Zeige Ergebnisse 851 - 900 von 1642
2017
Pape N, Bremer H. Literalität und Partizipation als milieuspezifische soziale Praxis. in Menke B, Riekmann W, Hrsg., Politische Grundbildung: Inhalte – Zielgruppen – Herausforderungen. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. 2017. S. 56-73
Pape N. „Politische Bildung muss für Ausschlussmechanismen sensibel sein“: Interview zu Literalität und politischer Bildung. 2017.
Polzin C, Lüdtke U, Semkiwa J, Frank B. And then I Belonged: Relational Communication Therapy in a Remote Tanzanian Orphanage. in Daniel S, Trevarthen C, Osborne N, Hrsg., Rhythms of Relating in Children's Therapies: Connecting Creatively with Vulnerable Children. London: Kingsley. 2017. S. 339-358
Riegert J, Musenberg O. Zur didaktischen Bedeutung Leichter Sprache im inklusiven Unterrich. in Bock BM, Fix U, Lange D, Hrsg., „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur. 2017. (Kommunikation - Partizipation - Inklusion).
Rothe A. Der Zusammenhang zwischen biografischen Erfahrungen und der professionellen Identität frühpädagogischer Fachkräfte. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2017.
Rothe A, Urban M, Werning R. Selektionsprozesse in der erweiterten Transitionsphase: Die fortlaufende Aushandlung der Übergangsentscheidung in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG). 2017;10(1):11-24.
Sappok T, (ed.), Lindmeier B, (ed.). Demenz bei geistiger Behinderung: Dokumentation der Fachtagung der DGSGB am 4. November 2016 in Kassel. 1. Aufl. Aufl. Berlin: Eigenverlag der DGSGB, 2017. 83 S.
Scharinger M, Steinberg J, Tavano A. Integrating speech in time depends on temporal expectancies and attention. Cortex. 2017 Aug;93:28-40. Epub 2017 Mai 19. doi: 10.1016/j.cortex.2017.05.001
Schewe K, Ramberg A, Wadepohl H. Fitnesswahn im Social Network: Zum Zusammenhang von Facebook Nutzung und Selbstkonzept. Zeitschrift für Heilpädagogik (online). 2017;68(2):85-95.
Schomaker C. Bildungs- und Fachsprache im Sachunterricht: Sprache und Sachunterricht Teil 2. Grundschule Sachunterricht. 2017;(74):34-36.
Schomaker C. Das integrierte Fach Sachunterricht in der Grundschule: Perspektivenvernetzendes Denken als Wegbereiter für Gesellschaftslehre. in Kultusministerium N, Hrsg., Materialien zum kompetenzorientierten Unterricht in der Integrierten Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Hannover: UniDruck. 2017. S. 12-18
Schomaker C. ,Ein Bild ist ein Bild ist ein…‘: Wie entstehen Bilder und wie wirken sie? Grundschule Sachunterricht. 2017;(73):23-28.
Schomaker C. Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht. in Ziemen K, Hrsg., Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2017. S. 124-125
Schomaker C, Gläser E. ,Kommunikation im inklusiven Sachunterricht‘: Serie ,Sprache und Sachunterricht. Teil 3‘. Grundschule Sachunterricht. 2017;(75):32-34.
Schomaker C, Gläser E. ,Leichte und Einfache Sprache im Sachunterricht‘: Serie ,Sprache und Sachunterricht. Teil 4‘. Grundschule Sachunterricht. 2017;(76):34-37.
Schomaker C. Lernen am gemeinsamen Gegenstand. in Blohm M, Brenne A, Hornäk S, Hrsg., Irgendwie anders: Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. Hannover: fabrico Verlag. 2017. S. 63-68
Schomaker C, Gläser E. ,Zur Bedeutung von Sprache im Sachunterricht‘: Serie ,Sprache und Sachunterricht Teil 1‘. Grundschule Sachunterricht. 2017;(73):36-38.
