Publikationen des Institutes für Sonderpädagogik

Zeige Ergebnisse 801 - 850 von 1561

2017


Oldenburg M. Schomaker, C. / Oldenburg, M. (2017, Oktober 22). Anbahnung reflektierter Handlungsfähigkeit als Ziel inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung – Perspektiven von Schülerinnen und Schülern als Ausgangspunkt der Reflexion. Zeitschrift Für Inklusion. Zeitschrift für Inklusion. 2017.
Pape N. Literalität als milieuspezifische Praxis. in Bundesministerium für Bildung, Abteilung Erwachsenenbildung, Hrsg., Basisbildung(s)bedarf der Öffentlichkeit. Wien: Facultas. 2017. S. 89-101
Pape N, Bremer H. Literalität und Partizipation als milieuspezifische soziale Praxis. in Menke B, Riekmann W, Hrsg., Politische Grundbildung: Inhalte – Zielgruppen – Herausforderungen. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. 2017. S. 56-73
Pape N. „Politische Bildung muss für Ausschlussmechanismen sensibel sein“: Interview zu Literalität und politischer Bildung. 2017.
Polzin C, Lüdtke U, Semkiwa J, Frank B. And then I Belonged: Relational Communication Therapy in a Remote Tanzanian Orphanage. in Daniel S, Trevarthen C, Osborne N, Hrsg., Rhythms of Relating in Children's Therapies: Connecting Creatively with Vulnerable Children. London: Kingsley. 2017. S. 339-358
Riegert J, Musenberg O. Zur didaktischen Bedeutung Leichter Sprache im inklusiven Unterrich. in Bock BM, Fix U, Lange D, Hrsg., „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur. 2017. (Kommunikation - Partizipation - Inklusion).
Rothe A. Der Zusammenhang zwischen biografischen Erfahrungen und der professionellen Identität frühpädagogischer Fachkräfte. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2017.
Rothe A, Urban M, Werning R. Selektionsprozesse in der erweiterten Transitionsphase: Die fortlaufende Aushandlung der Übergangsentscheidung in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung. 2017;10(1):11-24.
Sappok T, (ed.), Lindmeier B, (ed.). Demenz bei geistiger Behinderung: Dokumentation der Fachtagung der DGSGB am 4. November 2016 in Kassel. 1. Aufl. Aufl. Berlin: Eigenverlag der DGSGB, 2017. 83 S.
Scharinger M, Steinberg J, Tavano A. Integrating speech in time depends on temporal expectancies and attention. Cortex. 2017 Aug;93:28-40. Epub 2017 Mai 19. doi: 10.1016/j.cortex.2017.05.001
Schewe K, Ramberg A, Wadepohl H. Fitnesswahn im Social Network: Zum Zusammenhang von Facebook Nutzung und Selbstkonzept. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2017;68(2):85-95.
Schomaker C. Bildungs- und Fachsprache im Sachunterricht: Sprache und Sachunterricht Teil 2. Grundschule Sachunterricht. 2017;(74):34-36.
Schomaker C. Das integrierte Fach Sachunterricht in der Grundschule: Perspektivenvernetzendes Denken als Wegbereiter für Gesellschaftslehre. in Kultusministerium N, Hrsg., Materialien zum kompetenzorientierten Unterricht in der Integrierten Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Hannover: UniDruck. 2017. S. 12-18
Schomaker C. ,Ein Bild ist ein Bild ist ein…‘: Wie entstehen Bilder und wie wirken sie? Grundschule Sachunterricht. 2017;(73):23-28.
Schomaker C. Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht. in Ziemen K, Hrsg., Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2017. S. 124-125
Schomaker C, Gläser E. ,Kommunikation im inklusiven Sachunterricht‘: Serie ,Sprache und Sachunterricht. Teil 3‘. Grundschule Sachunterricht. 2017;(75):32-34.
Schomaker C, Gläser E. ,Leichte und Einfache Sprache im Sachunterricht‘: Serie ,Sprache und Sachunterricht. Teil 4‘. Grundschule Sachunterricht. 2017;(76):34-37.
Schomaker C. Lernen am gemeinsamen Gegenstand. in Blohm M, Brenne A, Hornäk S, Hrsg., Irgendwie anders: Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. Hannover: fabrico Verlag. 2017. S. 63-68
Schomaker C, Gläser E. ,Zur Bedeutung von Sprache im Sachunterricht‘: Serie ,Sprache und Sachunterricht Teil 1‘. Grundschule Sachunterricht. 2017;(73):36-38.
Schulz MT. Das Hilfsmitteldispositiv bei Behinderung: Reflexion paradoxer Verhältnisse der Inklusion. in Misselhorn C, Behrendt H, Hrsg., Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion : Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. 1 Aufl. Stuttgart : J.B. Metzler. 2017. S. 120-133
