Laufende Promotionen
-
Felicitas Kruschick: Inklusions- und Exklusionsdynamiken an Lernangeboten im ländlichen Raum Ghanas - eine ethnografische Studie zu inklusiver Bildung in Nord-Süd Relationen
Bearbeitung: Felicitas Kruschick
Geplanter Zeitraum: 2020 -
Betreuung: Prof. Dr. Rolf Werning
Inklusive Bildung genießt auf der einen Seite den Status eines globalen Paradigmas und wird als menschenrechtliche, entwicklungspolitische Heilsbringerin emporgehoben. (Köpfer/Powell/Zahnd 2021) Auf der anderen Seite wird das Konzept als Form des (‚westlichen‘) Kulturimperialismus (Haskell 1998) verhandelt, dass aus Reformen und Erfahrungen des ‚globalen Nordens‘ entstanden ist (Werning et al. 2016). Das Konzept der Inklusion beinhaltet weiterhin keine allgemeingültige Vorstellung, die überall gleichermaßen zutrifft. Vielmehr ist es so, dass Inklusion in unterschiedlichen Kontexten auch unterschiedlich verstanden werden kann (Dyson 1999; Singal/Muthukrishna 2014; Mitchell 2005; Werning et al. 2016). Die Verhandlung von inklusiver Bildung in Nord-Süd Relationen eröffnet damit ein Spannungsfeld, dass, vor dem Hintergrund einer nachhaltigen und inklusiven Orientierung, unterschiedliche Reflexionsanforderungen mit sich bringt, die insbesondere für die (Inklusions-)Forschung von Bedeutung sind.
Das Promotionsprojekt sucht daher unter Berücksichtigung des Forschungskontextes inklusive Bildung in Nord-Süd Relationen zu erforschen und die damit einhergehenden Reflexionsanforderungen zu konkretisieren. Dabei wird es insbesondere um die Beforschung von Inklusions- und Exklusionsdynamiken an Lernangeboten im ländlichen Raum Ghanas gehen. Das Forschungsprojekt arbeitet mit den Forschungsansätzen der Ethnografie und der Grounded Theory. Eine erste Erhebungsphase hat zu Beginn des Jahres 2020 bereits stattgefunden.
Literatur
Artiles, A. J. / Dyson, A. (2005): Inclusive education in the globalization age: The promise of comparative cultural historical analysis. In: D. Mitchell (Ed.), Contextualizing inclusive education (pp. 37-62). London: Routledge.
Dyson, A. (1999): Inclusion and inclusions: theories and discourses in inclusive education. In: H. Daniels/ P. Garner (Ed.), World Yearbook of Education 1999: Inclusive Education. (pp.36-53). New York: Routledge.
Grech, Sh. (2011): Recolonising debates or perpetuated coloniality? Decentring the spaces of disability, development and community in the global South. In: International Journal of Inclusive Education 15(1): 87-100. Zugriff am 15.10.2021:http://dx.doi.org/10.1080/13603116.2010.496198
Haskell, S. H. (1998): Inclusive Schooling: The contemporary cultural imperialism of western ideologies. Paper presented to the Second International Exhibition and Congress on Rehabilitation, 29-31 March 1998, Dubai, United Arab Emirated.
Köpfer, A./ Powell, J. J.W./ Zahnd, R. [Hg.] (2021): Handbuch Inklusion international. Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung. (S. 11-41). Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich. Zugriff am
15.10.2021: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21413/pdf/Koepfer_Powell_Zahnd_2021_Handbuch_Inklusion.pdfMitchell, D. (2005): Introduction: Sixteen propositions on the contexts of inclusive education. In D. Mitchell (Ed.), Contextualising inclusive education: Evaluating old and new international perspectives (pp. 1-21). London: Routledge.
Singal, N. /Muthukrishna, N. (2014): Education, childhood and disability in countries of the South - Re-positioning debates. In: Childhood 21(3): 293-307.
Werning, R/ Artiles, J. A./ Engelbrecht, P./ Hummel, M./ Caballeros, M./ Rothe, A. (2016): Introduction. In: Dies. (Hg.): Keeping the promise? Contextualizing Inclusive Education in Developing Countries. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
-
Navina Schilling: Wie Lehrkräfte lernen eine Schule zu leiten - Rekonstruktion von schulleitungsbezogenen Lernprozessen
Bearbeitung: Navina Schilling
Geplanter Zeitraum: 2024-
Betreuung: Rolf Werning
Angesichts der hohen Relevanz für die Schulqualität und der vielen offenen Schulleitungsstellen gilt es, die Schulleitung in empirischer Forschung stärker zu berücksichtigen und sich intensiver mit den Berufswegen und Anforderungen von Schulleiter*innen zu befassen, um daraus im nächsten Schritt Professionalisierungsangebote für Schulleiter*innen formulieren zu können (Cramer, 2022, S. 317).
