Publikationsliste

Monografien

2022

Viermann, M. (2022). Konjunktives Erfahrungswissen Lehramtsstudierender zu Inklusion. Klinkhardt.
doi.org/10.25656/01:25318

 

Herausgeberschaften

2025

Viermann, M. & Schütte, M. (2025, i. V.). Differenz als Spannungspol inklusiver mathematischer Bildung. Waxmann.

2021

Gemeinsam Leben: Zeitschrift für Inklusion: Zur Perspektive von Adressat*innen inklusiver Angebote, 29 (1). (zusammen mit Katrin Kreuznacht)

Publikationen mit peer-review

2025

Viermann, M., Schütte, M. & Tewes. A.-K. (angenommen). Die Bedeutung von Differenzkonstruktionen für die fachliche Förderung im inklusiven Mathematikunterricht – Ungewissheit bei der Bearbeitung des Spannungsverhältnisses schulischer Praxis. In B. Brandt, J. Jung, T. Kuzu & M. Schütte (Hrsg.), Mathematiklernen aus Interpretativer Perspektive III. Waxmann.

 

Schütte, M., Viermann, M. & Jung, J. (i. V.). Differenzbewusstes Lehren und Lernen von Mathematik aus interaktionistischer Perspektive. In M. Viermann & M. Schütte (Hrsg.), Differenz als Spannungspol inklusiver mathematischer Bildung. Waxmann.

 

Viermann, M. & Lindmeier, B. (i. E.). Orientierungen Lehramtsstudierender verschiedener Studiengänge bezüglich der Leistungs- und Bildungsfähigkeit behinderter Schülerinnen und Schüler. In J. Labede, B. Lindmeier & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Forschung im und zum Lehramtsstudium. Springer.

2024

Sassi, Y., Viermann, M. & Henkel, R. (2024), Rassismus und Ableism als Systeme gesellschaftlicher Differenzierungs- und Exklusionspraxis – Überlegungen für eine inklusionsorientierte Lehrkräftebildung. In A. Goldbach, A. Langner, K. Mannewitz, S. Schuppener & N. Leonhardt (Hrsg.), Macht und Wissen – kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion (S. 276-285). Klinkhardt.

2022

Viermann, M., Sun, X., Henkel, R., Lindmeier, B. & Lindmeier, C. (2022). Kooperation Studierender sonder- und regelpädagogischer Lehramtsstudiengänge mit naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern. K:ON Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 5 (1), 3963. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2022.0.3

 

Viermann, M. & Ludes-Adamy, P. (2022). Der Einsatz von Lernumgebungen zur Realisierung inklusiven Mathematikunterrichts unter der Bedingung von Digitalität. In J. Bonow, T. Dexel, R. Rink, C. Schreiber & D. Walter (Hrsg.), Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (S. 133-148). WTM.

 https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0.10

 

Viermann, M. & Meyer D. (2022). Digitale Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – ein mehrdimensionaler Blick. In U. Schütte, N. Bürger, M. Fabel-Lamla, P. Frei, K. Hauenschild, J. Menthe, B. Schmidt-Thieme & C. Wecker (Hrsg.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern: Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (S. 112-119). Universitätsverlag Hildesheim.
https://doi.org/10.18442/hibsu-s-2

2021

Lindmeier, B., & Lücke, M. (2021). Die Veränderung des Konzepts der Bildsamkeit sog. geistig beeinträchtigter Kinder in seiner Bedeutung für Inklusions- und Exklusionsprozesse. In M. Vogt, M.-A. Boger, & P. Bühler (Hrsg.), Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen (S. 40-49). Klinkhardt.

2021

Lücke, M. (2021). Differenzpraktiken als Hegemoniepraktiken Lehramtsstudierender und deren Bedeutung für inklusionsbezogene Orientierungen. Sonderpädagogische Förderung heute, 66 (2), 171–181. doi.org/10.3262/sz2102171

2020

Lücke, M. (2020). Differenzpraktiken Sonderpädagogikstudierender als Beurteilungspraktiken der Bildbarkeit (geistig) behinderter Schülerinnen und Schüler. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns & B. Ehl (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 252-256). Klinkhardt.

2019

Lücke, M. & Peters, J. (2019). Das Erfahren von Anerkennung durch interprofessionelle Kooperation Lehramtsstudierender im Fachpraktikum Mathematik. In C. Schomaker & M. Oldenburg (Hrsg.), Forschen, Reflektieren, Bilden. Forschendes Lernen in der diversitätssensiblen Hochschulbildung (S. 237-245). Schneider Verlag Hohengehren.

2018

Meyer, D. & Lücke, M. (2018). Gemeinsam Lernen: Komponenten des Bürgerbewusstseins in einer inklusiven Lerngruppe. Sonderpädagogische Förderung heute, 63 (4), 358371.

