Zeige Ergebnisse 1151 - 1200 von 1621
2014
Zimmermann D, Wininger M. Dialog: Kann man Reflexionsfähigkeit und Beziehungsgestaltung lernen? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2014;83(3):250-255.
2013
Albers T, Bendler S, Schröder C, Lindmeier B. Nur das Beste für die Kleinsten? Einfluss der Fachkraft-Kind-Interaktion auf die Sprachentwicklung von Kindern in Krippen. Sonderpädagogische Förderung heute. 2013;58(4):370-382.
Albers T, Bendler S, Schröder-Fink C, Lindmeier B. Sprachliche Entwicklungsverläufe in Krippe und Tagespflege. Frühförderung interdisziplinär. 2013;222-231.
Arndt AK, Rothe A, Urban M, Werning R. Die sukzessive Konstruktion von Schul(un)fähigkeit im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich: Perspektiven von Eltern sowie Erzieherinnen und Erziehern. Sonderpädagogische Förderung heute. 2013;58(1):70-84.
Arndt AK, Gieschen A. Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik im gemeinsamen Unterricht: Perspektiven von Schülerinnen und Schülern. in Werning R, Arndt AK, Hrsg., Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 41-62
Arndt AK, Rothe A, Urban M, Werning R. Supporting and stimulating the learning of socioeconomically disadvantaged children – perspectives of parents and educators in the transition from preschool to primary school. European Early Childhood Education Research Journal. 2013;21(1):23-38. doi: 10.1080/1350293X.2012.760336
Arndt AK, Werning R. Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik: Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojektes. in Werning R, Arndt AK, Hrsg., Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 12-40
Arndt AK, Gieschen A. Von der Verschiedenheit der Lehrkräfte profitieren. Kooperation von Regel- und Förderlehrkräften aus der Sicht von SchülerInnen. Lernchancen. 2013;16(93/94):22-26.
Fuchs A. Dialogisches Bilderbuchlesen mit Kindern unter 3 Jahren: Inklusive Sprachförderung im Kindergarten. MitSprache : Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. 2013;44(4):5-16.
Fuchs A. Förderung mathematischer Fähigkeiten bei Kindern mit Sprachbeeinträchtigungen: eine konnektionistische Perspektive. in Rosenberger K, Hrsg., Sprache rechnet sich: Medium Sprache in allen Lernbereichen. Band 5. Wien: Lernen mit Pfiff. 2013. S. 141-150
Fuchs A. Sprachliche und mathematische Förderung im Elementarbereich Teil I. KiTa aktuell. 2013;22(9):207-209.
Fuchs A. Sprachliche und mathematische Förderung im Elementarbereich Teil II. KiTa aktuell. 2013;22(10):236-238.
Heinrich M, Urban M, Werning R. Expertise zur Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften zur Realisierung inklusiver Bildung in Deutschland: Handlungsstrategien und Forschungsdesiderate für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften im Bereich der Allgemeinbildenden Schule. in Döbert H, Weishaupt H, Hrsg., Inklusive Bildung professionell gestalten: Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen. 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2013. S. 69-133
Heinrich M, Urban M, Werning R. Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schulen. in Inklusive Bildung professionell gestalten : Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen. Waxmann Verlag GMBH. 2013. S. 69-133
Herz B. Aggression - Macht - Angst. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 55-66. (Klinkhardt Forschung).
Herz B. Einführung in die schulische und außerschulische Erziehungshilfe. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 9-49. (Klinkhardt Forschung).
Herz B. Emotionen und Persönlichkeit. in Feuser G, Herz B, Jantzen W, Hrsg., Behinderung, Bildung, Partizipation: Emotion und Persönlichkeit. 1 Aufl. Band 10. Stuttgart: Kohlhammer. 2013
Herz B. Forschungszugänge in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 293-295. (Klinkhardt Forschung).
Herz B. Rezension zu Graham, L. J. (Ed.): (De)Constructing ADHD. Critical Guidance for Teachers and Teacher Educators. New York et al.: Peter Lang. Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Froschung und Lehre. 2013;52(1):82-86.
Herz B, (ed.). Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013. (Klinkhardt Forschung).
Herz B. Über den Umgang mit Emotionen in der Erziehungshilfe: Dramatisierung, Abwehr und pädagogische Haltung. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe. Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 53-54. (Klinkhardt Forschung).
Herz B. Von der Reflexion einer „Maßnahmekarriere" zu förderlichen Settingvariablen: Der Fallbericht: Jan M. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 220-236. (Klinkhardt Forschung).
Herz B, Meyer M. Werkstattgespräch: Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe. Behindertenpädagogik. 2013;52(2):201-202.
Heuer S. Die Ordnung der „konfrontativen Pädagogik": Zwischen Präventionsstrategie und Punitivitätskonzept. Widersprüche - Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs Gesundheits und Sozialbereich Sozialistisches Büro. 2013;33(129):117-130.
Hoyer J. Freiwilligkeit und Allparteilichkeit in der Beratung im Kontext schulischer Erziehungshilfe. Zeitschrift für Heilpädagogik <München>. 2013;64(6):220-227.
Hoyer J, Lohrengel A. Slam-Texte junger Inhaftierter als Datenmaterial: Das Beispiel „Pasta Knasta". in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 265-275. (Klinkhardt Forschung).
