Zeige Ergebnisse 901 - 950 von 1621
2016
Lindmeier B, Laubner M. Studien- und Berufsmotivation und Berufsbilder von Studierenden des Lehramts für Sonderpädagogik zu Beginn ihres Studiums. in Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung: Tagungsband zur 50. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2016. S. 269-278
Lindmeier B, Meyer D. Verschiedenheit der Teilnehmer_innen als Ausgangspunkt einer diversitätssensiblen Hochschule. in Inklusionssensible Hochschule : Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2016. S. 312-328
Lindmeier B, Meyer D. Verschiedenheit der TeilnehmerInnen als Ausgangspunkt einer diversitätssensiblen Hochschule. in Dannenbeck C, Dorrance C, Moldenhauer A, Oehme A, Platte A, Hrsg., Inklusionssensible Hochschule : Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Verlag Julius Klinkhardt. 2016. S. 312-328
Lindmeier B. Vor dem Alter sind nicht alle gleich! Wie sehen Menschen mit lebenslangen Behinderungen ihr Alter? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2016;(2):152-159. doi: 10.2378/vhn2016.art17d
Lubitz H, Lindmeier B. Überbehütung oder Zurückhalten der Wahrheit – angemessene Kommunikationsstrategien bei der Übermittlung von ,schlechten Nachrichten‘. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 2016;55(1):26-30.
Lüdtke U, Licandro U. Die Rolle der Kindergruppe: Sprachbildung und Sprachföderung unter Peers. Betrifft Kinder. 2016;2016(08-09):10-13.
Lüdtke U, Stitzinger U. Förderschwerpunkt Sprache. In Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. 2016. 8 S.
Lüdtke U. Sprachliche Konstruktion von Bildung in Sonderpädagogik und Inklusion. in Kilian J, Brouër B, Lüttenberg D, Hrsg., Handbuch Sprache in der Bildung. 2016. S. 400-418. (Handbücher Sprachwissen (HSW)). doi: 10.1515/9783110296358-021
Mackowiak K, (ed.), Schramm SA, (ed.). ADHS und Schule: Grundlagen, Unterrichtsgestaltung, Kooperation und Intervention. 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 2016.
Mackowiak K. Die Bedeutung von Angst und Ängstlichkeit für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. in Zimmermann D, Meyer M, Hoyer J, Hrsg., Ausgrenzung und Teilhabe: Perspektiven einer kritischen Sonderpädagogik auf emotionale und soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2016. S. 117-131. (Dialog Erziehungshilfe).
Mackowiak K, Wadepohl H, Weltzien D, Fröhlich-Gildhoff K. Interaktionsgestaltung im Kontext Familie und Kita: Diskussion der Beiträge. in Wadepohl H, Mackowiak K, Fröhlich-Gildhoff K, Weltzien D, Hrsg., Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung. 2016. S. 199-218. (Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln). doi: 10.1007/978-3-658-10276-0_8
Meyer D, Viermann M. "Bildung ist, wenn ich über etwas Bescheid weiß" - Teilhabe durch politische Bildung. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2016;24(4):210-216. doi: 10.3262/GL1604210
Meyer D, Lindmeier B, Dreyer S, Lücke M, Hilpert W, Lieder AS. Flucht und Asyl. 2016.
