Publikationsliste

Monographien - Monographs


Herausgegebene Bücher und Gastschriftleitungen - Editorships


Herausgegebene Forschungsreihen

Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language

Die zunehmende nationale und internationale gesellschaftliche Heterogenität bringt entscheidende Herausforderungen für die Sprachpädagogik, Sprachtherapie und Sprachdidaktik mit sich, die sich in vielfältigen Forschungsfragen zur kommunikativen und sprachlichen Diversität von Personen in der gesamten Lebensspanne widerspiegeln. In der Reihe “Diversität in Kommunikation und Sprache” werden hierzu bereits bestehende theoretische und empirische Zugänge durch innovative und interdisziplinäre Forschungsperspektiven erweitert.

Mit Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie Studien, Monografien und Sammelbänden etablierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird die Reihe mit Veröffentlichungen in deutscher und englischer Sprache einen wichtigen und zukunftsweisenden Beitrag zur Weiterentwicklung dieser vielfältigen und spannenden Forschungslandschaft leisten.

Erschienene Schriften der Reihe:


Fachgutachten/Expertisen/Themenhefte


Artikel – Articles

2025 - forthcoming

  • Ehlert, H., Beaulac, E., Gebauer, C., Rumberg, L.,  Wallbaum, M., Sathish, A., Ostermann, J. & Lüdtke, U. (submitted). Towards automated assessment of Speech Sound Disorders using spontaneous speech: exploring phonetic inventories. Journal of Speech Language and Hearing Research.
  • Ehlert, H. & Lüdtke, U.  (submitted). The application of artificial intelligence in speech and language therapey: attitudes and expectations. International Journal of Language & Communication Disorders.
  • Ehlert, H. & Lüdtke, U. (2025). Geleitwort. In M. Wallbaum. Kindliche Spontansprachdaten interdisziplinär und nachhaltig nutzen. Konzeption der TALC-Datenbank mittels einer mehrperspektivischen Bedarfsanalyse. Springer VS Research.
  • Lüdtke, U., Bansner, M., Beta, K., Lück, S., Polzin, C., Schütte, U., Wu, J., & Frank, B. (2025). The dance of emotions in infant’s semiolinguistic development – reflections on relational research methodology. In J. Delafield-Butt & V. Reddy (Eds.), Intersubjective Minds. Rhythm, Sympythy, and Humand Being. Oxford University Press.

