Publications of the Institute of Special Education

Showing results 801 - 850 out of 1627

2017


Herz B. Zur historischen Proximetrie einer Wissenschaftsdisziplin: Sonderädagogik und die Dialektik von Inklusion und Exklusion. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2017. (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).
Hoyer J. Strukturbedingte Reflexionskriterien für multiprofessionelle Zusammenarbeit im Handlungsfeld Schule. In Laubner M, Lindmeier B, Lübeck A, editors, Schulbegleitung in der inklusiven Schule: Grundlagen und Praxis. Weinheim and Basel: Beltz. 2017. p. 118-126. (Pädagogik).
Hummel M, Rothe A, Charlie E, Moyo A, Werning R, Engelbrecht P. Inclusive education in Malawi. In Engelbrecht P, Green L, editors, Responding to the Challenges of Inclusive Education in Southern Africa. 2 ed. Pretoria: Van Schaik. 2017. p. 45-58
Koch M, Werning R. Inklusive Übergänge? Widersprüchliche Steuerungen von Statuspassagen im Übergang Schule-Beruf am exemplarischen Beispiel junger Menschen mit Förderbedarf Lernen. RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens . 2017;65(4):438-456. doi: 10.5771/0034-1312-2017-4
Köllmann E. Gemeinsam zur Musik: Eine qualitative Studie über Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen als Teilnehmende an Musikgruppen in der Inklusion. Dören: Shaker Verlag, 2017. 296 p.
Licandro U, Schmitt MB. Was wirkt wie? Prädiktoren für den Erfolg sprachtherapeutischer Intervention. In Grohnfeldt M, editor, Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie: Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rhinophonien. 1 ed. Vol. 3. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. 2017. p. 21-32. (Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie).
Lichtblau M, Hartmann MS. Implementation eines inklusiven und interessenbasierten Übergangskonzeptes Kita-Schule im Kontext des Early-Excellence-Ansatzes. In Empirisches Arbeiten in der Frühpädagogik im Kontext des evidenzbasierten Ansatzes. Köln: WoltersKluwer Deutschland. 2017. p. 33-46
Lindmeier B. Alter und Demenz bei geistiger Behinderung: Das Konzept der Care Ethik als Regulativ in einem ökonomisch dominierten Diskurs. In Sappok T, Lindmeier B, editors, Demenz bei geistiger Behinderung: Dokumentation der Fachtagung der DGSGB am 4. November 2016 in Kassel. 1 ed. Eigenverlag der DGSGB. 2017. p. 4-13. (Materialien der DGSGB).
Lindmeier B. Bildungsangebote zum Umgang mit Demenz. In Alter und Demenz: Was vermag Bildung?. 2017. p. 24-28
Lindmeier B, (ed.), Stahlhut H, (ed.). Biographiearbeit mit älteren Familien mit behinderten Angehörigen. Beltz Juventa, 2017.
Lindmeier B, Oermann L. Biographiearbeit mit behinderten Menschen im Alter. 1. Auflage ed. Weinheim: Beltz Juventa, 2017. (Edition Sozial).
Lindmeier B, Junge A. Die Entwicklung einer pädagogischen Haltung im Kontext inklusionssensibler Lehrerbildung. Zeitschrift für Inklusion. 2017;(3).
Lindmeier B, Meyer D, Junge A. Entwicklung diversitätssensibler Hochschulen: Theoretische und empirische Zugänge. In Leistung inklusive?: Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2017. p. 265-273
Lindmeier B, Junge A. Entwicklung inklusionssensibler Hochschulen: Theoretische und empirische Zugänge. In Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven. Vol. 1. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2017. p. 265-274
Lindmeier B, Ehrenberg K. "In manchen Momenten wünsch ich mir auch, dass sie gar nicht da sind.": Schulassistenz aus der Perspektive von Mitschülerinnen und Mitschülern. In Laubner M, Lindmeier B, Lübeck A, editors, Schulbegleitung in der inklusiven Schule: Grundlagen und Praxishilfen. 1 ed. Weinheim & Basel: Beltz. 2017. p. 137-149
Lindmeier B, Junge A. Rekonstruktive Forschungsansätze als Instrument zur Erhellung der Adressat/inn/enperspektive in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern. Sonderpädagogische Förderung heute. 2017;62(1):9-19.
