Prof. Dr. Katja Mackowiak

Katja_Mackowiak Katja_Mackowiak © Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
Prof. Dr. Katja Mackowiak
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
025
Katja_Mackowiak Katja_Mackowiak © Roland Schneider/Bilderraum Fotostudio
Prof. Dr. Katja Mackowiak
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Gebäude
Raum
025
Funktionen
Dekanin/Dekan
Dekanat der Philosophischen Fakultät
Dekanin/Dekan
Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
Prüfungsausschussvorsitz
Prüfungsausschuss Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
Vertretung der Professorinnen und Professoren
Prüfungsausschuss Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
Professorinnen und Professoren
Institut für Sonderpädagogik

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Analyse und Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen (z.B. bei der Spielbegleitung, bei Bildungsangeboten und bei der alltagsintegrierten Sprachförderung) im Elementarbereich
  • Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften im Elementar- und Primarbereich
  • Gestaltung der inklusiven schulischen Bildung im Primarbereich
  • Erwerb von Wissen und Aufbau kognitiver Strukturen (z.B. Problemlösekompetenzen, Fähigkeiten einer „theory of mind“)

Vita

  • Beruflicher Werdegang
    Seit WS 2010/11 Professur für Sonderpädagogische Psychologie an der Leibniz Universität Hannover
    2006-2010 Professur für Pädagogische Psychologie (Schwerpunkt Elementarbildung) an der Pädagogische Hochschule Weingarten, Entwicklung und Leitung des BA-Studiengangs „Elementarbildung“; Entwicklung des MA-Studiengangs „Early Childhood Studies“ in Kooperation mit der PH St. Gallen
    2003-2004 Vertretungsprofessur für Pädagogische Psychologie im Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen
    2002-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heilpädagogischen Fakultät, AE Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln 
Habilitation zum Thema „Ängstlichkeit, Angstbewältigung und Fähigkeiten einer „theory of mind” im Vorschul- und Grundschulalter: Zusammenhänge zwischen motivationaler und kognitiver Entwicklung“
    2002 Ergänzungsqualifikation „Kinder und Jugendlichenpsychotherapie“ bei der dgvt
    1999 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
    1998-2002 Wissenschaftliche Assistentin (C 1) an der Fakultät für Psychologie, AE Allgemeine und Entwicklungspsychologie der Ruhr-Universität Bochum
    1994-1997 Weiterbildung „Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie“ bei der dgvt
    1992-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Psychologie, AE Allgemeine und Entwicklungspsychologie der Ruhr-Universität Bochum 
Promotion zu Thema „Ängstlichkeit Selbstregulation und Problemlösen im Vorschulalter“ an der Fakultät für Psychologie, AE Allgemeine und Entwicklungspsychologie der Ruhr-Universität Bochum
  • Mitgliedschaften
    • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Reihe Forschung in der Frühpädagogik (FIF)
    • Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung im Kindesalter (BAG-BEK)
    • Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes (DHV)
    • Mitglied der Psychotherapeutenkammer (derzeit in Niedersachsen PKN)
    • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs); Mitglied der Fachgruppe Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
    • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt)