Publikationen des Institutes für Sonderpädagogik

Zeige Ergebnisse 1051 - 1100 von 1642

2015


Ramberg A. Aggression im Kindes- und Jugendalter: Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven. Hamburg: disserta Verlag, 2015.
Ramberg A, Feldkötter S. Bindungsqualität von Kleinstkindern psychisch kranker Eltern am Beispiel des Münchausen by Proxy Syndroms. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 2015 Nov;64(9):656-672. Epub 2015 Okt. doi: 10.13109/prkk.2015.64.9.656
Rothstein B, (ed.), Müller-Brauers C, (ed.). Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.
Schell U. Rechtschreiblernen im Übergang: Mit Förderung von Basiswissen den Transitionsprozess unterstützen. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2015;18(105/106):22-27.
Schomaker C, Lindmeier B. ‚Auf Spurensuche’: Erinnern an NS-‚Euthanasie’-Verbrechen – die Umsetzung eines inklusiven Projekts. Grundschulunterricht. 2015;62(3):22-26.
Schomaker C. Individuell und gemeinsam an Sachen lernen: Zur Gestaltung von Aufgaben in einem lernförderlichen Sachunterricht. in Behrensen B, Gläser E, Solzbacher C, Hrsg., Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule: Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. 2015
Schomaker C, Werning R. Lehrerbildung für inklusive Schulen. SchulVerwaltung / Spezial. 2015;17(5):8-11.
Schomaker C, Tänzer S, Grittner F. Wissenschaftshandeln im Sachunterricht: Konzept einer Studie zur Rekonstruktion disziplinärer Entwicklungen. in Liebers K, Landwehr B, Reinhold S, Riegler S, Schmidt R, Hrsg., Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Wiesbaden: Springer. 2015. S. 177-182. (Jahrbuch Grundschulforschung). doi: 10.1007/978-3-658-11944-7_29
Schulz MT, Sander N. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen. Soziologie. 2015;44(3):186-202. 3.
Siefert L. Das anorektische Ideal auf 'Pro Ana' Weblogs: Eine qualitative Studie zu einer virtuellen Inszenierungspraktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2015. (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).
Siefert L. "Du kannst nicht dünn genug sein": Das anorektische Ideal auf ´Pro Ana´ Weblogs. Sonderpädagogische Förderung heute. 2015;(4):395-407.
Stitzinger U, Lüdtke U. Evaluation von Qualifizierungsmodulen für pädagogische Fachkräfte im Rahmen des lokalen Konzep-tes Sprachbildung & Sprachförderung in Kindertagesstätten der Stadt Laatzen. 2015. (Stadt Laatzen).
Urban M, (ed.), Schulz M, (ed.), Meser K, (ed.), Thoms S, (ed.). Inklusion und Übergang: Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2015. doi: 10.35468/9783781553972
Wadepohl H. Bindungs- und Beziehungsgestaltung von frühpädagogischen Fachkräften: Eine Videostudie. in Schmitt A, Morfeld M, Sterdt E, Fischer L, Hrsg., Evidenzbasierte Praxis und Politik in der Frühpädagogik: Ein Tagungsbericht. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag. 2015. S. 122-135
Wadepohl H. Pädagogische Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern: Eine wissenschaftliche Analyse. Betrifft Kinder. 2015;10/15:28-31.
Wadepohl H. Scaffolding. in Rißmann M, Hrsg., Lexikon der Kindheitspädagogik. 1 Aufl. Kronach: Carl Link Verlag. 2015. S. 433-434. (Kita-Pädagogik).
Werning R, Thoms S. Inklusive Bildung: Zum Stand der Umsetzung des Art. 24 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Sozialer Fortschritt. 2015;64(11):254-259. doi: 10.3790/sfo.64.11.254
Werning R, Lichtblau M. Inklusive Grundschule von Beginn an - Was ist bei der Umsetzung einer inklusiven Schuleingangsphase zu beachten? Schule NRW - Digitales Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Bildung. 2015;(07):8-15.
Werning R. Umgehen mit Unterrichtsstörungen. Pädagogische Handlungsmöglichkeiten unter systemischer Perspektive. Friedrich Jahresheft 2015. 2015;31-33.
Werning R, Arndt AK. Unterrichtsgestaltung und Inklusion. in Kiel E, Hrsg., Inklusion im Sekundarbereich. Stuttgart: Kohlhammer. 2015. S. 53-96. (Inklusion inSchule und Gesellschaft).
Wilbert J, Börnert-Ringleb M. Unterricht. in Hedderich I, Biewer G, Hollenweger J, Markowetz R, GmbH UTB, Hrsg., Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: UTB. 2015. S. 346-353
Zimmermann D. Das Leiden der anderen: Beziehungstraumatisierungen und institutionelle Abwehr. in Herz B, Zimmermann D, Meyer M, Hrsg., "... und raus bist Du!": Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2015. S. 49-65
Zimmermann D. »Geprügelte Hunde reagieren so«: Zwangsmigration, traumatisch beeinflusste pädagogische Beziehungen und der Nutzen tiefenhermeneutischen Verstehens. Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie. 2015;18(1):43-69.
Zimmermann D. »Ich dachte, ich hab einen Säugling auf dem Schoß«: Pädagogische Arbeit mit beziehungstraumatisierten Kindern. Forschungserträge und ihr Beitrag für die psychoanalytische Pädagogik. in Dörr M, Gstach J, Hrsg., Trauma und schwere Störung : Pädagogische Arbeit mit psychiatrisch diagnostizierten Kindern und Erwachsenen. Gießen: Psychosozial-Verlag. 2015. (Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik).
Zimmermann D. Rezension zu: Georg Feuser, Birgit Herz u.a. (Hrsg.): Emotion und Persönlichkeit. socialnet Rezensionen. 2015.
Zimmermann D. Sequenzielle Traumatisierung bei Kindeswohlgefährdungen: Traumapädagogische und psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven. in Finger-Trescher U, Eggert-Schmid Noerr A, Ahrbeck B, Funder A, Hrsg., Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Gießen: Psychosozial-Verlag. 2015. S. 34-47. (Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik ).
Zimmermann D. „Wenn sie lachen, das ist wunderbar!“: Trauma, pädagogisches Verstehen und Unterricht. Friedrich-Jahresheft. 2015;86-88.
Mittendrin - Verein für die Integration von Menschen mit Behinderung in Hannover. Vielfalt macht Schule: Inklusion in der Schule erfolgreich gestalten. 2015.