Lindmeier B. Sonderpädagogische Professionalität und Inklusion. In Pädagogische Professionalität im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung. Weinheim: Beltz Juventa. 2017. p. 51-77
Lüdtke U. Behinderung, Teilhabe, Inklusion: Professioneller Umgang mit Vielfalt in der Lebensspanne. In Genkova P, Ringeisen T, editors, Handbuch Diversity Kompetenz. Wiesbaden: Springer. 2017. p. 463-481. (Springer Reference Psychologie).
Lüdtke U, Licandro U. Die Rolle der Peer-Group für die frühe Sprachbildung. Frühe Kindheit. 2017;20(2):39-45.
Lüdtke U. Inklusion als multiprofessionelle Aufgabenstellung der "Unterrichtsintegrierten Sprachtherapie und Logopädie": Herausforderungen und Ressourcen. In Grohnfeldt M, editor, Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie: Interdisziplinäre Grundlagen. Vol. 2. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH. 2017. p. 208-222
Lüdtke U, Stitzinger U. Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten: Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule. 1 ed. Mümchen Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 2017. 166 p.
Lüdtke U, Stitzinger U. Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Kita-Team nutzen. KiTa aktuell. 2017;25(6):128 - 130.
Lüdtke U, Stitzinger U. Meine Sprache, deine Sprache, unsere Sprache. Schulische Förderung im ‚Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation‘ bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung im inklusiven Kontext sprachlich-kultureller Diversität. In Schiefele C, Menz M, editors, Handlungsorientierte Perspektiven des Förderschwerpunkts Sprache. Ableitungen für die Praxis vom Kind aus gedacht . 2 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. 2017. p. 55-77
Lüdtke U, U. L. Peers in KiTa-Gruppen: Potenziale für die Sprachförderung erkennen und nutzen. In Bereznai A, editor, Mehr Sprache im frühpädagogischen Alltag: Potenziale erkennen, Ressourcen nutzen. Freiburg and Basel and Wien: Verlag Herder. 2017. p. 72-80. (Im Dialog).
Lüdtke U, Stitzinger U. Prozessbegleitende Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten-Teams durch Modell-Kitas zur Implementierung des Förderansatzes Sprachbildung und Sprachförderung. 2017. (Niedersächsisches Kultusministerium).
Lüdtke U, Stitzinger U. Wie bringen wir Sahar nur zum Sprechen? „Bewältigungsorientierte Sprachlernunterstützung“ von Kindern mit Fluchterfahrung. In Lamm B, editor, Handbuch Interkulturelle Kompetenz. Kultursensitive Arbeit in der Kita. Freiburg: Verlag Herder. 2017. p. 88-108
Mackowiak K, Wadepohl H. Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen im Kita-Alltag: Aktuelle Trends und Perspektiven. In Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K, editors, Forschung in der Frühpädagogik : Zehn Jahre frühpädagogische Forschung - Bilanzierungen und Reflexionen. Vol. 10. Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre. 2017. p. 229-250. (Materialien zur Frühpädagogik).
Meyer D, Dreyer SB. Beschädigte Identität? Identitätskonstruktionen von behinderten Erwachsenen - eine objektiv hermeneutische Studie. Sonderpädagogische Förderung heute. 2017;62(1):83-95.
Meyer D. Inklusive Seminare: "Politik lebt vom Mitmachen". 2017.
Miosga C. Stimme und Leseverhalten in Eltern-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und/oder digitalen Medien? In "Stimme-Medien-Sprechkunst". Schneider Verlag Hohengehren GmbH. 2017. p. 174-188
Müller-Brauers C, von Lehmden FM, Belke E, Belke G. Prinz Bärtram brummt wieder. Bilderbuch zur impliziten Grammatikförderung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2017.
Nehring A, Sieve B, Werning R. Inklusion und Chemieunterricht: Ein Schreibgespräch zwischen Unterrichtspraktiker, Chemiedidaktiker und Sonderpädagoge. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie. 2017;162:02-05.