Schulz MT. Intersektionalität im Widerstand. Mehrfachpositioniertheit am Beispiel des Zusammenspiels von sozialer Herkunft und Behinderung. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management. 2017;2(1):22-34. 1.
Schütte U. Das ‚Fremde‘ im Kontext sprachlich-kultureller Diversität: Impulse zur Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten. Hannover, 2017.
Schütte U, Polzin C. Entwicklungszusammenarbeit auf dem Weg zur Relationalen Interkulturellen Zusammenarbeit: Are we really able to collaborate with each other? Interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien. 2017;17(27/28):43-66.
Siegert K, Lindmeier B. Ohne Abschluss und nicht "ausbildungsreif"? Biographische Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher im Übergang. in Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2017. S. 125-133
Stitzinger U, Lüdtke U. Prozessbegleitende Qualifizie-rung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten-Teams zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbildung und Sprachförderung in der Perspektive der Nachhaltigkeit. 2017. (Niedersächsisches Kultusministerium).
Stitzinger U, Lüdtke U. Укрепить многоязычие! – Çok dilliliği güclendirmek! Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potenziale bilingualer Erzieherinnen. in Bereznai A, Hrsg., Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag. Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen. Freiburg: Verlag Herder. 2017. S. 102-116
Sun X. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in chinesischen Grundschulen. Implementierung über Schülerpartizipation im Unterricht Vergleichende Feldforschung in zwei Grundschulen in der Stadt Peking. Marburg: Philipps Universität Marburg, 2017. Epub 2017.
von Lehmden FM, Porps L, Müller-Brauers C. Grammatischer Sprachinput in Kinderliteratur – eine Analyse von Genus-Kasus-Hinweisen in input- und nicht inputoptimierten Bilderbüchern. Forschung Sprache. 2017;5(2):44-61.
Weddehage K, Wohltmann JH. Bionik: Von der Natur lernen. in Giest H, Hrsg., Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret: Begleitband 4 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2017. S. 180-191. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.).
Weltzien D, Fröhlich-Gildhoff K, Wadepohl H, Mackowiak K. Interaktionsgestaltung im familiären und frühpädagogischen Kontext: Einleitung. in Wadepohl H, Mackowiak K, Fröhlich-Gildhoff K, Weltzien D, Hrsg., Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung. Springer. 2017. S. 1-26. (Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln).
Werning R. Aktuelle Trends inklusiver Schulentwicklung in Deutschland: Grundlagen, Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven. in Lütje-Klose B, Miller S, Schwab S, Streese B, Hrsg., Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde - Praxisbeispiele. Münster, New York: Waxmann Verlag GMBH. 2017. S. 17-30
Werning R, Thoms S. Anmerkungen zur Entwicklung der schulischen Inklusion in Niedersachsen. Zeitschrift für Inklusion. 2017;(2).
Werning R, Nehring A, Sieve B. Inklusion im Chemieunterricht. Ein Schreibgespräch zwischen Unterrichtspraktiker, Chemiedidaktiker und Sonderpädagoge. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie. 2017;2017(28):2-5.
Werning R, Mackowiak K, Rothe A, Müller C. Inklusive Grundschule – eine empirische Analyse von Gelingensbedingungen und Herausforderungen: = Inclusive primary school – an empirical analysis of conditions of success factors and challenges. Empirische Pädagogik. 2017;31:323-339.
Yacek D. Rezension zu: Anna Laros / Thomas Fuhr / Edward W. Taylor (Hrsg.): Transformative Learning meets Bildung. An International Exchange. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) : Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft. 2017;16(5). doi: 10.25656/01:20869
Yacek D. Transformation and Education. in Warnick B, Stone L, Hrsg., Philosophy: Education. Farmington Hills: Macmillan Reference. 2017. S. 205-220. (Macmillan interdisciplinary handbooks).