2014


Allmendinger J, Baethge M, Füssel HP, Karsten ME, Maaz K, Nikolai R et al. Gesamtstaatliche Bildungsstrategie. Gemeinsame Verantwortung von Bund, Ländern und Kommunen. Analyse und Empfehlungen. Ergebnispapier der Initiative für eine Gesamtstaatliche Bildungsstrategie der Niedersächsischen Staatskanzlei. 2014.
Arndt AK, Stenger S, Werning R. Gestaltung und Entwicklung inklusiven Unterrichts: Inklusiver Unterricht. Leitideen zur Organisation und Kooperation. München: Oldenbourg, 2014. 19 S. (Schulmanagement-Handbuch 152).
Arndt AK, Werning R. Inklusive Schulentwicklung in der aktuellen Diskussion. Internationale Trends und regionale Herausforderungen. Lernende Schule. 2014;17(67):4-7.
Arndt AK. Multiprofessionelle Teams bei der Umsetzung inklusiver Bildung. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. 2014;(1, Profil und Position der Schulsozialarbeit):72-79.
Becker T, Licandro U. Prototypische Problembilder beim Erzählenlernen: Fallbeispiele mit Bezug auf Förderung und Therapie. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 2014;(3):140-146.
Börnert-Ringleb M. Lernverlaufsdiagnostik - Definition, Einsatzbereiche und Perspektiven für die pädagogische Praxis. Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF). 2014;(2):1-8.
Eink M, Schostok S, Heüveldop D, Lichtblau M. Familienzentren in Hannover: Leben und Lernen mit Eltern und Kindern : Dokumentation [des Fachtages "Wertschätzung von Vielfalt: Inklusion" am 20.02.2014 in der Hochschule Hannover, Fakultät V]. 2014.
Feuser G, (ed.), Herz B, (ed.), Jantzen W, (ed.). Emotion und Persönlichkeit: Behinderung, Bildung, Partizipation. Stuttgart: Kohlhammer, 2014.
Füssel HP, Hasselhorn M, Werning R. Schwerpunktthema 2014: Zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. 2014. 5 S.
Gebhard B, Schröter-Brickwedde AS. Inklusion einmal anders: Lernstandserhebung in einer inklusiv konzipierten Förderschulklasse. in Lichtblau M, Blömer D, Jüttner AK, Koch K, Krüger M, Werning R, Hrsg., Forschung zu inklusiver Bildung: : Gemeinsam anders lehren und lernen. 2014. S. 337
Heinrich M, Arndt AK, Werning R. Von "Fördertanten" und "Gymnasialempfehlungskindern": Professionelle Identitätsbehauptung von Sonderpädagog/innen in der inklusiven Schule. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung : ZISU. 2014;3(1):58-71. doi: 10.25656/01:16030
Hennig C, Kirk PA. Narrative Zielvereinbarungsgespräche in der Neurorehabilitation: eine qualitative Studie. Neurologie & Rehabilitation. 2014;20(3):133-141.
Herz B, Müller C. Angst, Beschämung, Isolation für die Lehrerfortbildung? Das Programm „Bei STOPP ist Schluss!“. Sozial Extra. 2014 Mär;38(3):39-42. doi: 10.1007/s12054-014-0065-2
Herz B, Heuer S. Eine Pädagogik der Beschämung? Emotionale Gewalt als Disziplinartechnik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2014;83(3):246-249. doi: 10.2378/vhn2014.art21d
Herz B. Inklusion: Barrierefreiheit außer für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2014;83(3):185-190.
Herz B. Normalität und Abweichung. in Feuser G, Herz B, Jantzen W, Hrsg., Behinderung, Bildung, Partizipation: Emotion und Persönlichkeit. 1 Aufl. Band 10. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. S. 171-177
Herz B. Pädagogik bei Verhaltensstörungen: An den Rand gedrängt? Zeitschrift für Heilpädagogik (druck). 2014;65(1):4-14.
Herz B. Schulverweigerung. in Feuser G, Herz B, Jantzen W, Hrsg., Behinderung, Bildung, Partizipation: Emotion und Persönlichkeit. 1 Aufl. Band 10. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. S. 293-297
Herz B. Traumatisierung. in Feuser G, Herz B, Jantzen W, Hrsg., Emotion und Persönlichkeit. 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. 2014. S. 200-210. (Behinderung, Bildung, Partizipation).
Heuer S. Menschen im Griff! Soziale Arbeit auf Wegen einer neuen Pädagogik der Strafe? Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2014;42(3):76-83.
Heuer S, Kessl F. Von der funktionalistischen Umformatierung von Erziehung auf Menschentraining. Sozial Extra. 2014 Okt 7;38:46-49. doi: 10.1007/s12054-014-0117-7
Kucharz D, Mackowiak K, Fain V. Entwicklung von Planungskompetenzen im Berufseinstieg. Journal für LehrerInnenbildung. 2014;4(14):20-24.