Zeige Ergebnisse 101 - 150 von 245
2014
Lohse, S., & Werning, R. (2014). Systemtheorie. In F. B. Wember, R. Stein, & U. Heimlich (Hrsg.), Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen (S. 293-294).
Löser, J. M., & Werning, R. (2014). Computer und Internet im Unterricht. In U. Heimlich, R. Stein, & F. B. Wember (Hrsg.), Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen (1 Aufl., S. 103-104). Kohlhammer.
Preibe, B., & Werning, R. (2014). Ansprüche und Widersprüche auf der Großbaustelle "Inklusion". Lernende Schule, 67, 8-11.
Rothe, A., Urban, M., & Werning, R. (2014). Inclusive transition processes: considering socio-economically disadvantaged parents’ views and actions for their child’s successful school start. Early Years, 34(4), 364-376. https://doi.org/10.1080/09575146.2014.966662
Rothe, A., Werning, R., & Urban, M. (2014). Inclusive transition processes - economically disadvantaged parents' views and actions for their child's successfull school start. Early Years, 34(4), 364-376.
Sterdt, E., Pape, N., Kramer, S., Liersch, S., Urban, M., Werning, R., & Walter, U. (2014). Do children's health resources differ according to preschool physical activity programmes and parental behaviour? a mixed methods study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 11(3), 2407-2426. https://doi.org/10.3390/ijerph110302407
Werning, R., & Urban, M. (2014). Inklusive Pädagogik in der Ganztagsschule. In Inklusion : der pädagogische Umgang mit Heterogenität (S. 11-21). Debus P.
Werning, R. (2014). Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für
Erziehungswissenschaft, 17(4), 601-623.
2013
Arndt, A.-K., Rothe, A., Urban, M., & Werning, R. (2013). Die sukzessive Konstruktion von Schul(un)fähigkeit im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich: Perspektiven von Eltern sowie Erzieherinnen und Erziehern. Sonderpädagogische Förderung heute, 58(1), 70-84.
Arndt, A.-K., Rothe, A., Urban, M., & Werning, R. (2013). Supporting and stimulating the learning of socioeconomically disadvantaged children – perspectives of parents and educators in the transition from preschool to primary school. European Early Childhood Education Research Journal, 21(1), 23-38. https://doi.org/10.1080/1350293X.2012.760336
Arndt, A.-K., & Werning, R. (2013). Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik: Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojektes. In R. Werning, & A.-K. Arndt (Hrsg.), Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln (S. 12-40). Klinkhardt.
Heinrich, M., Urban, M., & Werning, R. (2013). Expertise zur Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften zur Realisierung inklusiver Bildung in Deutschland: Handlungsstrategien und Forschungsdesiderate für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften im Bereich der Allgemeinbildenden Schule. In H. Döbert, & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten: Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (1 Aufl., S. 69-133). Waxmann Verlag GMBH.
Heinrich, M., Urban, M., & Werning, R. (2013). Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schulen. In Inklusive Bildung professionell gestalten : Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 69-133). Waxmann Verlag GMBH.
Lichtblau, M., & Werning, R. (2013). Interessen von Kindern im Kindergarten und in der Schule. In Ist Inklusion gerecht?: Inklusionsforschung in leichter Sprache Lebenshilfe.
Lichtblau, M., Werning, R., & Thoms, S. (2013). Kooperation zwischen Kindergarten und Schule zur Förderung der kindlichen Interessenentwicklung. In Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln (S. 200-220). Klinkhardt.
Löser, J., & Werning, R. (2013). Inklusion aus internationaler Perspektive - ein Forschungsüberblick. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 6(1), 21-33.
Meser, K., Urban, M., & Werning, R. (2013). Zur Relation zwischen Schule und Familie an Ganztagsförderschulen des Förderschwerpunkts Lernen: Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts. In Schulen ein Profil geben : Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule (S. 85-97). Debus P.
