Am 17.06.2024 fand im Rahmen der beiden D.2-Seminare von Claudia Schomaker und Katinka Frost eine gemeinsame Erprobung von zuvor durch die Studierenden erarbeiteten Konzeptdialogen statt.
Für die Entwicklung der Konzeptdialoge beschäftigten sich die Studierenden in selbst gewählten Kleingruppen mit biologischen, technischen und physikalischen Phänomenen, erhoben Präkonzepte und machten sich mit möglichen Misskonzepten vertraut.
In einer Art Projekttag, kurz vor den Sommerferien, hatten die Studierenden und die fünf Schüler *Innen der Anna-Siemsen-Schule die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten der LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalisierung (L2D2) die zahlreichen spannenden Versuche durchzuführen. Aufgeteilt in drei Zeitblöcke, haben die Schüler*innen sich neben vielen weiteren spannenden Versuchen unter anderem mit den Fragestellungen „Warum klappt die Mimose ihre Blätter ein?“, „Wie atmen Pflanzen?“ oder „Wie entsteht ein Regenbogen?“ auseinandergesetzt und gemeinsam mit den Studierenden Versuche durchführen können.
Die Kooperation mit der Klasse der Anna-Siemsen-Schule führten sowohl für die Schüler*innen als auch für die Studierenden zu neuen Erkenntnissen und einem regen Gedankenaustausch zu unterschiedlichen Phänomenen und Vorgehensweisen, von dem alle Teilnehmenden profitierten. Neben dem inhaltlichen Austausch hatten die Gruppen auch die Möglichkeit sich mit den Schüler*innen über ihren (Schul-) alltag zu unterhalten. Es entstanden viele anregende Gespräche rund um die erarbeiteten Phänomene. Eine Gruppe, die sich mit der Entstehung von Regenbögen beschäftigte, stellte im Gespräch mit einer Schüler*in fest, dass nicht in allen Ländern und Kulturen ein Goldtopf am Ende des Regenbogens vermutet wird.