Publikationen des Institutes für Sonderpädagogik

Zeige Ergebnisse 1151 - 1200 von 1646

2014


Schomaker C, Heran-Dörr E, Tänzer S. Umgang mit Zeit im eigenen Leben und im Leben anderer. in Schomaker C, Tänzer S, Heran-Dörr E, Hrsg., Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit". Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014
Schomaker C, Pech D. ,Von einer guten Idee zum konkreten Unterricht‘. Grundschule Sachunterricht. 2014;(61).
Schomaker C. ,Vorbild Natur': Bionik als perspektivenvernetzendes Thema des Sachunterrichts. Grundschule Sachunterricht. 2014;(62).
Schomaker C. ,Wächst Pesto im Wald?': Planung eines Thementages ,Kräuter und Gewürze' in einer inklusiven Grundschule. Grundschule Sachunterricht. 2014;(64).
Schomaker C, Reiffert J. Was ist Bionik und wie funktioniert sie? Bionischen Denk- und Arbeitsweisen ,auf die Spur' kommen. Grundschule Sachunterricht. 2014;(62).
Schomaker C, Lindmeier B. „Was wäre mit mir passiert, wenn ich damals gelebt hätte?“: Einblicke in ein Studienprojekt zum Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS-Zeit in inklusiven Lerngruppen. www.widerstreit-sachunterricht.de. 2014;(20).
Schomaker C, Heran-Dörr E, Tänzer S. Zeit als Sache des Sachunterrichts. in Schomaker C, Tänzer S, Heran-Dörr E, Hrsg., Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit". Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014
Schomaker C, Gläser E. Zur aktuellen Situation sachunterichtsbezogener Studiengänge in den Bundesländern. in Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2014 doi: 10.35468/9783781553460
Schomaker C, Heran-Dörr E, Tänzer S. Zur Bedeutung und dem Nutzen von Zeit im eigenen Leben und im Leben anderer. in Schomaker C, Tänzer S, Heran-Dörr E, Hrsg., Sachuntericht vielperspektivisch planen: Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit". Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014
Schomaker C, Pech D. Zur Frage der Sachen in einem inklusiven Unterricht: Serie: Sachunterricht und Inklusion (Teil 3). Grundschule Sachunterricht. 2014;16(63).
Schulz MT. Disability meets Diversity: Dispositivtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Situativität, Intersektionalität, Agency und Blindheit. Soziale Probleme. 2014;2014(2):286-300. 2.
Schulz MT, Sander N. Mediatisierte Online-Kommunikation: Forschungspraktische Verwobenheit von Medientechnologie, Erhebungssituation und kontextsensitivem Auswertungsverfahren. in Schirmer D, Sander N, Wenninger A, Hrsg., Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Besonderheiten und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden. 2014. S. 166-199. (soziologische Entdeckungen ).
Schütte U. Sprachpädagogik und Sprachtherapie in Entwicklungs- und Schwellenländern. in Grohnfeldt M, Hrsg., Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer. 2014
Sterdt E, Pape N, Kramer S, Liersch S, Urban M, Werning R et al. Do children's health resources differ according to preschool physical activity programmes and parental behaviour? a mixed methods study. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2014 Feb 26;11(3):2407-2426. doi: 10.3390/ijerph110302407
Stitzinger U. Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern? in Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis. : Bd. 1: Sprache professionell fördern. Kompetent – vernetzt – innovativ. Band 1. Idstein: Schulz-Kirchner. 2014. S. 311-317
Stitzinger U, Lüdtke U. Mehrsprachigkeit als Potenzial in Kita-Teams. Osnabrück: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, 2014. (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung. ).
Thielen M. Der pädagogische Umgang mit herkunfts- und milieubedingter Differenz im Zuge der Förderung von Ausbildungsreife in der Berufsvorbereitung. Sozialer Fortschritt. 2014;63(4-5):96-101. doi: 10.3790/sfo.63.4-5.96
Tournier M, Wadepohl H, Kucharz D. Analyse des pädagogischen Handelns in der Freispielbegleitung. in Kucharz D, Mackowiak K, Ziroli S, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Dieck M, Hrsg., Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL): eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2014. S. 99-121
Wadepohl H, Mackowiak K, Bosshart S, Billmeier U, Burkhardt Bossi C, Dieck M et al. Das Forschungsprojekt PRIMEL: Fragestellung und Methode. in Kucharz D, Mackowiak K, Ziroli S, Kauertz A, Rathgeb-Schnierer E, Dieck M, Hrsg., Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL): Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2014. S. 49-83
Wanke M, Schomaker C, Pech D. Didaktik und Inklusion: Eine Annäherung aus der Perspektive der Sachunterrichtsdidaktik. in Fischer HJ, Hrsg., Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2014. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).
Weddehage K, Wohltmann JH. Wilhelm Barthlott und seine Entdeckung des Lotus-Effekts®: Lernen an Biografien. Grundschule Sachunterricht. 2014;(62).
Weddehage K, Wohltmann JH. Wilhelm Barthlott und seine große Entdeckung. Grundschule Sachunterricht. 2014;(62).
Werning R, Urban M. Inklusive Pädagogik in der Ganztagsschule. in Inklusion : der pädagogische Umgang mit Heterogenität. Debus P. 2014. S. 11-21
Werning R. Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2014;17(4):601-623.
Zimmermann D, Wininger M. Dialog: Kann man Reflexionsfähigkeit und Beziehungsgestaltung lernen? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete : VHN. 2014;83(3):250-255.

