Publikationen des Institutes für Sonderpädagogik

Zeige Ergebnisse 1151 - 1200 von 1561

2013


Mackowiak K, Dörr G, Baer M, Böheim G, Fain V, Guldimann T et al. Einführung in das Themenheft ALPHA: Entiwkclung der Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern. Unterrichtswissenschaft. 2013;2(41):98-107.
Mangels R. Förderung des metakognitiven Wissens in kooperativen Lernarrangements im inklusiven Mathematikunterricht der Primarstufe. in Werning R, Arndt AK, Hrsg., Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln.. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 176-198
Meser K, Urban M, Werning R. Zur Relation zwischen Schule und Familie an Ganztagsförderschulen des Förderschwerpunkts Lernen: Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts. in Schulen ein Profil geben : Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule. Taunus: Debus P. 2013. S. 85-97
Meyer D. Gemeinsam lernen – Universitätsseminare für behinderte Menschen und Studierende. Sonderpädagogische Förderung heute. 2013 Jun;(2):187-202. doi: 10.3262/SOF1302187
Ramberg A. Bindung und Mentalisierung: Überlegungen zur professionellen Haltung im Kontext der schulischen Erziehungshilfe. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 79-94. (Klinkhardt Forschung).
Ramberg A, Harms K. Das Mentalisierungskonzept und dessen Bedeutung für die professionelle Haltung von Lehrkräften im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2013;41(2):43-50.
Rusch V. „Ich hatte einen poetischen Anlauf genommen“: Erzählliterarische Aspekte in Theodor Fontanes journalistischem und feuilletonistischem Werk. Hamburg: Verlag Dr. Kovac̆, 2013. (POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft).
Rusch V. 'Teil nehmen an all dem Glück': Stimmungslandschaften bei Fontane. in von der Lühe I, Wolschke-Bulman J, Hrsg., Landschaften - Gärten - Literaturen: Festschrift für Hubertus Fischer. München: AVM. 2013. S. 345-363. (CGL studies).
Schomaker C. Diversity Education im inklusiven Sachunterricht. in Hauenschild K, Robak S, Sievers I, Hrsg., Diversity Education: Zugänge, Perspektiven, Beispiele. Frankfurt/M.: Bran-des Apsel. 2013. S. 214-227. (Bildung in der Weltgesellschaft).
Schomaker C. Faszination Magnetismus: Kinder spüren dem Phänomen im Alltag nach. Grundschule Sachunterricht. 2013;(59):10-13.
Schomaker C, Pech D, Becher A, Miller S, Oldenburg I. Kommunikativer Sachunterricht: Facetten der Entwicklung. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2013.
Schomaker C. Konzeptdialoge als Aufgabenformat im Sachunterricht: Den kommunikativen Austausch über individuelle Vorstellungen unterstützen. Grundschule Sachunterricht. 2013;(59):14-16.
Schomaker C. Magnetismus: Ein faszinierendes (Alltags-)Phänomen. Grundschule Sachunterricht. 2013;(59):2-3.
Schomaker C. Sachunterricht und der Anspruch der Inklusion. in Gläser E, Schönknecht G, Hrsg., Sachunterricht in der Grundschule entwickeln: Gestalten - Reflektieren. Frankfurt/M.: Grundschulverband. 2013. S. 48-57. (Beiträge zur Reform der Grundschule ).
Schomaker C. Vielfältige Erlebensweisen zum Ausdruck bringen: Zur Bedeutsamkeit ästhetischen Lernens im Rahmen kommunikativen Sachunterrichts. in Schomaker C, Becher A, Miller S, Oldenburg I, Pech D, Hrsg., Kommunikativer Sachunterricht: Facetten der Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. 2013. S. 193-203
Schomaker C. "Wurde der Magnetismus erfunden oder entdeckt?": Annäherung an ein Naturphänomen aus historischer Perspektive. Grundschule Sachunterricht. 2013;(59):24-29.
Schomaker C. Zur Bedeutsamkeit von Dingen in Sachlernprozessen. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft. 2013 Okt;16(SUPPL. 2):139-151. doi: 10.1007/s11618-013-0421-1
Schütte U, Lüdtke U. Implementierung des Master-Studienganges 'Speech and Language Pathology' in Tansania als kultursensibles Projekt: 'Inclusive Education' als Forschungsgegenstand der internationalen und vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. in Sehrbrock P, Erdélyi A, Gand S, Hrsg., Internatioanle und Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik und Inklusion: Individualität und Gemeinschaft als Prinzipien Internationaler Heil- und Sonderpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt. 2013. S. 101-108
