Publikationen des Institutes für Sonderpädagogik

Zeige Ergebnisse 1051 - 1100 von 1602

2014


Gebhard B, Schröter-Brickwedde AS. Inklusion einmal anders: Lernstandserhebung in einer inklusiv konzipierten Förderschulklasse. in Lichtblau M, Blömer D, Jüttner AK, Koch K, Krüger M, Werning R, Hrsg., Forschung zu inklusiver Bildung: : Gemeinsam anders lehren und lernen. 2014. S. 337
Heinrich M, Arndt AK, Werning R. Von "Fördertanten" und "Gymnasialempfehlungskindern": Professionelle Identitätsbehauptung von Sonderpädagog/innen in der inklusiven Schule. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung : ZISU. 2014;3(1):58-71. doi: 10.25656/01:16030
Hennig C, Kirk PA. Narrative Zielvereinbarungsgespräche in der Neurorehabilitation: eine qualitative Studie. Neurologie & Rehabilitation. 2014;20(3):133-141.
Herz B, Müller C. Angst, Beschämung, Isolation für die Lehrerfortbildung? Das Programm „Bei STOPP ist Schluss!“. Sozial Extra. 2014 Mär;38(3):39-42. doi: 10.1007/s12054-014-0065-2
Herz B, Heuer S. Eine Pädagogik der Beschämung? Emotionale Gewalt als Disziplinartechnik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2014;83(3):246-249. doi: 10.2378/vhn2014.art21d
Herz B. Inklusion: Barrierefreiheit außer für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2014;83(3):185-190.
Herz B. Normalität und Abweichung. in Feuser G, Herz B, Jantzen W, Hrsg., Behinderung, Bildung, Partizipation: Emotion und Persönlichkeit. 1 Aufl. Band 10. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. S. 171-177
Herz B. Pädagogik bei Verhaltensstörungen: An den Rand gedrängt? Zeitschrift für Heilpädagogik <München>. 2014;65(1):4-14.
Herz B. Schulverweigerung. in Feuser G, Herz B, Jantzen W, Hrsg., Behinderung, Bildung, Partizipation: Emotion und Persönlichkeit. 1 Aufl. Band 10. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. S. 293-297
Herz B. Traumatisierung. in Feuser G, Herz B, Jantzen W, Hrsg., Emotion und Persönlichkeit. 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. S. 200-210. (Behinderung, Bildung, Partizipation).
Heuer S. Menschen im Griff! Soziale Arbeit auf Wegen einer neuen Pädagogik der Strafe? Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2014;42(3):76-83.
Heuer S, Kessl F. Von der funktionalistischen Umformatierung von Erziehung auf Menschentraining. Sozial Extra. 2014 Okt 7;38:46-49. doi: 10.1007/s12054-014-0117-7
Kucharz D, Mackowiak K, Fain V. Entwicklung von Planungskompetenzen im Berufseinstieg. Journal für LehrerInnenbildung. 2014;4(14):20-24.
Kucharz D, Mackowiak K. Gesamtdiskussion. in Kucharz D, Mackowiak K, Ziroli S, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Dieck M, Hrsg., Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL): Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2014. S. 205-215
Kucharz D, (ed.), Mackowiak K, (ed.), Rathgeb-Schnierer E, (ed.), Dieck M, (ed.), Ziroli S, (ed.), Kauertz A, (ed.). Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL): Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH, 2014.
Kucharz D, Mackowiak K, Dieck M, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Ziroli S. Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand. in Kucharz D, Mackowiak K, Ziroli S, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Dieck M, Hrsg., Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL): Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2014. S. 11-48
Laubner M. Deutungsmuster von Schülern zum Zwei-Lehrer-System. Schulmanagement-Handbuch. 2014;152:25-35.
Licandro U. Peerbeziehungen im Vorschulalter: Chancen für Sprachförderung und Sprachtherapie. in Sallat S, Spreer M, Glück CW, Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik DGFS, Hrsg., Sprache professionell fördern. Idstein: Schulz-Kirchner. 2014. S. 335-340. (Sprachheilpädagogik aktuell). doi: 10.25656/01:11903
Licandro U. Zur Situation der sprachtherapeutischen Versorgung in den USA. in Grohnfeldt M, Hrsg., Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. S. 151-155
Lichtblau M. Familiäre Unterstützung der kindlichen Interessenentwicklung in der Transi- tion vom Kindergarten zur Schule. Frühe Bildung. 2014;(3):93-103.
Lichtblau M. Interessenentwicklung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule unter selbstbestimmungstheoretischer Perspektive. in Inklusive Bildung. Weinheim: Beltz Juventa. 2014. S. 204-219
Lichtblau M. Nachwuchsarbeit in der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft. 2014;(25):88-89.
Lindmeier B, Schomaker C. „Gut, dass wir damals nicht gelebt haben, sonst wären wir alle schon tot!“: Inklusive historische Bildung zum Thema der NS-‚Euthanasie’-Verbrechen. Sonderpädagogische Förderung heute. 2014;59:73-91.
Lindmeier B, Meyer D, Kielhorn S. Inklusive Hochschulbildung durch gemeinsame Universitätsseminare für behinderte Menschen und Studierende. in Inklusion und Chancengleichheit : Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2014. S. 286-293
Lindmeier B, Oermann L. Mein Lebensbuch: was für mich und andere wichtig ist. 1. Aufl. Aufl. Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturverl, 2014.