Schulz MT. Das Hilfsmitteldispositiv bei Behinderung: Reflexion paradoxer Verhältnisse der Inklusion. in Misselhorn C, Behrendt H, Hrsg., Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion : Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. 1 Aufl. Stuttgart : J.B. Metzler. 2017. S. 120-133
Schulz MT. Intersektionalität im Widerstand. Mehrfachpositioniertheit am Beispiel des Zusammenspiels von sozialer Herkunft und Behinderung. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management. 2017;2(1):22-34. 1.
Schütte U. Das ‚Fremde‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität: Impulse zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten. Hannover, 2017.
Schütte U, Polzin C. Entwicklungszusammenarbeit auf dem Weg zur Relationalen Interkulturellen Zusammenarbeit: Are we really able to collaborate with each other? Interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien. 2017;17(27/28):43-66.
Siegert K, Lindmeier B. Ohne Abschluss und nicht "ausbildungsreif"? Biographische Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher im Übergang. in Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2017. S. 125-133
Stitzinger U, Lüdtke U. Prozessbegleitende Qualifizie-rung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten-Teams zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbildung und Sprachförderung in der Perspektive der Nachhaltigkeit. 2017. (Niedersächsisches Kultusministerium).
Stitzinger U, Lüdtke U. Укрепить многоязычие! – Çok dilliliği güclendirmek! Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potenziale bilingualer Erzieherinnen. in Bereznai A, Hrsg., Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag. Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen. Freiburg: Verlag Herder. 2017. S. 102-116
Sun X. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in chinesischen Grundschulen. Implementierung über Schülerpartizipation im Unterricht Vergleichende Feldforschung in zwei Grundschulen in der Stadt Peking. Marburg: Philipps Universität Marburg, 2017. Epub 2017.
von Lehmden FM, Porps L, Müller-Brauers C. Grammatischer Sprachinput in Kinderliteratur – eine Analyse von Genus-Kasus-Hinweisen in input- und nicht inputoptimierten Bilderbüchern. Forschung Sprache. 2017;5(2):44-61.
von Lehmden FM, Müller-Brauers C, Belke E, Belke G. Immer anders. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2017. (Litkey).
von Lehmden FM, Müller-Brauers C, Belke E, Belke G. Implizite Förderung des Grammatikerwerbs mit Kinderliteratur. Begleitheft zu den Bilderbüchern „Immer anders“, „Unruhe im Zoo“, „Prinz Bärtram brummt wieder“. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, 2017.
von Lehmden FM, Müller-Brauers C, Belke E, Belke G. Unruhe im Zoo. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.
Weddehage K, Wohltmann JH. Bionik: Von der Natur lernen. in Giest H, Hrsg., Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret: Begleitband 4 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2017. S. 180-191. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.).
Weltzien D, Fröhlich-Gildhoff K, Wadepohl H, Mackowiak K. Interaktionsgestaltung im familiären und frühpädagogischen Kontext: Einleitung. in Wadepohl H, Mackowiak K, Fröhlich-Gildhoff K, Weltzien D, Hrsg., Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung. Springer. 2017. S. 1-26. (Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln).
Werning R. Aktuelle Trends inklusiver Schulentwicklung in Deutschland: Grundlagen, Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven. in Lütje-Klose B, Miller S, Schwab S, Streese B, Hrsg., Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde - Praxisbeispiele. Münster, New York: Waxmann Verlag GMBH. 2017. S. 17-30
Werning R, Thoms S. Anmerkungen zur Entwicklung der schulischen Inklusion in Niedersachsen. Zeitschrift für Inklusion. 2017;(2).
Werning R, Nehring A, Sieve B. Inklusion im Chemieunterricht. Ein Schreibgespräch zwischen Unterrichtspraktiker, Chemiedidaktiker und Sonderpädagoge. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie. 2017;2017(28):2-5.