2013


Albers T, Bendler S, Schröder C, Lindmeier B. Nur das Beste für die Kleinsten? Einfluss der Fachkraft-Kind-Interaktion auf die Sprachentwicklung von Kindern in Krippen. Sonderpädagogische Förderung heute. 2013;58(4):370-382.
Albers T, Bendler S, Schröder-Fink C, Lindmeier B. Sprachliche Entwicklungsverläufe in Krippe und Tagespflege. Frühförderung interdisziplinär. 2013;222-231.
Arndt AK, Rothe A, Urban M, Werning R. Die sukzessive Konstruktion von Schul(un)fähigkeit im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich: Perspektiven von Eltern sowie Erzieherinnen und Erziehern. Sonderpädagogische Förderung heute. 2013;58(1):70-84.
Arndt AK, Gieschen A. Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik im gemeinsamen Unterricht: Perspektiven von Schülerinnen und Schülern. in Werning R, Arndt AK, Hrsg., Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 41-62
Arndt AK, Rothe A, Urban M, Werning R. Supporting and stimulating the learning of socioeconomically disadvantaged children – perspectives of parents and educators in the transition from preschool to primary school. European Early Childhood Education Research Journal. 2013;21(1):23-38. doi: 10.1080/1350293X.2012.760336
Arndt AK, Werning R. Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik: Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojektes. in Werning R, Arndt AK, Hrsg., Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 12-40
Arndt AK, Gieschen A. Von der Verschiedenheit der Lehrkräfte profitieren. Kooperation von Regel- und Förderlehrkräften aus der Sicht von SchülerInnen. Lernchancen. 2013;16(93/94):22-26.
Fuchs A. Dialogisches Bilderbuchlesen mit Kindern unter 3 Jahren: Inklusive Sprachförderung im Kindergarten. MitSprache : Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. 2013;44(4):5-16.
Fuchs A. Förderung mathematischer Fähigkeiten bei Kindern mit Sprachbeeinträchtigungen: eine konnektionistische Perspektive. in Rosenberger K, Hrsg., Sprache rechnet sich: Medium Sprache in allen Lernbereichen. Band 5. Wien: Lernen mit Pfiff. 2013. S. 141-150
Fuchs A. Sprachliche und mathematische Förderung im Elementarbereich Teil I. KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Baden-Württemberg . 2013;22(9):207-209.
Fuchs A. Sprachliche und mathematische Förderung im Elementarbereich Teil II. KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. Baden-Württemberg . 2013;22(10):236-238.
Grohnfeldt M, Lüdtke U. Sprachtherapie in inklusiven schulischen Kontexten. L.O.G.O.S. Interdisziplinair. 2013 Jun;21(2):117-121.
Heinrich M, Urban M, Werning R. Expertise zur Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften zur Realisierung inklusiver Bildung in Deutschland: Handlungsstrategien und Forschungsdesiderate für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften im Bereich der Allgemeinbildenden Schule. in Döbert H, Weishaupt H, Hrsg., Inklusive Bildung professionell gestalten: Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen. 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag GMBH. 2013. S. 69-133
Heinrich M, Urban M, Werning R. Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schulen. in Inklusive Bildung professionell gestalten : Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen. Waxmann Verlag GMBH. 2013. S. 69-133
Herz B. Aggression - Macht - Angst. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 55-66. (Klinkhardt Forschung).
Herz B. Einführung in die schulische und außerschulische Erziehungshilfe. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 9-49. (Klinkhardt Forschung).
Herz B. Emotionen und Persönlichkeit. in Feuser G, Herz B, Jantzen W, Hrsg., Behinderung, Bildung, Partizipation: Emotion und Persönlichkeit. 1 Aufl. Band 10. Stuttgart: Kohlhammer. 2013
Herz B. Forschungszugänge in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 293-295. (Klinkhardt Forschung).
Herz B. Rezension zu Graham, L. J. (Ed.): (De)Constructing ADHD. Critical Guidance for Teachers and Teacher Educators. New York et al.: Peter Lang. Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Froschung und Lehre. 2013;52(1):82-86.
Herz B, (ed.). Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2013. (Klinkhardt Forschung).
Herz B. Über den Umgang mit Emotionen in der Erziehungshilfe: Dramatisierung, Abwehr und pädagogische Haltung. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe. Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 53-54. (Klinkhardt Forschung).
Herz B. Von der Reflexion einer „Maßnahmekarriere" zu förderlichen Settingvariablen: Der Fallbericht: Jan M. in Herz B, Hrsg., Schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Ein Werkbuch zu Arbeitsfeldern und Lösungsansätzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2013. S. 220-236. (Klinkhardt Forschung).
Herz B, Meyer M. Werkstattgespräch: Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe. Behindertenpädagogik. 2013;52(2):201-202.
Heuer S. Die Ordnung der „konfrontativen Pädagogik": Zwischen Präventionsstrategie und Punitivitätskonzept. Widersprüche - Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs Gesundheits und Sozialbereich Sozialistisches Büro. 2013;33(129):117-130.
Hoyer J. Freiwilligkeit und Allparteilichkeit in der Beratung im Kontext schulischer Erziehungshilfe. Zeitschrift für Heilpädagogik (druck). 2013;64(6):220-227.