Zeige Ergebnisse 1 - 50 von 1681
2025
Becker S, Börnert-Ringleb M. Stress and anxiety in schools: A multilevel analysis of individual and class-level effects of achievement and competitiveness. Frontiers in Education. 2025 Jan 24;9:1519161. doi: 10.3389/feduc.2024.1519161
Börnert-Ringleb M, Grünke M. Empirische Befunde zum inklusiven Unterricht bei Lernbeeinträchtigungen. in Melzer C, Scheer D, Vierbuchen MC, Hrsg., Unterricht bei Lernbeeinträchtigungen – Grundlagen. W. Kohlhammer. 2025
Börnert-Ringleb M, Veerbeek J, Wilbert J. Validität und psychometrische Eigenschaften im Dynamischen Testen: Analyse der Trainingsdaten des Graduated Prompt Ansatzes. in Hasselhorn M, Mähler C, Richter T, Trautwein U, Hrsg., Test und Trends Bd. 21 - Trends und Visionen pädagogisch-psychologischer Diagnostik. Hogrefe Verlag. 2025
Briese J, Klix J. Sprachliche Handlungen und pragmatische Signifikanz intentionaler Verben. Soziale Konstitution von Handlungskraft in Schülerinnen-Interaktion. Kodikas, Code - Ars semeiotica : an international journal of semiotics (print). 2025.
Bruckermann T, Neugebauer TG, Schanze S, Schomaker C, Werning R. Die LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalität (L2D2): Ein Ort für eine interdisziplinäre, strukturübergreifende inklusive Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover. in Stadler-Altmann U, Herrmann F, Kihm P, Schulte-Buskase A, Hrsg., Atlas der Hochschullernwerkstätten: Ein (un-)vollständiges Kompendium. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2025. S. 342-353. (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). doi: 10.35468/6148
Drengk CM, Börnert-Ringleb M. Eine Untersuchung der Beziehung von Bullying, schulleistungsbezogener Wettbewerbsorientierung und leistungsorientierter Lehrkraftpräferenz. Unterrichtswissenschaft. 2025.
Henkel RN. Wie kooperieren Lehramtsstudierende? Ergebnisse studentischer Tandemarbeit in einem studiengangsübergreifenden Seminar. in Labede J, Lindmeier B, Wernet A, Hrsg., Rekonstruktive Forschung im und zum Lehramtsstudium. Springer VS Wiesbaden. 2025. S. 329-353 doi: 10.1007/978-3-658-46307-6_20
Herz C, Hußmann A, Müller-Brauers C. Adaptive Leseförderung - Klassische Förderschritte und Innovationspotential von KI für Lesematerialien. Fördermagazin. 2025.
Junge A, Schmidt FA. Der Weg ist das Ziel: Einsatzmöglichkeiten der Methode des Philosophierens am Beispiel eines Hochschulseminars im Fach Sachunterricht. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). 2025;8(1). Epub 2025 Jan 17.
Junge A, Miller O, Veith SI, Weddehage K. Lernen an und mit unbekannten Biografien: Perspektiven aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Kontext der Lehrer*innenbildung. in Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! : Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit . Verlag Julius Klinkhardt. 2025. S. 281 - 293
Klix J. Rezension zu: Dederich, Markus; Seitzer, Philipp: Erfahrung, Wissen, Handlen. Zur Grundlegung der Heil- und Sonderpädagogik. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2025 Jan 6;2025(1):55-56.
Lindmeier B. Mädchen und Frauen im Autismus-Spektrum. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 2025;48(1):49-54.
Lindmeier B, Granz S, Taulien T. Mädchen und Frauen im Autismus-Spektrum. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2025;33(3):169-177.