Schütte U, Lüdtke U. Implementierung des Master-Studienganges ,Speech and Language Pathology' in Tansania als kultursensibles Projekt: ,Inclusive Ecudation' als Forschungsgegenstand der internationalen vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. in Sehrbrock P, Erdélyi A, Gand S, Hrsg., lnternationale und Vergleichende Heil- und Sonderpädagogik und lnklusion: lndividualität und Gemeinschaft als Prinzipien lnternationaler Heil- und Sonderpädagogik. 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013
Schütte U, Lüdtke U, Polzin C. „Tembo heißt Elefant“: Sprachunterricht mal ganz anders. Praxis Sprache. 2013;58(4):273-274.
Sterdt E, Pape N, Kramer S, Urban M, Werning R, Walter U. Do preschools differ in promoting children's physical activity? An instrument for the assessment of preschool physical activity programmes. BMC PUBLIC HEALTH. 2013;13(1):795. doi: 10.1186/1471-2458-13-795
Sterdt E, Pape N, Kramer S, Urban M, Werning R, Walter U. Körperliche Aktivität von Kindern in KiTas mit und ohne Bewegungskonzept - eine Mixed-Methods-Studie. Public Health Forum. 2013 Jun;21(2):24.e1-24.e3. doi: 10.1016/j.phf.2013.03.017
Stitzinger U. Bilinguale Ressourcen von Pädagoginnen und Pädagogen für die Sprachbeobachtung und Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. in Rosenberger K, Hrsg., Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis. : Bd. 5: Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lernbereichen. Band 5. Wien: Lernen mit Pfiff. 2013. S. 115-126
Stitzinger U, Lüdtke U. Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potentiale bilingualer Erzieherinnen: Eine Studie über die Effektivität von Maßnahmen zur Qualifizierung, Begleitung und Vernetzung von Erzieherinnen in Kindertagesstätten im Kontext lingualer und kultureller Diversität. 2013. (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung).
Stitzinger U. Mit Sprache ist zu rechnen – Sprachdidaktische Aspekte im Mathematikunterricht. in Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis. Bd. 5: Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lernbereichen. Band 5. Wien: Lernen mit Pfiff. 2013. S. 89-97
Stitzinger U, Bechstein A. Mit Sprache kann gerechnet werden. Unterrichtsspezifische Sprachdidaktik am Beispiel mathematischer Zusammenhänge. Praxis Sprache. 2013;58(4):218-226.
Stitzinger U. Prävention und Inklusion durch netzwerkbezogene, fachberatende Mobile Dienste im schulischen Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2013;64(8):304-310.
Stitzinger U. Unterrichtsspezifische Sprachdidaktik im Förder- und Unterstützungsprofil Sprache und Kommunikation. Praxis Sprache. 2013;58(3):145-151.
Wadepohl H, Mackowiak K. Entwicklung und Erprobung eines Beobachtungsinstruments zur Analyse der Beziehungs- bzw. Bindungsgestaltung von frühpädagogischen Fachkräften in Freispielsituationen. in Fröhlich-Gildhoff K, Nentwig-Gesemann I, König A, Stenger U, Weltzien D, Hrsg., Forschung in der Frühpädagogik VI: Schwerpunkt: Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern. Band 6. Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre. 2013. S. 87-118. (Materialien zur Frühpädagogik).
Werning R, Löser JM. Besser gemeinsam als allein: Teamarbeit kann Unterricht und Schule verbessern. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2013;16(96):20-23.
Werning R, (ed.), Arndt AK, (ed.). Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013.
Werning R, Baumert J. Inklusion entwickeln: Leitideen für Schulentwicklung und Lehrerbildung. in Inklusion : Forschungsergebnisse und Perspektiven. nchen: De Gruyter Oldenbourg. 2013. S. 38-55
Werning R. Inklusive Pädagogik - Eine Herausforderung für die Schulentwicklung. in Klauß T, Terfloth K, Hrsg., Besser gemeinsam lernen! Inklusive Schulentwicklung. . Memmingen: Carl Winter Universitätsverlag. 2013. S. 17-28
Werning R. Inklusive schulische Bildung. Grundlagen, Widersprüche und Gelingensbedingungen. Zeitschrift für Heilpädagogik. 2013;(1):6-10.
Werning R, Heinrich M. "It's Team-Time"? Unterrichtskooperation von Sonderpädagog/innen und Fachlehrkräften angesichts zeitlich knapper Ressourcen und asymmetrischer Beziehungen. Journal für Schulentwicklung. 2013;17(4):26-32.
Werning R, Lohse S. Jugend und Behinderung. in Kaiser Y, Spenn M, Freitag M, Rauschenbach T, Corsa M, Hrsg., Handbuch Jugend : evangelische Perspektiven. Leske Budrich. 2013. S. 89-94
Werning R, Avci-Werning M. Vielfalt gestalten. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2013;16(93/94):4-9.
Wohltmann JH, Wanke M. Didaktische Literatur für Lehrkräfte. Grundschule Sachunterricht. 2013;(59):38-40.

