Publikationen des Institutes für Sonderpädagogik

Zeige Ergebnisse 1101 - 1150 von 1642

2014


Kucharz D, Mackowiak K. Gesamtdiskussion. in Kucharz D, Mackowiak K, Ziroli S, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Dieck M, Hrsg., Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL): Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2014. S. 205-215
Kucharz D, (ed.), Mackowiak K, (ed.), Rathgeb-Schnierer E, (ed.), Dieck M, (ed.), Ziroli S, (ed.), Kauertz A, (ed.). Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL): Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH, 2014.
Kucharz D, Mackowiak K, Dieck M, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Ziroli S. Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand. in Kucharz D, Mackowiak K, Ziroli S, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Dieck M, Hrsg., Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL): Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2014. S. 11-48
Laubner M. Deutungsmuster von Schülern zum Zwei-Lehrer-System. Schulmanagement-Handbuch. 2014;152:25-35.
Licandro U. Peerbeziehungen im Vorschulalter: Chancen für Sprachförderung und Sprachtherapie. in Sallat S, Spreer M, Glück CW, Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik DGFS, Hrsg., Sprache professionell fördern. Idstein: Schulz-Kirchner. 2014. S. 335-340. (Sprachheilpädagogik aktuell). doi: 10.25656/01:11903
Licandro U. Zur Situation der sprachtherapeutischen Versorgung in den USA. in Grohnfeldt M, Hrsg., Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. S. 151-155
Lichtblau M. Familiäre Unterstützung der kindlichen Interessenentwicklung in der Transi- tion vom Kindergarten zur Schule. Frühe Bildung. 2014;(3):93-103.
Lichtblau M. Interessenentwicklung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule unter selbstbestimmungstheoretischer Perspektive. in Inklusive Bildung. Weinheim: Beltz Juventa. 2014. S. 204-219
Lichtblau M. Nachwuchsarbeit in der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft. 2014;(25):88-89.
Lindmeier B, Schomaker C. „Gut, dass wir damals nicht gelebt haben, sonst wären wir alle schon tot!“: Inklusive historische Bildung zum Thema der NS-‚Euthanasie’-Verbrechen. Sonderpädagogische Förderung heute. 2014;59:73-91.
Lindmeier B, Meyer D, Kielhorn S. Inklusive Hochschulbildung durch gemeinsame Universitätsseminare für behinderte Menschen und Studierende. in Inklusion und Chancengleichheit : Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2014. S. 286-293
Lindmeier B, Oermann L. Mein Lebensbuch: was für mich und andere wichtig ist. 1. Aufl. Aufl. Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturverl, 2014.
Lindmeier B, Polleschner S. Schulassistenz: Baustein zu einer inklusiven Schule oder zur Verfestigung derzeitiger Schulstrukturen? Gemeinsam leben : Zeitschrift für integrative Erziehung. 2014;(22):195-205.
Lindmeier B, Polleschner S. Schulassistenz in der Region Hannover: Bericht zur Fachtagung „Rolle der Schulassistenz in inklusiven Grundschulen“ am 25.4.2014. Region Hannover, 2014.
Lohse S, Werning R. Systemtheorie. in Wember FB, Stein R, Heimlich U, Hrsg., Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen. Stuttgart. 2014. S. 293-294
Löser JM, Werning R. Computer und Internet im Unterricht. in Heimlich U, Stein R, Wember FB, Hrsg., Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen. 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. S. 103-104
Lubitz H. "Das ist wie Gewitter im Kopf!" - Erleben und Bewältigung demenzieller Prozesse bei geistiger Behinderung: Bildungs- und Unterstützungsarbeit mit Beschäftigten und Mitbewohner/Innen von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2014. (Klinkhardt Forschung).
Lüdtke U. Bilinguale Peers, Eltern und Erzieherinnen als Ressourcen in der Sprachdiagnostik und Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern. in Hunger I, Zimmer R, Hrsg., Inklusion bewegt: Herausforderungen für die frühkindliche Bildung. Schorndorf, Württ: Hofmann. 2014
Lüdtke U, Bansner M. Der Einfluss einer benachteiligten Lebenslage auf die frühkindliche Kommunikationsentwicklung: Die Bedeutung der emotionalen Qualität zwischen Mutter und Kind. MitSprache : Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. 2014;3(14):25-38.
Lüdtke U, Schütte U. International vergleichende Sprachheilpädagogik und Logopädie: Zur Bedeutung komparativer Forschung. in Grohnfeldt M, Hrsg., Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2014
Lüdtke U. Sprachheilpädagogik als Wissenschaft und sonderpädagogische Disziplin. in Grohnfeldt M, Hrsg., Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2014
Lüdtke U, Grohnfeldt M. Sprachtherapie in pädagogischen Institutionen. in Grohnfeldt M, Hrsg., Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. S. 409-414
Mackowiak K, Wadepohl H, Bosshart S. Analyse der Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften im Freispiel und in Bildungsangeboten: Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL) - Eine deutsch-schweizerische Videostudie (S. 179-204). Münster: Waxmann. in Kucharz D, Mackowiak K, Ziroli S, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Dieck M, Hrsg., Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL) : Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2014. S. 179-204