Sterdt, E., Pape, N., Kramer, S., Urban, M., Werning, R., & Walter, U. (2013). Do preschools differ in promoting children's physical activity? An instrument for the assessment of preschool physical activity programmes. BMC PUBLIC HEALTH, 13(1), Artikel 795. https://doi.org/10.1186/1471-2458-13-795
Sterdt, E., Pape, N., Kramer, S., Urban, M., Werning, R., & Walter, U. (2013). Körperliche Aktivität von Kindern in KiTas mit und ohne Bewegungskonzept - eine Mixed-Methods-Studie. Public Health Forum, 21(2), 24.e1-24.e3. https://doi.org/10.1016/j.phf.2013.03.017
Werning, R., & Löser, J. M. (2013). Besser gemeinsam als allein: Teamarbeit kann Unterricht und Schule verbessern. Lernchancen : alle Schüler fördern!, 16(96), 20-23.
Werning, R., & Arndt, A.-K. (Hrsg.) (2013). Inklusion: Kooperation und Unterricht entwickeln. Klinkhardt. https://external.dandelon.com/download/attachments/dandelon/ids/CH00257120DFB8EDCD9EFC1257D6C0050F1D2.pdf
Werning, R., & Baumert, J. (2013). Inklusion entwickeln: Leitideen für Schulentwicklung und Lehrerbildung. In Inklusion : Forschungsergebnisse und Perspektiven (S. 38-55). De Gruyter Oldenbourg.
Werning, R. (2013). Inklusive Pädagogik - Eine Herausforderung für die Schulentwicklung. In T. Klauß, & K. Terfloth (Hrsg.), Besser gemeinsam lernen! Inklusive Schulentwicklung. (S. 17-28). Carl Winter Universitätsverlag.
Werning, R. (2013). Inklusive schulische Bildung. Grundlagen, Widersprüche und Gelingensbedingungen. Zeitschrift für Heilpädagogik (online), (1), 6-10. https://bhponline.de/download/Zeitung/online-inhalte/2023-01/02_01_2023-1_Literatur-Werning.pdf
Werning, R., & Heinrich, M. (2013). "It's Team-Time"? Unterrichtskooperation von Sonderpädagog/innen und Fachlehrkräften angesichts zeitlich knapper Ressourcen und asymmetrischer Beziehungen. Journal für Schulentwicklung, 17(4), 26-32.
Werning, R., & Lohse, S. (2013). Jugend und Behinderung. In Y. Kaiser, M. Spenn, M. Freitag, T. Rauschenbach, & M. Corsa (Hrsg.), Handbuch Jugend : evangelische Perspektiven (S. 89-94). Leske Budrich.
Werning, R., & Avci-Werning, M. (2013). Vielfalt gestalten. Lernchancen : alle Schüler fördern!, 16(93/94), 4-9.
2012
Lichtblau, M., & Werning, R. (2012). "Das lieb ich am besten: Basteln!" - Auf dem Weg zur Inklusion die Interessen von Kindern nutzen. In Kita aktuell spezial. Themenheft zur Inklusion (S. 25-28). Carl Link Verlag.
Lichtblau, M., & Werning, R. (2012). Interessenentwicklung von Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien im Übergang vom Kindergarten zur Schule. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann, & H. Wedekind (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik Band 5, Schwerpunkt: Naturwissenschaftliche Bildung - Begegnung mit Dingen und Phänomenen. (S. 211-244). FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre.
Lichtblau, M., & Werning, R. (2012). Interessen in inklusiven Settings. In Inklusiv gleich gerecht? (S. 142-147). Verlag Julius Klinkhardt.
Urban, M., Meser, K., & Werning, R. (2012). Parental Involvement in All-Day Special Schools for Learning Disabilities. In M. Richter, & S. Andresen (Hrsg.), The ploliticization of parenthood. Shifting private and public responsibilities in education and child rearing. (S. 235-247). (Children's Well-Being: Indicators and Research; Band 5). Springer. https://doi.org/10.1007/978-94-007-2972-8
Werning, R., & Lütje-Klose, B. (2012). Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen: mit zahlreichen Übungsaufgaben. (3., überarb. Aufl. Aufl.) (UTB; Band 2391), (Basiswissen der Sonder- und Heilpädagogik), (utb-studi-e-book). Ernst Reinhardt Verlag. http://www.utb-shop.de/media/catalog/utb/9783838536903.jpg
Werning, R. (2012). Gutachten: Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam leben : Zeitschrift für integrative Erziehung, 0(0), 163-173.