Miosga C. Miteinander sprechen, lernen und forschen im Sommercamp Hannover: Eine Studie zu Auswirkungen der Kombinierten Stottertherapie nach dem Hannover Modell. Forum Logopadie. 2016;30(2):14-21. doi: 10.2443/skv-s-2016-53020160202
Miosga C, Holtmann M, Lindemann J, Mayer L, Potthast I, Sassi Y et al. Stottertherapie nach dem Hannover Modell: Interventionsstudie zur Veränderung des Sprechens, des Dialogs und des Umgangs mit dem Stottern. in Sprachtherapie und Inklusion. ProLog Therapie GmbH. 2016
Miosga C. Zum Einfluss digitaler Medien auf das Lesen und die Literacy Entwicklung. in Sprache und Inklusion als Chance?!: Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Schulz-Kirchner Verlag GmbH. 2016. S. 223-230
Müller C, Gressnich E, Stark L. Kinderliteratur und frühkindliche Entwicklung. in Schwertfeger A, Helm J, Hrsg., Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik.. Weinheim: Beltz. 2016. S. 291-301
Müller C, Schwarz U. Psychosoziale Aspekte der pädagogischen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Sonderpädagogische Förderung heute. 2016;61(1):23-38. doi: 10.3262/SOF1601023
Müller C, Stark L. Reversed roles in shared reading situations ‒ preschool children taking the role of the reader. in Carragee K, Mönnich A, Hrsg., Communication as Performance and the Performativity of Communication -Proceedings of the 24th International Colloquium on Communication . 2016. S. 58-75
Niediek I. Reflexionen zum Blick auf das Individuum in der Bedarfsermittlung. in Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen: zwischen Lebenswelt und Hilfesystem. 1. Auflage Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer. 2016. S. 59-72
Niediek I, Kreuzer M. Teilhabe durch (Unterstützte) Komunikation: Editorial. Gemeinsam leben : Zeitschrift für integrative Erziehung. 2016;24(3):130-131.
Niediek I. Unterstützte Entscheidung: Herausforderungen und Chancen eines Ansatzes. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2016;2016(2):78-85. doi: 10.3262/GL1602078
Niediek I. Wer nicht fragt, bekommt keine Antworten: Interviewtechniken unter besonderen Bedingungen. Zeitschrift für Inklusion. 2016 Feb 12;2015(4).
Niediek I. Zeichen, Piktogramme & Co in der Unterstützten Kommunikation. Unterstützte Kommunikation. 2016;2016(4):6-16.
Pape N, Bremer H. Adressat/inn/en-, Teilnehmenden- und Zielgruppenforschung. in Löffler C, Korfkamp J, Hrsg., Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2016. S. 144-164
Pape N. Milieuspezifische Zugänge zu Literalität. in Landesbeirat für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz; Ministerium für Wissen-schaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Hrsg., achtagung Grundbildung: Voraussetzung für Teilhabe und Lebenschancen: Perspektiven der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz. 2016
Pape N, Sterdt E, Azouagh K, Kramer S, Walter U, Urban M et al. Potentials of physical activity promotion in preschools: an overview of results of an ethnographic observation. European Early Childhood Education Research Journal. 2016;24(4):581-591. Epub 2016 Jul 4. doi: 10.1080/1350293X.2016.1189724
Polzin C, Schütte U, Lüdtke U, Mdemu E, Vuliva A, Frank B. Participatory Action Research in der Frühpädagogik: Erste Schritte einer kultursensiblen Intervention in einem tansanischen Waisenheim. in Hedderich I, Zahnd R, Hrsg., Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft: Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2016. S. 495-503
Polzin C, Schütte U, Beta K, Lüdtke U, Mdemu E, Vuliva A et al. Vulnerabilität und Sprachentwicklung: Integrative Kommunikationsförderung in einem tansanischen Waisenheim auf der Basis sozial-emotionaler Stabilisierung durch gelingende Protokonversation - eine Einzelfallstudie im Rahmen partizipativer Interventionsforschung. Sprachtherapie aktuell. 2016;3(1):e2016-11.
Riegert J. Lemgegenstände und ihre (Re-)Konstruktion im zieldifferenten Unterricht: Forschungsperspektiven. in Musenberg O, Riegert J, Hrsg., Didaktik und Differenz. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2016
Riegert J. Serielle Erzählungen im inklusiven Deutschunterricht. in Anders P, Staiger M, Hrsg., Serialität in Literatur und Medien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. 2016. S. 28-41
Rothe A, Caballeros M, Hummel M, Engelbrecht P, Artiles AJ, Werning R. Reflections on the future of inclusive education. in Werning R, Artiles AJ, Engelbrecht P, Hummel M, Caballeros M, Rothe A, Hrsg., Keeping the promise? : Contextualizing inclusive education in developing countries.. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2016. S. 167-180
Schomaker C. Ästhetisches Lernen. in von Reeken D, Hrsg., Handbuch Methoden im Sachunterricht. 4 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. 2016. (Dimensionen des Sachunterrichts : Kinder. Sachen. Welten).