Lindmeier B, Polleschner S. Schulassistenz: Baustein zu einer inklusiven Schule oder zur Verfestigung derzeitiger Schulstrukturen? Gemeinsam leben : Zeitschrift für integrative Erziehung. 2014;(22):195-205.
Lindmeier B, Polleschner S. Schulassistenz in der Region Hannover: Bericht zur Fachtagung „Rolle der Schulassistenz in inklusiven Grundschulen“ am 25.4.2014. Region Hannover, 2014.
Lohse S, Werning R. Systemtheorie. in Wember FB, Stein R, Heimlich U, Hrsg., Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen. Stuttgart. 2014. S. 293-294
Löser JM, Werning R. Computer und Internet im Unterricht. in Heimlich U, Stein R, Wember FB, Hrsg., Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen. 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. S. 103-104
Lubitz H. "Das ist wie Gewitter im Kopf!" - Erleben und Bewältigung demenzieller Prozesse bei geistiger Behinderung: Bildungs- und Unterstützungsarbeit mit Beschäftigten und Mitbewohner/Innen von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2014. (Klinkhardt Forschung).
Lüdtke U. Bilinguale Peers, Eltern und Erzieherinnen als Ressourcen in der Sprachdiagnostik und Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern. in Hunger I, Zimmer R, Hrsg., Inklusion bewegt: Herausforderungen für die frühkindliche Bildung. Schorndorf, Württ: Hofmann. 2014
Lüdtke U, Bansner M. Der Einfluss einer benachteiligten Lebenslage auf die frühkindliche Kommunikationsentwicklung: Die Bedeutung der emotionalen Qualität zwischen Mutter und Kind. MitSprache : Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. 2014;3(14):25-38.
Lüdtke U, Schütte U. International vergleichende Sprachheilpädagogik und Logopädie: Zur Bedeutung komparativer Forschung. in Grohnfeldt M, Hrsg., Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2014
Lüdtke U. Sprachheilpädagogik als Wissenschaft und sonderpädagogische Disziplin. in Grohnfeldt M, Hrsg., Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2014
Lüdtke U, Grohnfeldt M. Sprachtherapie in pädagogischen Institutionen. in Grohnfeldt M, Hrsg., Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. S. 409-414
Mackowiak K, Wadepohl H, Bosshart S. Analyse der Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften im Freispiel und in Bildungsangeboten: Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL) - Eine deutsch-schweizerische Videostudie (S. 179-204). Münster: Waxmann. in Kucharz D, Mackowiak K, Ziroli S, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Dieck M, Hrsg., Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL) : Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2014. S. 179-204
Mackowiak K, Lengning A, Trudewind C. Welche Bedeutung hat die kindliche Neugier und wie lässt sich diese unterstützen? 2014.
Meyer D. Lernerfahrung in heterogenen Gruppen als Beitrag zu inklusiver Lehrerbildung. in Lichtblau M, Blömer D, Jüttner AK, Koch K, Krüger M, Werning R, Hrsg., Forschung zu inklusiver Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014. S. 170-185
Miosga C. "Diversity in Speech": LehrerInnenstimme(n) in der inklusiven Schule. in Sprache professionell fördern: kompetent - vernetzt - innovativ. Schulz-Kirchner Verlag GmbH. 2014. S. 228-237
Miosga C, Fuchs A. Eltern-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und/oder Tablet PC? in Sprache professionell fördern: kompetent - vernetzt - innovativ. Schulz-Kirchner Verlag GmbH. 2014. S. 66-73
Müller C. Lesen- und Schreibenlernen im DaZ-DaF-Kontext – frühe schriftsprachliche Förderung hat viele Facetten. Frühes Deutsch. 2014;23-24. 31.
Müller C, Betz A. Mit Jugendliteratur Sprachvariation reflektieren – ein integrativer Ansatz für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I. GFL (German as foreign language) . 2014;25-47. 2.
Niediek I. Auf die Frage kommt es an: Das Problemzentrierte Interview bei Menschen mit einer geistigen Behinderung. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2014;2014(3):100-105.
Niediek I. Schwere Behinderung in einer beschleunigten Gesellschaft. Behindertenpädagogik . 2014 Mär;53(1):47-64.
Niediek I. Was hat ein Fahrrad mit Sozialraum-Orientierung zu tun? Oder: Warum Person-zentrierte Hilfe sich am Sozialraum orientieren muss. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2014;2014(2):82-91.
Preibe B, Werning R. Ansprüche und Widersprüche auf der Großbaustelle "Inklusion". Lernende Schule. 2014;67:8-11.
Ramberg A, Hoffmann J. Kinder in Trauer: rauerbewältigung mithilfe von Kinderbüchern. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2014;42(1):6-19.
Ramberg A, Harms K. Mentalisieren und Reflektieren: Gedanken zur professionellen Haltung von Lehrkräften im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Behindertenpädagogik . 2014;53(2):163-174.
Rothe A, Urban M, Werning R. Inclusive transition processes: considering socio-economically disadvantaged parents’ views and actions for their child’s successful school start. Early Years. 2014 Okt 2;34(4):364-376. doi: 10.1080/09575146.2014.966662
Rothe A, Werning R, Urban M. Inclusive transition processes - economically disadvantaged parents' views and actions for their child's successfull school start. Early Years. 2014;34(4):364-376.