Lindmeier B. Masking bzw. Camouflaging als eine zentrale Strategie autistischer Mädchen – Bewältigungsstrategie und zugleich selbst eine Belastung? in Bešić E, Ender D, Gasteiger-Klicpera B, Hrsg., Resilienz. Inklusion. Lernende Systeme . Klinkhardt. 2025. S. 167-174
Lindmeier B, Bähre L. Zur (Un-)Sichtbarkeit von Depression: die Verhandlung von psychischer Erkrankung in weiblichen adoleszenten Peergruppen. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2025;33(2):79-87. doi: 10.3262/GL2502079
Lüdtke UM, Bansner-Ahrberg MC, Beta K, Lück S, Polzin C, Schütte U et al. The Dance of Emotions in Infant Semiolinguistic Development: Reflections on a Relational Research Methodology To Colwyn. in Intersubjective Minds: Rhythm, Sympathy, and Human Being. Oxford University Press. 2025. S. 431-457 doi: 10.1093/oso/9780192865373.003.0024
Müller-Brauers C, Miosga C, Buchmeier F, Quidsinski H. Dialogisches Lesen mit Bilderbuch-Apps: Rekonstruktionen kindlicher narrativer Verstehensprozesse. MiDU - Medien im Deutschunterricht. 2025 Apr 3;6(2):1-4. doi: 10.18716/OJS/MIDU/2024.2.0
Potthast I, Arndt AK, Beck A, Johnson C, Lindmeier B, Wessel-Powell C. Raising Questions on Exclusion and (Missing) Representation in Teacher Education. in Hackbarth A, Häseker AV, Bender S, Boger MA, Bräu K, Panagiotopoulou JA, Hrsg., Erfahrungen von Exklusion: Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. Verlag Barbara Budrich. 2025. S. 211-224
Sassi Y, Potthast I. Migrantisch - weiblich - stark! Empowerment und Partizipation durch Mentoring für migrantische Lehramtsstudentinnen und Lehrerinnen (EmParti). 2025. Postersitzung präsentiert bei 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, Köln, Deutschland.
Schomaker C, (ed.), Peschel M, (ed.), Goll T, (ed.). Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! Herausforderungen und Potentiale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit. Verlag Julius Klinkhardt, 2025.
Schomaker C, Peschel M, Goll T. Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! - Herausforderungen und Potentiale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit. in Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?!: Herausforderungen und Potentiale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit. 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2025. S. 9-20
Schomaker C. Schülervorstellungen gemeinsam deuten: Ein Kommentar zum Beitrag von Sarah Dannemann und Tjark Neugebauer. in Labede J, Lindmeier B, Wernet A, Hrsg., Rekonstruktive Forschung im und zum Lehramtsstudium. Springer Verlag. 2025. S. 317-327
Schröter-Brickwedde AS, Konz B, Lindmeier C, Rohde-Abuba C, Lindmeier B. Wer darf sprechen und wer wird gehört? Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprachfähigkeit und Partizipation marginalisierter Gruppen. in Brandenburg J, Kuhl J, Kunina-Habenicht O, Mörike F, Gerken J, Weigelt S, Hrsg., Sonderpädagogik – intra- und interdisziplinär!? . Klinkhardt. 2025
Stitzinger U. Linguistic and Communicative Diversity in Inclusive Settings: Effects, Challenges, and Opportunities. Education Sciences. 2025 Jan 27;15(2):157. doi: 10.3390/educsci15020157
Wallbaum M, Stelze KM. KI-basierte Diagnostik der Benennungsgeschwindigkeit als kognitiver Prädiktor der Lesefertigkeiten bei ein- und mehrsprachigen Kindern. Sprachtherapie aktuell. 2025 Mär;12(1):e2025-11. Epub 2025 Mär. doi: 10.14620/stadbs250311
Wilbert J, Börnert-Ringleb M, Lüke T. The Power of Randomization Tests for Intraindividual Variability: Insights from a Monte Carlo Study. Empirische Sonderpädagogik. 2025.
2024
Becker S, Börnert-Ringleb M. Lernschwierigkeiten. in Markowetz R, Hennemann T, Hövel D, Casale G, Hrsg., Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Beltz Juventa. 2024
Becker S, Börnert-Ringleb M. Zur querschnittlichen Beziehung von Leistungsdruck, Leistungsorientierungen und dem Erleben von Angst und Stress in der Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) (druck). 2024 Okt;27(5):1329-1350. Epub 2024 Mai 29. doi: 10.1007/s11618-024-01250-7
Beckerle C, Mackowiak K, Miosga C, Müller-Brauers C, Lampe F, Stein R et al. Adaptives dialogisches Lesen mit mehrsprachigen Kindern (ADIL). DDS - Die deutsche Schule. 2024;116(2):190-193. doi: 10.31244/dds.2024.02.07
Beierling B, Enggruber R, Neises F, Oehme A, Palleit L, Schröer W et al. Abbau von Zugangsbarrieren zu Berufsausbildung und Erwerbsarbeit als Strategie zur Fachkräftegewinnung. Überlegungen zur inklusiven Gestaltung von Hilfen aus menschenrechtlicher Perspektive. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online. 2024;(46):1-20.
Beierling B, Enggruber R, Neises F, Palleit L, Oehme A, Schröer W et al. Jugendberufsagenturen als Beitrag zu inklusiver Übergangsgestaltung zwischen Schule und Beruf. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2024. 28 S.
