Publications of the Institute of Special Education

Showing results 1101 - 1150 out of 1621

2014


Lüdtke U. Sprachheilpädagogik als Wissenschaft und sonderpädagogische Disziplin. In Grohnfeldt M, editor, Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2014
Lüdtke U, Grohnfeldt M. Sprachtherapie in pädagogischen Institutionen. In Grohnfeldt M, editor, Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. p. 409-414
Mackowiak K, Wadepohl H, Bosshart S. Analyse der Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften im Freispiel und in Bildungsangeboten: Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL) - Eine deutsch-schweizerische Videostudie (S. 179-204). Münster: Waxmann. In Kucharz D, Mackowiak K, Ziroli S, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Dieck M, editors, Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL) : Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2014. p. 179-204
Mackowiak K, Lengning A, Trudewind C. Welche Bedeutung hat die kindliche Neugier und wie lässt sich diese unterstützen? 2014.
Meyer D. Lernerfahrung in heterogenen Gruppen als Beitrag zu inklusiver Lehrerbildung. In Lichtblau M, Blömer D, Jüttner AK, Koch K, Krüger M, Werning R, editors, Forschung zu inklusiver Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014. p. 170-185
Miosga C. "Diversity in Speech": LehrerInnenstimme(n) in der inklusiven Schule. In Sprache professionell fördern: kompetent - vernetzt - innovativ. Schulz-Kirchner Verlag GmbH. 2014. p. 228-237
Miosga C, Fuchs A. Eltern-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und/oder Tablet PC? In Sprache professionell fördern: kompetent - vernetzt - innovativ. Schulz-Kirchner Verlag GmbH. 2014. p. 66-73
Müller C. Lesen- und Schreibenlernen im DaZ-DaF-Kontext – frühe schriftsprachliche Förderung hat viele Facetten. Frühes Deutsch. 2014;(31):23-24.
Müller C, Betz A. Mit Jugendliteratur Sprachvariation reflektieren – ein integrativer Ansatz für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I. GFL (German as foreign language) . 2014;(2):25-47.
Niediek I. Auf die Frage kommt es an: Das Problemzentrierte Interview bei Menschen mit einer geistigen Behinderung. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2014;2014(3):100-105.
Niediek I. Schwere Behinderung in einer beschleunigten Gesellschaft. Behindertenpädagogik . 2014 Mar;53(1):47-64.
Niediek I. Was hat ein Fahrrad mit Sozialraum-Orientierung zu tun? Oder: Warum Person-zentrierte Hilfe sich am Sozialraum orientieren muss. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2014;2014(2):82-91.
Preibe B, Werning R. Ansprüche und Widersprüche auf der Großbaustelle "Inklusion". Lernende Schule. 2014;67:8-11.
Ramberg A, Hoffmann J. Kinder in Trauer: rauerbewältigung mithilfe von Kinderbüchern. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2014;42(1):6-19.
Ramberg A, Harms K. Mentalisieren und Reflektieren: Gedanken zur professionellen Haltung von Lehrkräften im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Behindertenpädagogik . 2014;53(2):163-174.
Rothe A, Urban M, Werning R. Inclusive transition processes: considering socio-economically disadvantaged parents’ views and actions for their child’s successful school start. Early Years. 2014 Oct 2;34(4):364-376. doi: 10.1080/09575146.2014.966662
Rothe A, Werning R, Urban M. Inclusive transition processes - economically disadvantaged parents' views and actions for their child's successfull school start. Early Years. 2014;34(4):364-376.
Ruhmland M, Beckerle C. Konzepte und Umgangsweisen von Erzieherinnen und Grundschullehrkräften zum Thema ADHS. In Blömer D, Lichtblau M, Jüttner AK, Koch K, Krüger M, Werning R, editors, Perspektiven auf inklusive Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernen. Wiesbaden: Springer Verlag. 2014. p. 84-92. (Jahrbuch Grundschulforschung). doi: 10.1007/978-3-658-06955-1_12
Schomaker C, Lüschen I. „Das darfst du entscheiden!“: Konstruktive Lernsituationen im altersübergreifenden Sachlernen. In Fischer HJ, Giest H, Peschel M, editors, Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).
Schomaker C. Der (neue) Perspektivrahmen Sachunterricht: Zur Struktur und Idee des Kompetenzmodells sachunterrichtlichen Lernens in der Neufassung 2013. Grundschulmagazin. 2014;82(2).
Schomaker C, Pech D. ,Die Bedeutung kindlicher Zugänge und Sichtweisen für den Unterricht‘. Grundschule Sachunterricht. 2014;(63).
Schomaker C, Heran-Dörr E, Tänzer S. Einleitung. In Schomaker C, Tänzer S, Heran-Dörr E, editors, Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit" . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014
Schomaker C, Gläser E. Forschung im Kontext der Fachdidaktik Sachunterricht: publiziert, gewürdigt und initiiert durch die GDSU. In Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2014 doi: 10.35468/9783781553460
Schomaker C, Pech D. ,Lernen inklusiv‘. Grundschule Sachunterricht. 2014;(64).
Schomaker C, (ed.), Tänzer S, (ed.), Heran-Dörr E, (ed.). Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit". Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2014.