Werning, R., & Löser, J. (2012). Inklusion: Aktuelle Diskussionslinien, Widersprüche und Perspektiven. DDS - Die deutsche Schule, 102(2), 103-114. https://doi.org/10.25656/01:25622
Werning, R. (2012). Inklusive Schulentwicklung. In V. Moser (Hrsg.), Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung. (S. 49-61). Kohlhammer.
Werning, R. (2012). Lernen und Behinderung des Lernens: Ein systemisch-konstruktivistischer Zugang. In R. Werning, R. Balgo, W. Palmowski, & M. Sassenroth (Hrsg.), Sonderpädagogik: Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung (2 Aufl., S. 101-130). (Lehr- und Handbücher der Pädagogik). Oldenbourg.
Werning, R. (2012). Mehr Vielfalt für die Schule - Welche Chancen bieten heterogene Lerngruppen. Schule heute, 50(4), 4-10.
Werning, R., & Balgo, R. (2012). Sonderpädagogik: Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. (2., aktualisierte Aufl. Aufl.) (Lehr- und Handbücher der Pädagogik), (Sozialwissenschaften 10-2012). De Gruyter Oldenbourg. http://d-nb.info/1010206311/04
Werning, R., & Lichtblau, M. (2012). Sonderpädagogische Diagnostik. In Sonderpädagogik (S. 229-260). Oldenbourg.
2011
Löser, J., & Werning, R. (2011). Alle Kinder fördern? Möglichkeiten zur Verringerung des Schulversagens - eine internationale Perspektive. Schulverwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 9(22), 243-245.
Löser, J., & Werning, R. (2011). Equity for Immigrant Students in German Schools? In A. Artiles, E. Kozleski, & F. Waitoller (Hrsg.), Inclusive Education. Examininig Equity on Five Continents (S. 89-100). Harvard Education Press.
Löser, J. M., & Werning, R. (2011). Inklusion in Niedersachsen: Gesetze, Aktionen und Perspektiven. Zeitschrift für Inklusion, (2). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/100/100
Löser, J., & Werning, R. (2011). Inklusive Perspektiven - zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Bertelsmann Stiftung, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Deutsche UNESCO-Kommission. In Gemeinsam lernen - Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule (S. 51-66).
Urban, M., Werning, R., & Meser, K. (2011). Elterneinbindung oder Elternausschluss? Differente Formen in der Ausdifferenzierung ganztägiger Schulorganisation an der Ganztagsförderschule (Schwerpunkt Lernen). In R. Soremski, M. Urban, & A. Lange (Hrsg.), Familie, Peers und Ganztagsschule. (S. 92-110). Juventa Verlag GmbH.
Werning, R. (2011). Auffälliges Verhalten. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Aa, Karl von der - Gruppenprozesse (Band 1, S. 71). Klinkhardt.
Werning, R. (2011). Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS). In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Aa, Karl von der - Gruppenprozesse (Band 1, S. 73-74). Klinkhardt.
Werning, R. (2011). Georgens, Jan Daniel. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Aa, Karl von der - Gruppenprozesse (Band 1, S. 461-462). Klinkhardt.
Werning, R. (2011). Heilpädagogik. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft KLE: Gruppenpuzzle - Pflegewissenschaft (Band 2, S. 29). Klinkhardt.
Werning, R. (2011). Inklusion: ein systemischer Zugang. In Wi(e)der die Erfahrung : zum Stand der Kunst systemischer Pädagogik ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Winfried Palmowski (S. 53-60). Borgmann.
Werning, R. (2011). Inklusion: Herausforderungen, Widersrpüche und Perspektiven. Lernchancen : alle Schüler fördern!, (13), 73-79.