2017

Ehrenberg, K. & Lücke, M. (2017). „Der hat immer ‘ne zweite Mutter bei sich“ – Peerkontakte bei Schulassistenz aus der Perspektive von Grundschülerinnen und Grundschülern. Sonderpädagogische Förderung heute, 62 (1), 34-45.

2016

Meyer, D. & Lücke, M. (2016). „Bildung ist, wenn ich über etwas Bescheid weiß“ – Teilhabe durch politische Bildung. Gemeinsam Leben, (4), 210216.

Publikationen ohne peer-review

2025

Viermann, M. & Schütte, M. (i. E.). Differenzkonstruktionen im inklusiven Mathematikunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht 2025, WTM.

2024

Viermann, M. & Ludes-Adamy, P. (2024). Das Potenzial des Begriffs Digitalität für die Konzeptionalisierung von Mathematiklernen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. WTM. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24951

2023

Viermann, M. & Ehrenberg, K. (2023). Un_Fähigkeitszuschreibungen im inklusiven Mathematikunterricht. In IDMI-Primar Goethe Universität Frankfurt. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (S. 1305-1308). WTM. doi.org/10.37626/GA9783959872089.0

2022

Parade, R., Sirtl, K., Förster, M. & Viermann, M. (2022). Bewährung in Praxisphasen des Lehramtsstudiums. Zur Inszenierung gelingenden Unterrichts durch Ausschluss und Homogenisierung. In I. Naumann & J. Storck-Odabasi (Hrsg.), Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft. Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer:innenbildung (S. 182-195). Beltz Juventa.

 

Jacobi, J., Kreuznacht, K., & Viermann, M. (2022). Tourette macht Frühjahrsputz – Zur Selbstpräsentation von Menschen mit Behinderung auf der Videoplattform YouTube. Sonderpädagogik in Niedersachsen, (4), 136145.

 

Viermann, M. & Ludes-Adamy, P. (2022). Fachunterricht unter den Bedingungen von Inklusion und Digitalität. In M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Noltensmeier, M. Stein & N. Willenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View (S. 93-102). WTM.https://doi.org/10.37626/ga9783959871785.0.08 

2021

Lücke, M. (2021). Das aktuelle Thema: Inklusion und Digitalisierung. Sonderpädagogische Förderung heute, 66 (2), 115116.

  Lücke, M., Meyer, D. & Böcker, R. (2021). Die Perspektive Lehramtsstudierender als Adressat*innen auf Zusammenarbeit in inklusionsorientierten Hochschulangeboten. Gemeinsam Leben: Zur Perspektive von Adressat*innen inklusiver Angebote, 29 (1), 1219. https://doi.org/10.3262/gl2101012 

 

Kreuznacht, K. & Lücke, M. (2021). Editorial. Gemeinsam Leben: Zur Perspektive von Adressat*innen inklusiver Angebote, 29 (1).

2020

 

Lücke, M. (2020). Mathematikbezogene Orientierungen Studierender mit dem Ziel Lehramt für Sonderpädagogik. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 613-616). WTM. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-21450

2019

Lücke, M. & Lindmeier, B. (2019). Die Bedeutung von Differenzpraktiken Studierender verschiedener Lehramtsstudiengänge für ihr Verständnis von schulischer Inklusion. In M. Esefeld, K. Müller, P. Hackstein, E. von Stechow & B. Klocke (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band II: Lehren und Lernen (S. 57-64). Klinkhardt.

2018

Meyer, D. & Lücke, M. (2018). Inklusive politische Bildung – Umsetzung und Lernerfahrungen. In A. Langer (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (S. 145-151). Klinkhardt.

Publikationen in einfacher Sprache

2016

Meyer, D., Lücke, M., Dreyer, S. & Lindmeier, B. (2016). Einfach Politik: Das Grundgesetz. Die Grundrechte. Bundeszentrale für Politische Bildung: Bonn.

 

Meyer, D., Lindmeier, B., Dreyer, S. & Lücke, M. (2016). Einfach Politik: Das Grundgesetz. Über den Staat. Bundeszentrale für Politische Bildung: Bonn.

 

Meyer, D., Lindmeier, B., Dreyer, S. & Lücke, M. (2016). Einfach Politik: Flucht und Asyl. Bundeszentrale für Politische Bildung: Bonn.

2015

Ahrens, C., Koch, A., Luce, M., Speidel, S. & Steinsiek, F. (2015). Assistenz von Bewohner-Vertretungen. Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können Sie eine Assistenz erhalten. Lebenshilfe Landesverband Niedersachsen e. V..
(
Übersetzung in Leichte Sprache: M. Lücke)