Schomaker C. Händler, Entdecker, Krieger: Wer waren die Wikinger wirklich? Grundschule Sachunterricht. 2016;(71):13-21.
Schomaker C. Inklusiven Fachunterricht gestalten: Zur Bedeutsamkeit und Ausformung problemorientierter Lernaufgaben. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2016;110/111:68-73.
Schomaker C, Weddehage K. Lernen an (Forscher-)Biografien: Zu den Potenzialen für einen inklusiven Sachunterricht. Sonderpädagogische Förderung heute. 2016;(3):244-256.
Schomaker C, Becher A. Zeitleiste: Medium und Methode historischen Lernens. in Becher A, Gläser E, Pleitner B, Hrsg., Die historische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2016. S. 100-111. (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht).
Schröder-Fink C, Lindmeier B. Peer-Interaktionen von Kindern unter drei Jahren: Eine Video-Fallstudie zu einem sprachentwicklungsgefährdeten Jungen in der Krippe. Frühförderung interdisziplinär. 2016;18-27.
Schütte U. Culturally sensitive adaptation of the concept of relational communication therapy as a support to language development: An exploratory study in collaboration with a Tanzanian orphanage. South African Journal of Communication Disorders. 2016 Nov 7;63(1):e1-e13. doi: 10.4102/sajcd.v63i1.166, 10.15488/3319
Schütte U. Kommunikativer interkultureller Kompetenzerwerb in der „Fremde“: Ein Muss für die sprachtherapeutische Professionaiisierung in Zeiten der Globalisierung Eine qualitative Analyse interkultureller Erfahrungen. in Hedderich I, Zahnd R, Hrsg., Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2016. S. 268-286
Stitzinger U, Lüdtke U. Prozessbegleitende Qualifizie-rung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten-Teams zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbildung und Sprachförderung. 2016. (Niedersächsisches Kultusministerium).
Stitzinger U, Sallat S. Sprache und Inklusion als Chance?! Herausforderungen für den Förderschwerpunkt Sprache. in Stitzinger U, Sallat S, Ulrike Lüdtke U, Hrsg., Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis. Bd. 2: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Band 2. Idstein: Schulz-Kirchner. 2016. S. 17-36
Stitzinger U, (ed.), Sallat S, (ed.), Lüdtke U, (ed.). Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. 1 Aufl. Schulz-Kirchner, 2016. 464 S. doi: 10.25656/01:14964
Stitzinger U, Sallat S, Lüdtke U. Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis. Bd. 2: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein: Schulz-Kirchner, 2016. (Schulz-Kirchner).
Stitzinger U, Diehl K, Gäbel A, Kopp U. Sprachlich-kommunikative Unterstützung im inklusiven Unterricht – (Wie) kann das gelingen? in Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis. : Bd. 2: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Band 2. Idstein: Schulz-Kirchner. 2016. S. 69-81
Thoms S. Inklusion in den Schulgesetzen: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in ausgewählten Schulgesetzen: Gemeinsamkeiten und Differenzen. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2016;(19):8-13.
Ulrich T, Penke M, Lüdtke U, Motsch HJ, Berg M. Der Dativerwerb: Forschungsergebnisse und ihre therapeutischen Konsequenzen. L.O.G.O.S. Interdisziplinair. 2016;24(3):176-190. doi: 10.7345/prolog-1603176
von Haaren C, Albert C, Albert I, Döring R, Hansjürgens B, Job H et al. Ökosystemleistungen und die Entwicklung ländlicher Räume: Wie eine neue Perspektive Handlungsoptionen eröffnet. in von Haaren C, Albert C, Hrsg., Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen: Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung : Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger. Hannover: Naturkapital Deutschland. 2016. S. 326 - 357
Wadepohl H, Mackowiak K. Beziehungsgestaltung und deren Bedeutung für die Unterstützung von kindlichen Lernprozessen im Freispiel. Frühe Bildung. 2016;5(1):22-30. doi: 10.1026/2191-9186/a000241, 10.1026/2191-9186/a000279
Wadepohl H. Interaktionsgestaltung frühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Leibniz Universität Hannover, 2016. 279 S. doi: 10.15488/8883