M, Löser JM et al. Reflexion im Kontext von Leistung und Inklusion: Ein Ansatz zur Professionalisierung in einem spannungsreichen Feld. In Lutz D, Becker J, Buchhaupt F, Katzenbach D, Strecker A, Urban M, editors, Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe. Waxmann Verlag GMBH. 2022. p. 233-248. (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung).
Arndt AK. Situierte Aushandlung und Differenzkonstruktion: Zuwendung zur Komplexität unterrichtsbezogener Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen in inklusiven Schulen. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2022. 173 p. doi: 10.15488/12524
Balbach K, Herz B. Sexualisierte Gewalt, Kinderschutz in Schulen und Behinderung: Risikokonstellationen, Tabuzonen und Professionalisierungsanforderungen. Sonderpädagogische Förderung heute. 2022;67(1):31-42. doi: 10.3262/SZ2201031
Balbach K. Soziale Lernerfahrungen im Gefährdungsbereich Vernachlässigung: eine kinderschutzsensible und bindungstheoretische Perspektive auf Lehrkräfte. ESE - emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. 2022 Jun 26;4:58-69. doi: 10.35468/5950-05
Balt M, Börnert-Ringleb M, Orbach L. Reducing Math Anxiety in School Children: A Systematic Review of Intervention Research. Frontiers in Education. 2022 Feb 3;7:798516. doi: 10.3389/feduc.2022.798516
Baucke K. Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot: Eine explorative Studie zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in Deutschland und Kanada. In Schimek B, Kremsner G, Proyer M, Grubich R, Paudel F, Grubich-Müller R, editors, Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung. Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2022. p. 255 - 262 doi: 10.35468/5924
Bauer A, Glück CW, Jonas K, Mayer A, Sallat S, Stitzinger U. Kernkompetenzen für das Studium der Pädagogik im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation. In Spreer M, Wahl M, Beek H, editors, Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation. Idstein: Schulz-Kirchner. 2022. p. 17-27. (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis).
Becker T, Busche N. Schriftspracherwerb. In Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover. 2022
Beckerle C. Gegenwärtiger Stand empirischer Forschung: Professionalisierung: Handeln. In Harr AK, Geist B, editors, Sprachförderung in Kindertagesstätten: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. 2 ed. Vol. 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2022. p. 263-281
Beckerle C (Contributor). Interview "Das Gestalten von Sprachförderung ist eine große Herausforderung": Einblicke in die Forschung zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita 2022.
Beckerle C, Mackowiak K. Sprachförderliche Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag: Erkenntnisse aus der BiSS-Initiative. In Kucharz D, Beckerle C, Mackowiak K, editors, Wie Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen gelingen kann: Erkenntnisse aus der BiSS-Initiative. Weinheim: Beltz Juventa. 2022. p. 92-120
Beckerle C, Mackowiak K. Sprachförderung in dyadischen Bilderbuchbetrachtungen mit Kindern mit unterschiedlichen Sprachkompetenzen im Deutschen: Analysen mit dem „Erweiterten Beobachtungssystem zur Erfassung von Sprachfördertechniken im Kita- und Grundschulalltag“ (B-SFT+). Forschung Sprache. 2022;(2):50-65.
Börnert-Ringleb M, Casale G, Hillenbrand C. Digitales Lernen in der Sonderpädagogik: Einflussebenen und relevante Variablen. In Tagungsband der Sektionstagung der DGFE Sektion Sonderpädagogik in Köln. 2022
Börnert-Ringleb M, Casale G, Hillenbrand C. Digitales Lernen und sonderpädagogische Förderung – Editorial zum Themenheft. Empirische Sonderpädagogik. 2022;2022(1):3-5.
Börnert-Ringleb M, Grosche M, Prediger S, Schröter-Brickwedde AS. Förderbedarf Lernen - Eine Frage der Perspektive? Zum Gegenstandsverständnis und diagnostischen Routinen in der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen.. 2022. Poster session presented at Herbsttagung AESF, Bamberg, Germany. Epub 2022 Nov.
Börnert-Ringleb M, Wilbert J. Verlaufsdiagnostik und einzelfallbasierte Veränderungsmessung im Rahmen schulischer Förderung. In Blumethal S, Blumenthal Y, Mahlau K, editors, Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule. 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer. 2022. p. 72-76
Boskany J, Langenhoff JC. Behinderung und Migration im Spiegel adoleszenztheoretischer Überlegungen. In Sonderpädagogik : zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2022. p. 131
Busche N, Haag B, Becker T. Erklärvideos und Fachtexte im Vergleich: Lernmedien in der fächerübergreifenden Lehramtsausbildung. In Hochmuth R, Becker T, Kempen L, editors, Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt: Forschung als Impuls für eine fach- und studienbezogene Lehrentwicklung an Hochschulen. Köln: Technische Hochschule Köln. 2022
Dannemann S, Neugebauer TG. Professionalisierung anbahnen in interdisziplinären Tandems? Studierende der Biologiedidaktik und der Sonderpädagogik planen gemeinsam Unterricht. widerstreit-sachunterricht. 2022;13:83-106.
Danz S, Jennessen S, Kappeller F. Editorial. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2022;30(3):126-127. doi: 10.3262/GL2203126