Forschungskolloquium
In unserer Abteilung findet in regelmäßigen Abständen ein Forschungskolloquium statt. Dabei werden aktuelle Forschungsoprojekte diskutiert und vorgestellt.
Das Kolloquium steht insbesondere auch interessierten Studierenden offen, welche z.B. ihre Abschlussarbeit in der Abteilung schreiben (wollen), sich einfach für die Themen interessieren oder ein generelles Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten haben. Bitte melden Sie sich bei Interesse vor dem Termin kurz per Mail bei Christian Drengk an.
Im Sommersemester 2025 findet das Kolloquium insgesamt an fünf Terminen statt.
-
29.04.2025 14:30 - 16:30 Uhr Entwicklung der Selbstwirksamkeit im Unterrichtspraktikum
Es werden ausgewählte und aktuelle Forschungsarbeiten mit Bezug zur Fachrichtung präsentiert und diskutiert.
Themen: Entwicklung der Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden in Unterrichtspraktika
-
13.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr Perspektiven auf den Nutzen des dynamischen Testens
Es werden aktuelle Arbeiten mit Bezug zur Fachrichtung Lernen diskutiert und präsentiert.
Voraussichtliches Thema: Perspektiven auf die Nutzung des dynamischen Testens im Rahmen des DBDM (Taina Gabriel)
-
27.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr Mathematisches Modellieren bei Lernschwierigkeiten
Diskussion eines gemeinsamen Forschungsprojektes mit der Abteilung Inklusive Mathematikdidaktik:
Mathematisches Modellieren: Bewältigung und motivational-emotionales Erleben von Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten (Saskia Becker & Dominik Schlüter)
-
24.06.2025 14:30 - 16:30 Uhr Aktuelle Forschungsarbeiten im Themenfeld Bullying
Es werden aktuelle Forschungsarbeiten mit Bezug zur Fachrichtung präsentiert und diskutiert.
Thema: Aktuelle Forschung im Themenfeld Bullying (Christian Drengk)
-
16.07.2025 10:00 - 12:00 Uhr Forschungsmethodischer Impuls
Es werden forschungsmethodische Entwicklungen diskutiert. Genaue Inhalte folgen.