2012


Beckerle C, Kucharz D, Mackowiak K. Durchgängige Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule: Erste Videoanalysen im Projekt der Stadt Fellbach. in Hellmich F, Förster S, Hoya F, Hrsg., Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule: Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH. 2012. S. 115-118. (Jahrbuch Grundschulforschung).
Deneke S. Zukunftsvorstellungen und Berufsorientierung von benachteiligten Jugendlichen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 2012;(1):35-46. doi: 10.2378/vhn2012.art03d
Foolen A, Lüdtke U, Schwarz-Friesel M. Kognition und Emotion. in Braun O, Lüdtke U, Hrsg., Sprache und Kommunikation: Behinderung, Bildung und Partizipation. Band 8. Stuttgart: Kohlhammer. 2012. S. 213-229. (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik).
Foolen A, (ed.), Lüdtke U, (ed.), Racine T, (ed.), Zlatev J, (ed.). Moving Ourselves, Moving Others: Motion and emotion in consciousness, intersubjectivity and language. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, 2012. (Consciousness and Emotion Book Series).
Frank B, Lüdtke U. Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. in Braun O, Lüdtke U, Hrsg., Sprache und Kommunikation: Behinderung, Bildung und Partizipation. Band 8. Stuttgart: Kohlhammer. 2012. S. 658-679. (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik).
Fuchs A, Bindel RW. Sprache und Sprachverstehen: Eine sprachganzheitliche Konzeption. in Günther H, Bindel RW, Hrsg., Deutsche Sprache in Kindergarten und Schule: Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. 2012. S. 165-198
Herz B. Fremd- und Selbstausgrenzung sind zur Routine erstarrt. Forum für Kinder- und Jugendarbeit. 2012;28(3):21-23.
Herz B. Inklusion: Realität und Rhetorik. in Benkmann R, Chilla S, Stapf E, Hrsg., Inklusive Schule : Einblicke und Ausblicke. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verl. 2012. (Theorie und Praxis der Schulpädagogik).
Herz B. Punitive trends in Germany: New solutions for deviant behaviour or old wine in new bottles? in Visser J, Daniels H, Cole T, Hrsg., Transforming Troubled Lives: Strategies and Interventions for Children with Social, Emotional and Behavioural Difficulties. 2012. S. 389-403. (International Perspectives on Inclusive Education). doi: 10.1108/S1479-3636(2012)0000002027
Hoyer J. Idealisierte Denkmodelle in der Organisationsentwicklung von Beratungs- und Unterstützungssystemen. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2012. S. 306-318
Licandro U, Lüdtke U. "With a little help from my friends⋯": Peers in Sprachförderung und Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. L.O.G.O.S. Interdisziplinair. 2012;20(4):288-295. doi: 10.7345/prolog-1204288
Lichtblau M, Werning R. "Das lieb ich am besten: Basteln!" - Auf dem Weg zur Inklusion die Interessen von Kindern nutzen. in Kita aktuell spezial. Themenheft zur Inklusion. Köln: Carl Link Verlag. 2012. S. 25-28