Werning R, Mackowiak K, Rothe A, Müller C. Inklusive Grundschule – eine empirische Analyse von Gelingensbedingungen und Herausforderungen: = Inclusive primary school – an empirical analysis of conditions of success factors and challenges. Empirische Pädagogik (EP). 2017;31:323-339.
Yacek D. Rezension zu: Anna Laros / Thomas Fuhr / Edward W. Taylor (Hrsg.): Transformative Learning meets Bildung. An International Exchange. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) : Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft. 2017;16(5). doi: 10.25656/01:20869
Yacek D. Transformation and Education. in Warnick B, Stone L, Hrsg., Philosophy: Education. Farmington Hills: Macmillan Reference. 2017. S. 205-220. (Macmillan interdisciplinary handbooks).
Zach B, Scherf D, Müller C, Keuschnig A. Diagnostik schriftsprachlicher Kompetenzen im Schulbereich. in Titz C, Hrsg., Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln. Stuttgart: Kohlhammer. 2017. S. 138-161
2016
Anders P, Riegert J. Professionalisierung durch Kooperation am Beispiel der Leseförderung im inklusiven Deutschunterricht. in Frickel D, Kagelmann A, Hrsg., Der inklusive Blick: Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2016. S. 303-322. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik).
Arndt AK. Eltern aktiv beteiligen. Zur Zusammenarbeit von Familie und Schule im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Lernchancen. 2016;19(110/111):56-61.
Arndt AK, Werning R. Unterrichtsbezogene kooperation von regelschullehrkraften und sonderpadagog/innen im kontext inklusiver schulentwicklung: implikationen fur die professionalisierung. Zeitschrift für Pädagogik (Beiheft) (druck). 2016 Apr;(62):160-174.
Arndt AK, Werning R. Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung: Implikationen für die Professionalisierung. in Moser V, Lütje-Klose B, Hrsg., Schulische Inklusion. Weinheim: Beltz Juventa. 2016. S. 160-174. (Zeitschrift für Pädagogogik. Beiheft). doi: 10.25656/01:17178
Arndt AK, Werning R. Was kann man von Jakob-Muth-Preisträgerschulen lernen? Ergebnisse der Studie „Gute inklusive Schule“. in Inklusion kann gelingen! : Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. 2016. S. 105–140
Arndt AK. Zwischen (Unterrichts-)Alltag und fortwährender Entwicklung. in Kreis A, Wick J, Kosorok Labhart C, Hrsg., Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2016. S. 127-141. (Netzwerke im Bildungsbereich).
Barkow I, (ed.), Müller-Brauers C, (ed.). Frühe sprachliche und literale Bildung - Sprache lernen und Sprache fördern im Kindergarten und zum Schuleintritt. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag , 2016.
Becher A, Schomaker C. Die Zeitleiste: Entdeckungen und Erfindungen. Seelze: Erhard Friedrich, 2016.
Beckerle C. Alltagsintegrierte Sprachförderung im Unterrichtsgespräch. Grundschulzeitschrift. 2016;30(297):38-41.
Beckerle C, Mackowiak K, Kucharz D. Wirksamkeit alltagsintegrierter Sprachförderung bei Kindern mit einem unterschiedlichen sprachlichen Ausgangsniveau: Evaluationsergebnisse aus dem Fellbach-Projekt. Zeitschrift für Heilpädagogik (druck). 2016;67(5):234-243.
Bickes L, Lindmeier B. Freundschafts- und Freizeitsituationen von Jugendlichen mit einer Sehbeeinträchtigung. blind-sehbehindert. 2016;2016(1):29-38.
Börnert-Ringleb M, Wilbert J. Dynamisches Testen als neue Perspektive in der sonderpädagogischen Diagnostik - Theorie, Evidenzen, Impulse für Forschung und Praxis. Zeitschrift für Heilpädagogik (online). 2016;67:156-167.