Mackowiak K, Lengning A, Trudewind C. Welche Bedeutung hat die kindliche Neugier und wie lässt sich diese unterstützen? 2014.
Meyer D. Lernerfahrung in heterogenen Gruppen als Beitrag zu inklusiver Lehrerbildung. in Lichtblau M, Blömer D, Jüttner AK, Koch K, Krüger M, Werning R, Hrsg., Forschung zu inklusiver Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014. S. 170-185
Miosga C. "Diversity in Speech": LehrerInnenstimme(n) in der inklusiven Schule. in Sprache professionell fördern: kompetent - vernetzt - innovativ. Schulz-Kirchner Verlag GmbH. 2014. S. 228-237
Miosga C, Fuchs A. Eltern-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und/oder Tablet PC? in Sprache professionell fördern: kompetent - vernetzt - innovativ. Schulz-Kirchner Verlag GmbH. 2014. S. 66-73
Müller C. Lesen- und Schreibenlernen im DaZ-DaF-Kontext – frühe schriftsprachliche Förderung hat viele Facetten. Frühes Deutsch. 2014;(31):23-24.
Müller C, Betz A. Mit Jugendliteratur Sprachvariation reflektieren – ein integrativer Ansatz für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I. GFL (German as foreign language) . 2014;(2):25-47.
Niediek I. Auf die Frage kommt es an: Das Problemzentrierte Interview bei Menschen mit einer geistigen Behinderung. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2014;2014(3):100-105.
Niediek I. Schwere Behinderung in einer beschleunigten Gesellschaft. Behindertenpädagogik . 2014 Mär;53(1):47-64.
Niediek I. Was hat ein Fahrrad mit Sozialraum-Orientierung zu tun? Oder: Warum Person-zentrierte Hilfe sich am Sozialraum orientieren muss. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2014;2014(2):82-91.
Preibe B, Werning R. Ansprüche und Widersprüche auf der Großbaustelle "Inklusion". Lernende Schule. 2014;67:8-11.
Ramberg A, Hoffmann J. Kinder in Trauer: rauerbewältigung mithilfe von Kinderbüchern. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2014;42(1):6-19.
Ramberg A, Harms K. Mentalisieren und Reflektieren: Gedanken zur professionellen Haltung von Lehrkräften im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Behindertenpädagogik . 2014;53(2):163-174.
Rothe A, Urban M, Werning R. Inclusive transition processes: considering socio-economically disadvantaged parents’ views and actions for their child’s successful school start. Early Years. 2014 Okt 2;34(4):364-376. doi: 10.1080/09575146.2014.966662
Rothe A, Werning R, Urban M. Inclusive transition processes - economically disadvantaged parents' views and actions for their child's successfull school start. Early Years. 2014;34(4):364-376.
Ruhmland M, Beckerle C. Konzepte und Umgangsweisen von Erzieherinnen und Grundschullehrkräften zum Thema ADHS. in Blömer D, Lichtblau M, Jüttner AK, Koch K, Krüger M, Werning R, Hrsg., Perspektiven auf inklusive Bildung: Gemeinsam anders lehren und lernen. Wiesbaden: Springer Verlag. 2014. S. 84-92. (Jahrbuch Grundschulforschung). doi: 10.1007/978-3-658-06955-1_12
Schomaker C, Lüschen I. „Das darfst du entscheiden!“: Konstruktive Lernsituationen im altersübergreifenden Sachlernen. in Fischer HJ, Giest H, Peschel M, Hrsg., Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).
Schomaker C. Der (neue) Perspektivrahmen Sachunterricht: Zur Struktur und Idee des Kompetenzmodells sachunterrichtlichen Lernens in der Neufassung 2013. Grundschulmagazin. 2014;82(2).
Schomaker C, Pech D. ,Die Bedeutung kindlicher Zugänge und Sichtweisen für den Unterricht‘. Grundschule Sachunterricht. 2014;(63).
Schomaker C, Heran-Dörr E, Tänzer S. Einleitung. in Schomaker C, Tänzer S, Heran-Dörr E, Hrsg., Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit" . Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014
Schomaker C, Gläser E. Forschung im Kontext der Fachdidaktik Sachunterricht: publiziert, gewürdigt und initiiert durch die GDSU. in Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2014 doi: 10.35468/9783781553460
Schomaker C, Pech D. ,Lernen inklusiv‘. Grundschule Sachunterricht. 2014;(64).
Schomaker C, (ed.), Tänzer S, (ed.), Heran-Dörr E, (ed.). Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit". Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2014.
Schomaker C, Heran-Dörr E, Tänzer S. Schluss. in Schomaker C, Tänzer S, Heran-Dörr E, Hrsg., Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit". Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014
Schomaker C, Heran-Dörr E, Tänzer S. Umgang mit Zeit im eigenen Leben und im Leben anderer. in Schomaker C, Tänzer S, Heran-Dörr E, Hrsg., Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit". Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014
Schomaker C, Pech D. ,Von einer guten Idee zum konkreten Unterricht‘. Grundschule Sachunterricht. 2014;(61).
Schomaker C. ,Vorbild Natur': Bionik als perspektivenvernetzendes Thema des Sachunterrichts. Grundschule Sachunterricht. 2014;(62).
Schomaker C. ,Wächst Pesto im Wald?': Planung eines Thementages ,Kräuter und Gewürze' in einer inklusiven Grundschule. Grundschule Sachunterricht. 2014;(64).