2023

  • Schütte, U., Polzin, C., Vuliva, A. & Lüdtke, U. (2023). Clinical competence of speech-language therapists in culturally and linguistically diverse contexts: A qualitative study of intercultural work experiences abroad. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa. p. 75-96. Springer.
  • Lüdtke, U. & Polzin, C. (2023). The demands of context: Development of a relational in vivo methodology for participative speech-language therapy research in Sub-Saharan Africa. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.). Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa. p. 151-178. Springer.
  • Beta, K., Polzin, C., Vuliva, A., Wu, J. & Lüdtke, U. (2023). The participatory potential of photovoice as a relational in vivo research and training method: The case of a community-based prevention program on early communication and language disability in underserved rural Sub-Saharan Africa. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa. p. 265-282. Springer.
  • Wu, J., Polzin, C., Vuliva, A., Mdemu, E. M., Beta, K. & Lüdtke, U. (2023). A network of knowledge: Participatory development of culturally sensitive information, education, and communication materials for the prevention of communication disability in rural Tanzania. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa. p. 283-314. Springer.
  • Lüdtke, U., Illg, A., Johanningmeier, L., Richard, E., Ruparellia, R., Rumberg, L., Ostermann, J., Lenarz, T. & Lesinski-Schiedat, A. (2023). Hear Africa! Improving language development, education, and participation of children with severe sensorineural hearing loss in Tanzania. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa. p. 343-382. Springer.
  • Eron, L., Karia, M. K., Otube, N., Kija, E., Isanda, B., Mugisa, C., Oyesigye, S. R., Küthe, M., Meinen, R., Gremmelt, S., Karugu, G. & Lüdtke, U. (2023). Development of a mobile speech-language therapy clinic: A case in East Africa. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa. p. 515-534. Springer.
  • Lüdtke, U. (2023). Die Pädagogik als Leitwissenschaft der Sprachheilpädagogik: Konsequenzen für das Verständnis, die Diagnostik und die Therapie von Sprachstörungen. In A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.), Studienbuch Sprachheilpädagogik. (85-94) Kohlhammer.
  • Gebauer, C., Rumberg, L., Ehlert, H., Lüdtke, U. & Ostermann, J. (2023). Exploiting Diversity of Automatic Transcripts from Distinct Speech Recognition Techniques for Children’s Speech. Proceedings INTERSPEECH, 4578-4582.
  • Rumberg, L., Gebauer, C., Ehlert, H., Wallbaum, M., Lüdtke, U. & Ostermann, J. (2023). Uncertainty Estimation for Connectionist Temporal Classification Based Automatic Speech Recognition. Proceedings INTERSPEECH, 4583-4587.
  • Lüdtke, U. (2023). Speech-Language therapy in Sub-Saharan Africa: The emergence of a profession in a diverse multilingual and multicultural context. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa. Springer. 
  • Lüdtke, U., Kija, E. & Karia, M. (2023). Introduction to the handbook. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa. Springer. (p. xxi-iviii)
  • Lüdtke, U., Kija, E. & Karia, M. (2023). Introduction to section I: Professionalization. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa. Springer. (p.1-224)
  • Lüdtke, U., Kija, E. & Karia, M. (2023). Introduction to section II: Development and Prevention. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa. Springer. (p. 225-382)
  • Lüdtke, U., Kija, E. & Karia, M. (2023) Introduction to section III: Assessment and treatment. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa. Springer. (p. 383-558)
  • Lüdtke, U., Kija, E. & Karia, M. (2023) Introduction to section IV: Inclusion. In U. Lüdtke, E. Kija & M. K. Karia (Eds.), Handbook of Speech-Language Therapy in Sub-Saharan Africa. Springer.  (p. 559-720)
  • Ehlert, H. & Lüdtke, U. (2023). Künstliche Intelligenz in der Logopädie. Potential und Herausforderungen am Beispiel einer Automatisierung der Diagnostik im Bereich Kindersprache. Forum Logopädie, 37(6), 6-11.
  • Lüdtke, U., Ehlert, H., Gaigulo, D. & Bornman, J. (2023). Research on the Methodology of LSA with Preschool Children: A Scoping Review. Clinical Archives of Communication Disorders, 8(2), 29-46.
  • Lüdtke, U. & Ehlert, H. & Licandro, U. (2023). That’s what Friends are for! Das Potenzial von Peers beim relationalen Erwerb der Bildungssprache Deutsch im vorschulischen Kontext sozialer, kultureller und sprachlicher Diversität. In S. Schmölzer-Eibinger & B. Bushati (Hrsg.), Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Spracherwerb. p. 106-121. Beltz Juventa.
  • Lüdtke, U. & Ehlert, H. (2023). The linguistic Feeling. A relational approach between epistemology, linguistic theory and human-machine interaction. In D. Romand & M. Le Du (2022), Emotions, Metacognition, and the intuition of Language Normativity. Theoretical, Epistemological and Historical Perspectives on the Linguistic Feeling. p. 317-343. Palgrave Macmillan.
  • Lüdtke, U., Bornman, J., de Wet, F., Heid, U., Ostermann, J., Rumberg, L., van der Linde, J., & Ehlert, H. (2023). Multi-disciplinary Perspectives on Automatic Analysis of Children's Language Samples: Where do we go from here? Folia Phoniatrica et Logopaedica, 75, 1-12.
  • Ehlert, H., Beaulac, E., Wallbaum, M., Rumberg, L., Gebauer, C., Ostermann, J. & Lüdtke, U. (2023). Collecting and annotating natural Speech Data – Challenges and interdisciplinary Perspectives. Tagungsband der 34. Konferenz Elektronische Sprachsignalverarbeitung (ESSV), 72-78.

2022

  • Rumberg, L., Gebauer, C., Ehlert, H., Lüdtke, U., Ostermann, J. (2022). KidsTALC: A Corpus of 3-to 11-year old German Children’s Connected Natural Speech. Proceedings INTERSPEECH - 23th Annual Conference of the International Speech Communication Association, 5160-5164.
  • Rumberg, L., Gebauer, C., Ehlert, H., Lüdtke, U., Ostermann, J. (2022). Improving Phonetic Transcriptions of Children’s Speech by Pronunciation Modelling with Constrained CTC-Decoding. Proceedings INTERSPEECH - 23th Annual Conference of the International Speech Communication Association, 1357-1361.
  • Lüdtke, U., Ehlert, H. & Bornman, J. (2022). Oral text production, oral text reception, and emotions. In G. L. Schiewer, J. Altarriba & B. C. Ng (Eds.), Handbook on Language and Emotion. De Gruyter Mouton. (p. 769-801).

2021

2019

  • Lüdtke, U., Stitzinger, U. & Licandro, U. (2019). Spracherwerb als Schlüsselqualifikation. Forschungsperspektiven auf cultural and linguistic diversity. Migration - Perspektiven der Forschung. Unimagazin - Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 3/4, 52-55.
  • Lüdtke, U. (2019). Geleitwort. In S. Lück, Das Zwischen im Dialog: Eine theoretische, empirische und praktische Annäherung anhand einer Untersuchung der frühen Mutter-Kind-Kommunikation (S. VII-VIII). Springer VS Research.
  • Lüdtke, U. (2019). Geleitwort. In C. Polzin, Zum Performativen des frühen Dialogs: Eine Fallanalyse in einem tansanischen Waisenheim (S. ix – xi). Springer VS Research.
  • Lüdtke, U. (2019). Geleitwort. In U. Stitzinger, Vom Potenzial zur Ressource: Pädagogische Frachkräfte im Kontext sprachlich-kultureller Diversität am Beispiel der Sprachbeobachtung (S. V – VI). Springer VS Research.    