Ziel der Studie ist es eine fundierte und theoretisierende Analyse des Umgangs von Schulleitungen mit den an sie gestellten Anforderungen zu leisten. Mit einem rekonstruktiven Zugang werden aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive (Bohnsack, 2021) die Lernorientierungen (Nohl, 2014) von Schulleiter*innen untersucht. Als Datengrundlage dienen berufsbiographische narrative Interviews (Schütze, 1983), welche mit der Dokumentarischen Methode (Bohnsack, 2006) ausgewertet werden. Damit verortet sich die Studie in der biographischen Professionsforschung (Fabel-Lamla, 2018) und der biografieorientierten Übergangsforschung (Truschkat, 2013).
Literatur
Bohnsack, R. (2021). Praxeologische Wissenssoziologie. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(1-2021), 87–106.
Cramer, C. (2022). Stand und Perspektiven der Professionalisierung von Lehrpersonen und deren Erforschung. In G. Schauer, L. Jesacher-Rößler, D. Kemethofer, J. Reitinger & C. Weber (Hrsg.), Beiträge zur Bildungsforschung: Band 9. Einstiege, Umstiege, Aufstiege: Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung (S. 309–326). Waxmann.
Fabel-Lamla, M. (2018). Der (berufs-)biographische Professionsansatz zum Lehrerberuf. Zur Relevanz einer biographischen Perspektive in der Lehrerbildung. In J. Böhme, C. Cramer & C. Bressler (Hrsg.), Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven (S. 82–100). Verlag Julius Klinkhardt.
Nohl, A.‑M. (2014). Lernorientierungen: Empirische Analyse und grundlagentheoretische Reflexion. In P. Faulstich (Hrsg.), Theorie Bilden: Bd. 34. Lerndebatten: Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion (S. 155–180). Transcript-Verlag.
Schütze, F. (1983). Biografieforschung und narratives Interview. Neue Praxis(3), 283–293.
Truschkat, I. (2013). Biografie und Übergang. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 44–63). Beltz Juventa.
Abgeschlossene Promotionen
-
Magdalena Hartmann: Beobachten in Kindertageseinrichtungen. Eine ethnographische Studie zum Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren des Early Excellence-Ansatzes.
Bearbeitung: Magdalena Hartmann
Geplanter Zeitraum: 2017 -
Betreuung: Rolf Werning & Peter Cloos
Finanzierung: Heinz und Heide Dürr Stiftung
[ Details ]
-
Lisa Disep: Eine rekonstruktive Studie zu impliziten Reflexionsprozessen frühpädagogischer Fachkräfte
Bearbeitung: Lisa Disep
Betreuung: Prof. Dr. Rolf Werning und Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann
[Details]
-
Carol Nyathama Kinuthia: Re-Imagining inclusive education: Analyzing the gap between theory and practice in the kenian education system: Case study of primary schools vis-a-vis policy documents.
Bearbeitung: Carol Nyathama Kinuthia
Zeitraum: bis 2022
Betreuung: Prof. Dr. Rolf Werning
-
Levent Albas-Jenisch (2020): Lehramt und Migration im Spannungsfeld gesellschaftlichen Wandels: Eine Studie zur sozialen Konstruktion ethnischer Differenz durch Lehramtsstudierende.
Bearbeitung: Levent Akbas-Jenisch
Zeitraum: -2020
Betreuung: Prof. Dr. Rolf Werning
Finanzierung: Eigenfinanzierung
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Ann-Kathrin Arndt (2022): Konstruktion von Gemeinsamkeit und Differenz. Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog_innen unter besonderer Berücksichtigung von Teamgesprächen
Bearbeitung: Ann-Kathrin Arndt
Zeitraum: 2013 - 2022
Betreuung: Rolf Werning
Finanzierung: unterstützt durch Feasibility Studies (LUH)
-
Myriam Hummel (2018): Inclusive education in situated contexts: a social constructivist approach
Bearbeitung: Myriam Hummel
Zeitraum: 2015 -2018
Betreuung: Rolf Werning & Kerstin Merz-Atalik
Finanzierung: LUH
[ Details ]
-
Elke Köllmann (2017): Gemeinsam zur Musik. Eine qualitative Studie zum musikalischen Selbstkonzept von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen
Bearbeitung: Elke Köllmann
Zeitraum: 2010 - 2016
Betreuung: Rolf Werning & Jürgen Terhag
Finanzierung: Eigenfinanzierung
[ Details ]
-
Antje Rothe (2019): Biografie und Professionalität - der Zusammenhang biografischer Erfahrungen und der professionellen Identität frühpädagogischer Fachkräfte
Bearbeitung: Antje Rothe
Zeitraum: 2013- 2017
Betreuung: Rolf Werning & Tanja Betz
Finanzierung: Eigenfinanzierung/ LUH
[ Details ]
Forschungsprojekte unserer Abteilung finden Sie hier.