Krohn L, Lahtz T. Zwischen Angst, Abwehr und Annäherung: Was denken Lehrkräfte über Inklusion? Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2013;(93):15-17.
Kucharz D, Kammermeyer G, Beckerle C, Mackowiak K, Koch K, Jüttner AK et al. Wirksamkeit von Sprachförderung. in Kopp B, Martschinke S, Munser-Kiefer M, Haider M, Kirschhock EM, Ranger G, Renner G, Hrsg., Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Band 17. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften. 2013. (Jahrbuch Grundschulforschung). doi: 10.1007/978-3-658-04479-4_4
Lahtz T. Heterogenität als Belastung? Classroom Management in inklusiven Lerngruppen. Lernchancen : alle Schüler fördern!. 2013;(93):27-29.
Laubner M. „Also das ist unsere Förderlehrerin": Deutungsmuster von Schülerinnen und Schülern zum Zwei-Lehrer-System im Gemeinsamen Unterricht. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 141-156. (Klinkhardt Forschung).
Licandro U, Lüdtke U. Schulische Sprachförderung und Sprachtherapie in Zeiten der Inklusion: Was können wir voneinander lernen? Praxis Sprache. 2013;58(4):261-265.
Lichtblau M. Eine Klasse voller Experten - Auf Basis individueller Interessen inklusiv unter- richten. Lernchancen. 2013;(93/94):60-64.
Lichtblau M. Herausforderung Glaubensvielfalt. Religionsunterricht inklusiv gestalten!? Sonderpädagogik in Niedersachsen. 2013;45-49.
Lichtblau M. Inklusive Förderung auf Basis kindlicher Interessen: Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Interessenentwicklung soziokulturell benachteiligter Kinder. Zeitschrift für Grundschulforschung. 2013;6(1):72-87.
Lichtblau M. Interessenentwicklungsverläufe im Übergang von Kindergarten zur Schule. Zwei kontrastierende Fallbeispiele. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2013;(21):224-233.
Lichtblau M, Werning R. Interessen von Kindern im Kindergarten und in der Schule. in Ist Inklusion gerecht?: Inklusionsforschung in leichter Sprache . Marburg: Lebenshilfe. 2013
Lichtblau M, Werning R, Thoms S. Kooperation zwischen Kindergarten und Schule zur Förderung der kindlichen Interessenentwicklung. in Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 200-220
Lindmeier B, Meyer D, Kielhorn S. Gemeinsam lernen: Seminare unter Beteiligung von Menschen mit einer geistigen Behinderung. in Zugänge zu Inklusion: Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog. Bielefeld: Bertelsmann. 2013. S. 231-240
Lindmeier B. Professionelles Handeln im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. in Geistigbehindertenpädagogik!?: Disziplin - Profession - Inklusion. Oberhausen: Athena. 2013. S. 291-313
Lindmeier B. Selbstbestimmt leben im Alter Anforderungen an die Angebotsgestaltung für lebenslang (geistig) behinderte Menschen. Sonderpädagogische Förderung heute. 2013;2013(1):9-25.
Löser JM, Lütje-Klose B. Diversität aus Perspektive der inklusiven Bildung. in Hauenschild K, Robak S, Sievers I, Hrsg., Diversity education : Zugänge - Perspektiven - Beispiele. 1 Aufl. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel. 2013. S. 134-147. (Bildung in der Weltgesellschaft).
Löser J, Werning R. Inklusion aus internationaler Perspektive - ein Forschungsüberblick. Zeitschrift für Grundschulforschung. 2013;6(1):21-33.
Löser JM. "Support Teacher Model": Eine internationale Perspektive auf Lehrerkooperation an inklusiven Schulen. in Werning R, Arndt AK, Hrsg., Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 107-124
Lubitz H. Demenz und geistige Behinderung: Möglichkeiten und Herausforderungen der Begleitung. Sonderpädagogische Förderung heute. 2013;58(1).
Lüdtke U, Stitzinger U. Sprachlich-kulturelle Vielfalt in KiTa-Teams. ErzieherIn.de. 2013.
Mackowiak K, Dörr G. ALPHA: Entwicklung der Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern. Unterrichtswissenschaft. 2013;2(41).
Mackowiak K, Dörr G, Baer M, Böheim G, Fain V, Guldimann T et al. Einführung in das Themenheft ALPHA: Entiwkclung der Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern. Unterrichtswissenschaft. 2013;2(41):98-107.
Mangels R. Förderung des metakognitiven Wissens in kooperativen Lernarrangements im inklusiven Mathematikunterricht der Primarstufe. in Werning R, Arndt AK, Hrsg., Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln.. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 176-198
Meser K, Urban M, Werning R. Zur Relation zwischen Schule und Familie an Ganztagsförderschulen des Förderschwerpunkts Lernen: Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts. in Schulen ein Profil geben : Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule. Taunus: Debus P. 2013. S. 85-97
Meyer D. Gemeinsam lernen – Universitätsseminare für behinderte Menschen und Studierende. Sonderpädagogische Förderung heute. 2013 Jun;(2):187-202. doi: 10.3262/SOF1302187