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

  • Lüdtke, U. (2004). Emotionen in Therapie und Unterricht – Grundlagen einer relationalen Didaktik. In U. Lüdtke (Hrsg.), Fokus: MENSCH. Subjektzentrierte Unterrichts- und Therapiemodelle in der Sprachbehindertenpädagogik (S. 187-201). von freisleben.
  • Homburg, G. & Lüdtke, U. (2004): Einblicke und Ausblicke Ein Interview zu aktuellen Herausforderungen der Sprachheilpädagogik. In U. Lüdtke (Hrsg.), Fokus: MENSCH. Subjektzentrierte Unterrichts- und Therapiemodelle in der Sprachbehindertenpädagogik (S. 27-53). von freisleben.
  • Lüdtke, U. (2004). Emotionen im Unterricht. Theorie und Praxis einer Relationalen Didaktik im Förderschwerpunkt Sprache. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie: Bd. 5. Bildung, Erziehung und Unterricht (S. 106-126). Kohlhammer.

2003

2002

  • Lüdtke, U. (2002). Emotionales Erleben als Gegenstand sprachheilpädagogischer Forschung. In J. Steiner (Hrsg.), „Von Aphasie mitbetroffen“. Zum Erleben von Angehörigen aphasiebetroffener Menschen (S. 120-156). Steiner.
  • Lüdtke, U. (2002). UNESCO’s Declaration: Schools for All. A Look at Special Needs Education and Inclusion. Wales: YRF.
  • Lüdtke, U. (2002). Die Sprache der Gefühle – Gefühle in der Sprache. Kommunikation und Regulation von Emotionen in Therapie und Unterricht. In T. Kolberg, K. Otto & C. Wahn (Hrsg.), Phänomen Sprache. Laut- und Schriftsprachstörungen unter veränderten Kommunikationsbedingungen (S. 394-404). von Freisleben.
  • Lüdtke, U. & Bahr, R. (2002). Verstehende Diagnostik individueller Sprachentwicklungsprozesse: Außensichten und Innensichten. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie: Bd. 3. Diagnostik, Prävention und Evaluation (S. 129-147). Kohlhammer.
  • Lüdtke, U. & Bahr, R. (2002). Förderschwerpunkt Sprache: Kriterien zur Entwicklung schulischer Qualität. Zeitschrift für Heilpädagogik, 53(6), 236-243.

2001

  • Lüdtke, U. (2001). Die Atmosphäre als Basiskriterium (sprachheil-) pädagogischer Qualität in Schule, Klinik und Praxis. In dgs Westfalen-Lippe (Hrsg.), Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Pädagogisch-therapeutische Aspekte ganzheitlicher Unterstützung (S. 70-93). von Loeper.
  • Bahr, R. & Lüdtke, U. (2001): Sprachheilpädagogische Ressourcen wecken und stärken. dgs-Berlin (Hrsg.), Sprachheilpädagogik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis (57-68). Würzburg: von freisleben.

2000

  • Lüdtke, U. (2000): The Archetype of the Mandala and its Use in the Diagnosis and Therapy of Special Needs. UNESCO-Conference “Ancient Wisdom and Pedagogical Innovation”. UNESCO, Paris, 22.03.2000.
  • Lüdtke, U. & Bahr, R. (2001). Pädagogik. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie: Bd. 1. Selbstverständnis und theoretische Grundlagen (S. 79-110). Kohlhammer.

1999

  • Lüdtke, U. (1999). Changer l´atmosphère de la classe en utilisant le potentiel des 5 éléments. L´YX 5 (3), 14-20.
  • Bahr, R. & Lüdtke, U. (1999). Auf ein Wort: Qualitätssicherung in der Sprachheilpädagogik: Ausverkauf des Pädagogischen? Die Sprachheilarbeit, 44(3), 133-135.

Fachübersetzungen – Translations

  • Trevarthen, C. (2012): Intersubjektivität und Kommunikation [Intersubjective Communication]. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik: Bd. 8. Sprache und Kommunikation (S. 82-157). Kohlhammer.

  • Kristeva, J. & Gardou, Ch. (2012): Behinderung und Vulnerabilität [Handicap et Vulnerabilité]. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik: Bd. 8. Sprache und Kommunikation (S. 39-48). Kohlhammer.
  • Ruthrof, H. (2012): Sprache und Wahrnehmung [Language and Perception]. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik: Bd. 8. Sprache und Kommunikation (S. 177-201). Kohlhammer.
  • Jaspers, J. (2012): Norm und Differenz [Norm en Variatie]. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik: Bd. 8. Sprache und Kommunikation (S. 49-59). Kohlhammer.
  • Schogler, B. (2012): Musiktherapie [Rhythm – Fundamental Basis of Music Therapy]. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik: Bd. 8. Sprache und Kommunikation (S. 623-629). Kohlhammer.
  • Marwick, H. (2012): Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung – Sprachförderung bei Kindern mit Schwerstmehrfachbehinderungen [Augmentative Communication – Language Learning Support of Children with Profound and Multiple Learning Difficulties]. In O. Braun & U. Lüdtke (Hrsg.), Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik: Bd. 8. Sprache und Kommunikation (S. 680-688). Kohlhammer.