2016


Anders P, Riegert J. Professionalisierung durch Kooperation am Beispiel der Leseförderung im inklusiven Deutschunterricht. in Frickel D, Kagelmann A, Hrsg., Der inklusive Blick: Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2016. S. 303-322. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik).
Arndt AK. Eltern aktiv beteiligen. Zur Zusammenarbeit von Familie und Schule im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Lernchancen. 2016;19(110/111):56-61.
Arndt AK, Werning R. Unterrichtsbezogene kooperation von regelschullehrkraften und sonderpadagog/innen im kontext inklusiver schulentwicklung: implikationen fur die professionalisierung. Zeitschrift fur Padagogik (Beiheft). 2016 Apr;(62):160-174.
Arndt AK, Werning R. Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung: Implikationen für die Professionalisierung. in Moser V, Lütje-Klose B, Hrsg., Schulische Inklusion. Weinheim: Beltz Juventa. 2016. S. 160-174. (Zeitschrift für Pädagogogik. Beiheft). doi: 10.25656/01:17178
Arndt AK, Werning R. Was kann man von Jakob-Muth-Preisträgerschulen lernen? Ergebnisse der Studie „Gute inklusive Schule“. in Inklusion kann gelingen! : Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. 2016. S. 105–140
Arndt AK. Zwischen (Unterrichts-)Alltag und fortwährender Entwicklung. in Kreis A, Wick J, Kosorok Labhart C, Hrsg., Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2016. S. 127-141. (Netzwerke im Bildungsbereich).
Becher A, Schomaker C. Die Zeitleiste: Entdeckungen und Erfindungen. Seelze: Erhard Friedrich, 2016.
Beckerle C. Alltagsintegrierte Sprachförderung im Unterrichtsgespräch. Grundschulzeitschrift. 2016;30(297):38-41.
Beckerle C, Mackowiak K, Kucharz D. Wirksamkeit alltagsintegrierter Sprachförderung bei Kindern mit einem unterschiedlichen sprachlichen Ausgangsniveau: Evaluationsergebnisse aus dem Fellbach-Projekt. Zeitschrift für Heilpädagogik <München>. 2016;67(5):234-243.
Bickes L, Lindmeier B. Freundschafts- und Freizeitsituationen von Jugendlichen mit einer Sehbeeinträchtigung. blind-sehbehindert. 2016;2016(1):29-38.
Börnert-Ringleb M, Wilbert J. Dynamisches Testen als neue Perspektive in der sonderpädagogischen Diagnostik - Theorie, Evidenzen, Impulse für Forschung und Praxis. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2016;67:156-167.
Börnert-Ringleb M, Grubert J, Wilbert J. Lautes Denken als Methode zur Forschung und Diagnostik in inklusionspädagogischen Handlungsfeldern. in Gebele D, Zepter AL, Hrsg., Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis. Köln: Gilles & Francke Verlag. 2016. S. 165-186
Brée S, Schomaker C, Krankenhagen J, Mohr K. Gemeinsam von und mit den Dingen lernen. Osnabrück: Nifbe, 2016. (Themenheft).
Erbstößer S, Schomaker C. Von der Schatzsuche zur anerkannten Wissenschaft: Archäologie im Sachunterricht. Grundschule Sachunterricht. 2016;(71):2-3.