Schomaker C, Heran-Dörr E, Tänzer S. Schluss. In Schomaker C, Tänzer S, Heran-Dörr E, editors, Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit". Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014
Schomaker C, Heran-Dörr E, Tänzer S. Umgang mit Zeit im eigenen Leben und im Leben anderer. In Schomaker C, Tänzer S, Heran-Dörr E, editors, Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit". Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014
Schomaker C, Pech D. ,Von einer guten Idee zum konkreten Unterricht‘. Grundschule Sachunterricht. 2014;(61).
Schomaker C. ,Vorbild Natur': Bionik als perspektivenvernetzendes Thema des Sachunterrichts. Grundschule Sachunterricht. 2014;(62).
Schomaker C. ,Wächst Pesto im Wald?': Planung eines Thementages ,Kräuter und Gewürze' in einer inklusiven Grundschule. Grundschule Sachunterricht. 2014;(64).
Schomaker C, Reiffert J. Was ist Bionik und wie funktioniert sie? Bionischen Denk- und Arbeitsweisen ,auf die Spur' kommen. Grundschule Sachunterricht. 2014;(62).
Schomaker C, Lindmeier B. „Was wäre mit mir passiert, wenn ich damals gelebt hätte?“: Einblicke in ein Studienprojekt zum Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS-Zeit in inklusiven Lerngruppen. www.widerstreit-sachunterricht.de. 2014;(20).
Schomaker C, Heran-Dörr E, Tänzer S. Zeit als Sache des Sachunterrichts. In Schomaker C, Tänzer S, Heran-Dörr E, editors, Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit". Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014
Schomaker C, Gläser E. Zur aktuellen Situation sachunterichtsbezogener Studiengänge in den Bundesländern. In Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2014 doi: 10.35468/9783781553460
Schomaker C, Heran-Dörr E, Tänzer S. Zur Bedeutung und dem Nutzen von Zeit im eigenen Leben und im Leben anderer. In Schomaker C, Tänzer S, Heran-Dörr E, editors, Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit". Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014
Schomaker C, Pech D. Zur Frage der Sachen in einem inklusiven Unterricht: Serie: Sachunterricht und Inklusion (Teil 3). Grundschule Sachunterricht. 2014;16(63).
Schulz MT. Disability meets Diversity: Dispositivtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Situativität, Intersektionalität, Agency und Blindheit. Soziale Probleme. 2014;2014(2):286-300. 2.
Schulz MT, Sander N. Mediatisierte Online-Kommunikation: Forschungspraktische Verwobenheit von Medientechnologie, Erhebungssituation und kontextsensitivem Auswertungsverfahren. In Schirmer D, Sander N, Wenninger A, editors, Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Besonderheiten und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden. 2014. p. 166-199. (soziologische Entdeckungen ).
Schütte U. Sprachpädagogik und Sprachtherapie in Entwicklungs- und Schwellenländern. In Grohnfeldt M, editor, Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2014
Sterdt E, Pape N, Kramer S, Liersch S, Urban M, Werning R et al. Do children's health resources differ according to preschool physical activity programmes and parental behaviour? a mixed methods study. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2014 Feb 26;11(3):2407-2426. doi: 10.3390/ijerph110302407
Stitzinger U. Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern? In Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis. : Bd. 1: Sprache professionell fördern. Kompetent – vernetzt – innovativ. Vol. 1. Idstein: Schulz-Kirchner. 2014. p. 311-317
Stitzinger U, Lüdtke U. Mehrsprachigkeit als Potenzial in Kita-Teams. Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, 2014. (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung. ).
Thielen M. Der pädagogische Umgang mit herkunfts- und milieubedingter Differenz im Zuge der Förderung von Ausbildungsreife in der Berufsvorbereitung. Sozialer Fortschritt. 2014;63(4-5):96-101. doi: 10.3790/sfo.63.4-5.96
Tournier M, Wadepohl H, Kucharz D. Analyse des pädagogischen Handelns in der Freispielbegleitung. In Kucharz D, Mackowiak K, Ziroli S, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Dieck M, editors, Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL): eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2014. p. 99-121
Wadepohl H, Mackowiak K, Bosshart S, Billmeier U, Burkhardt Bossi C, Dieck M et al. Das Forschungsprojekt PRIMEL: Fragestellung und Methode. In Kucharz D, Mackowiak K, Ziroli S, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Dieck M, editors, Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL): Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2014. p. 49-83
Wanke M, Schomaker C, Pech D. Didaktik und Inklusion: Eine Annäherung aus der Perspektive der Sachunterrichtsdidaktik. In Fischer HJ, editor, Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).
Weddehage K, Wohltmann JH. Wilhelm Barthlott und seine Entdeckung des Lotus-Effekts®: Lernen an Biografien. Grundschule Sachunterricht. 2014;(62).
Weddehage K, Wohltmann JH. Wilhelm Barthlott und seine große Entdeckung. Grundschule Sachunterricht. 2014;(62).
Werning R, Urban M. Inklusive Pädagogik in der Ganztagsschule. In Inklusion : der pädagogische Umgang mit Heterogenität. Debus P. 2014. p. 11-21
Werning R. Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2014;17(4):601-623.