Besser M, Hagena M, Kleickmann T. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität. in Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. Münster: WTM-Verlag. 2024 doi: 10.37626/GA9783959872782.0
Besser M, Hagena M, Kleickmann T. On the added value of considering effects of generic and subject-specific instructional quality on students’ achievements: an exploratory study on the example of implementing formative assessment in mathematics education. ZDM - Mathematics Education. 2024 Okt;56(5):815–830. Epub 2024 Mai 23. doi: 10.1007/s11858-024-01562-2
Börnert-Ringleb M, Wilbert J. Dynamisches Testen. in Casale G, Hennemann T, Hövel D, Markowetz R, Hrsg., Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung.. 2024
Börnert-Ringleb M, Schröter-Brickwedde AS. Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten: Ziele und Prinzipien im Förderschwerpunkt Lernen. in Baur A, Hrsg., Unterrichtsplanung Biologie für Sonderpädagogik: Ein Handbuch für Biologieunterricht in Förder- und Inklusionsklassen. 2024
Bruckermann T, Schomaker C. Bildungsbezogener Transfer: Die Leibniz School of Education in einer Schlüsselrolle. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover. 2024 Sep 2;2024(3/4):48-50. doi: 10.5281/zenodo.13624941
Chavarry Hidalgo C, Stitzinger U. Rundherum um Satz und Form – morphologisch-syntaktische Förderung in Spielformaten. Praxis Sprache. 2024;69(1):34 - 37.
Dahmen S, Thielen MO. Thematisierungsweisen beruflicher Zukünfte in Rückmeldegesprächen von Potenzialanalysen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online. 2024;(Spezial 22):1-23.
Diroll C, Müller-Brauers C, von Lehmden FM. Mika bleibt wach. Bilderbuch zur Grammatikförderung und kognitiven Aktivierung. 2024.
Drengk CM, Gabriel T, Börnert-Ringleb M. Der Zusammenhang von emotionalen Kompetenzen und Rollenverhalten in Bullyingprozessen. 2024. Postersitzung präsentiert bei AESF Herbsttagung, München, Bayern, Deutschland. Epub 2024 Okt 11.
Drengk C, Börnert-Ringleb M. Zur Beziehung von Bullying, psychologischen Grundbedürfnissen und bedürfnisbezogener Wettbewerbsorientierung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (ZfPP) (druck). 2024 Sep 27. Epub 2024 Sep 27. doi: 10.1024/1010-0652/a000393
Ehlert H, Meier B. Dynamic Assessment am Beispiel Erzählfähigkeit. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 2024;13(3):102-109.
Ehlert H, van der Linde J, Lüdtke U, Bornman J. New Directions in Language Sample Analysis for Multilingual Contexts. in A Guide to Global Language Assessment: A Lifespan Approach. Taylor and Francis Inc. 2024. S. 111-130 doi: 10.4324/9781003524472-8
Ehrenberg K. Peerbeziehungen und Agency autistischer Schüler*innen und ihrer Mitschüler*innen in inklusionsorientierten Lerngruppen mit Schulassistenz. in Lindmeier C, Lindmeier B, Langenhoff J, Hrsg., Schulassistenz bei Autismus. 1 Aufl. Band 3. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 2024. S. 145-157. (Pädagogik im Autismus-Spektrum; 1215).
Ehrenberg K, Langenhoff JC. Schulassistenz im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion: Perspektiven und Agency von Schüler*innen. in Hackbarth A, Häseker AV, Bender S, Boger MA, Bräu K, Panagiotopoulou JA, Hrsg., Erfahrungen von Exklusion: Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 2024. S. 171-184
Ferreira González L, Fühner L, Schönauer-Schneider W, Lang M, Börnert-Ringleb M, Schröter-Brickwedde AS et al. Modelle zur (inklusions-)didaktischen Unterrichtsplanung für das Fach Biologie unter besonderer Berücksichtigung von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf. in Baur A, Hrsg., Unterrichtsplanung Biologie für Sonderpädagogik: Ein Handbuch für Biologieunterricht in Förder- und Inklusionsklassen. 2024
Gabriel T, Köhlken K, Pavic A, Mähler C, Wilbert J, Börnert-Ringleb M. Dynamisches Testen von Rechenfertigkeiten im Grundschulalter – Zentrale Befunde des Verbundprojekts DYNAMIK. in Beck K, Ferdigg RA, Katzenbach D, Kett-Hauser J, Laux S, Urban M, Hrsg., Fachbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung. Band 1. Waxmann Verlag GMBH. 2024
Goltz J, Schilling N. Der Einfluss von Tablets auf Differenzordnungen im Biologieunterricht: Naturwissenschaftliche Experimente in heterogenen Lerngruppen. in Rabenstein K, Bräuer C, Hülsmann D, Mummelthey S, Strauß S, Hrsg., Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten: Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2024. S. 240-259