Niediek I, Kunze N. Beteiligung ermöglichen: Erfahrungsschätze. In Leben wagen. Menschen mit Behinderung suchen ihren Weg jenseits eingefahrener Gleise. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben. 2017
Oldenburg M. Schomaker, C. / Oldenburg, M. (2017, Oktober 22). Anbahnung reflektierter Handlungsfähigkeit als Ziel inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung – Perspektiven von Schülerinnen und Schülern als Ausgangspunkt der Reflexion. Zeitschrift Für Inklusion. Zeitschrift für Inklusion. 2017.
Pape N. Literalität als milieuspezifische Praxis. In Bundesministerium für Bildung, Abteilung Erwachsenenbildung, editor, Basisbildung(s)bedarf der Öffentlichkeit. Wien: Facultas. 2017. p. 89-101
Pape N, Bremer H. Literalität und Partizipation als milieuspezifische soziale Praxis. In Menke B, Riekmann W, editors, Politische Grundbildung: Inhalte – Zielgruppen – Herausforderungen. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. 2017. p. 56-73
Pape N. „Politische Bildung muss für Ausschlussmechanismen sensibel sein“: Interview zu Literalität und politischer Bildung. 2017.
Polzin C, Lüdtke U, Semkiwa J, Frank B. And then I Belonged: Relational Communication Therapy in a Remote Tanzanian Orphanage. In Daniel S, Trevarthen C, Osborne N, editors, Rhythms of Relating in Children's Therapies: Connecting Creatively with Vulnerable Children. London: Kingsley. 2017. p. 339-358
Riegert J, Musenberg O. Zur didaktischen Bedeutung Leichter Sprache im inklusiven Unterrich. In Bock BM, Fix U, Lange D, editors, „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur. 2017. (Kommunikation - Partizipation - Inklusion).
Rothe A. Der Zusammenhang zwischen biografischen Erfahrungen und der professionellen Identität frühpädagogischer Fachkräfte. Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2017.
Rothe A, Urban M, Werning R. Selektionsprozesse in der erweiterten Transitionsphase: Die fortlaufende Aushandlung der Übergangsentscheidung in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung. 2017;10(1):11-24.
Sappok T, (ed.), Lindmeier B, (ed.). Demenz bei geistiger Behinderung: Dokumentation der Fachtagung der DGSGB am 4. November 2016 in Kassel. 1. Aufl. ed. Berlin: Eigenverlag der DGSGB, 2017. 83 p.
Scharinger M, Steinberg J, Tavano A. Integrating speech in time depends on temporal expectancies and attention. Cortex. 2017 Aug;93:28-40. Epub 2017 May 19. doi: 10.1016/j.cortex.2017.05.001
Schewe K, Ramberg A, Wadepohl H. Fitnesswahn im Social Network: Zum Zusammenhang von Facebook Nutzung und Selbstkonzept. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2017;68(2):85-95.
Schomaker C. Bildungs- und Fachsprache im Sachunterricht: Sprache und Sachunterricht Teil 2. Grundschule Sachunterricht. 2017;(74):34-36.
Schomaker C. Das integrierte Fach Sachunterricht in der Grundschule: Perspektivenvernetzendes Denken als Wegbereiter für Gesellschaftslehre. In Kultusministerium N, editor, Materialien zum kompetenzorientierten Unterricht in der Integrierten Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Hannover: UniDruck. 2017. p. 12-18
Schomaker C. ,Ein Bild ist ein Bild ist ein…‘: Wie entstehen Bilder und wie wirken sie? Grundschule Sachunterricht. 2017;(73):23-28.
Schomaker C. Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht. In Ziemen K, editor, Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2017. p. 124-125
Schomaker C, Gläser E. ,Kommunikation im inklusiven Sachunterricht‘: Serie ,Sprache und Sachunterricht. Teil 3‘. Grundschule Sachunterricht. 2017;(75):32-34.
Schomaker C, Gläser E. ,Leichte und Einfache Sprache im Sachunterricht‘: Serie ,Sprache und Sachunterricht. Teil 4‘. Grundschule Sachunterricht. 2017;(76):34-37.