Publikationen mit Begutachtungsverfahren
- Hammer, P., Leidig, T., Vösgen-Nordloh, M. & Bolz, T. (in Druck). Internalisierende Verhaltensprobleme in der Schule – eine qualitative Interviewstudie zu subjektiven Wissensbeständen sowie Erfahrungen von Lehrkräften an Förder- und Regelschulen. Wissenschaftliche Jahreszeitschrift Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen.
- Wilke, J., Bäker, N., Bolz, T. & Eilts, J. (2025). Analyzing the Link Between Callous-Unemotional Traits and Internalazing and Externalizing Behavior Problems: The Crucial Role of Emotion Regulation Skills. Deviant Behavior. 1-16. https://doi.org/10.1080/01639625.2025.2456968
- Vösgen-Nordloh, M., Kulawiak, P., Bolz, T., Hennemann, T., Koomen, H. M. Y. & Leidig, T. (2024). Why not ask them? A systematic scoping review of research on dyadic teacher-student relationhips as perceived by students with emotional and behavioral problems. Frontiers in Education. Sec. Mental Health and Wellbeing in Education. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1430959
- Schwarzer, N.-H., Dietrich, L. & Bolz, T. (2024). Unsichere Bindungsrepräsentationen, berufliche Selbstkonzepte und Mentalisierungsfähigkeiten bei angehenden sonderpädagogischen Lehrkräften. Empirische Pädagogik. https://doi.org/10.62350/SGFI5563
- Bolz, T., Wilke, J., Vesterling, C., Rademacher, A. & Düring von, U. (2024). Unsichere Bindung, Emotionsregulationsstrategien und internalisierende Verhaltensprobleme bei Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Förderschwerpunkt der Emotionalen und sozialen Entwicklung. Empirische Sonderpädagogik. https://doi.org/10.2440/003-0009
- Vösgen-Nordloh, M., Leidig, T., Koomen, H., Casale, G., Hennemann, T. & Bolz, T. (2024). How relevant is teacher- and student-perceived relationship quality for mental health in special and regular schools?. Empirische Sonderpädagogik. https://doi.org/10.2440/003-0010
- Bäker, N., Bolz, T., Eilts, J., Düring von, U. & Wilke, J. (2024). Bullying und externalisierende Verhaltensprobleme: Eine Frage der Schulzufriedenheit?. Psychologie in Unterricht und Erziehung. http://dx.doi.org/10.2378/peu2024.art17d
- Wilke, J., Eilts, J., Bolz, T., Hammer, P. & Bäker, N. (2024). Wie fühlst du dich bei (un)moralischen Entscheidungen? Die moralische Identität, Emotionen und Urteile von Jugendlichen. Wissenschaftliche Jahreszeitschrift Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. https://doi.org/10.35468/6103-02
- Düvelmeyer, M., Bolz, T., Ferreira González, L., Hennemann, T. & Leidig, T. (2024). Intensivpädagogik im Kontext Schule. Wissenschaftliche Begleitung der Maßnahme U-turn. Wissenschaftliche Jahreszeitschrift Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. https://doi.org/10.35468/6103-15
- Creutz, O., Bolz, T. & Baumann, M. (2024). Child-to-Parent Violence - Der Blinde Fleck in der Forschung zur familiären Gewalt? Ergebnisse eines Systematic Reviews des internationalen Forschungsstandes. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 73(3), 200-218.
- Schwarzer, N.-H., Dietrich, L., Gingelmaier, S., Nolte, T., Bolz, T. & Fonagy, P. (2023). Mentalizing partially mediates the association between attachment insecurity and global stress in preservice teachers. Frontiers in Psychology. 14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1204666
- Vösgen, M., Bolz, T., Casale, G., Hennemann, T. & Leidig, T. (2023). Diskrepanzen in der Lehrkraft- und Schüler:innenwahrnehmung der dyadischen Beziehung und damit verbundene Unterschiede der psychosozialen Probleme an Förderschulen für Emotionale und soziale Entwicklung – eine Mehrebenenanalyse. ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, Heft 5. https://doi.org/10.35468/6021-07
- Vesterling, C., Schütz-Wilke, J., Goagoses, N., Eilts, J., Rademacher, A., Bolz, T., Schipper-Bäker, J., & Koglin, U. (2023). Epidemiology of Somatoform Symptoms and Disorders in Childhood and Adolescence: A Systematic Review and Meta-Analysis. Health & Social Care in the Community. 6242678, 1-16. https://doi.org/10.1155/2023/6242678
- Bolz, T. & Baumann, M. (2023). Freiheitsentziehende Maßnahmen in pädagogischen Settings - Reflexion der Wirkmechanismen und ihre Implikationen für die sonderpädagogische Praxis. Sonderpädagogische Förderung heute. 68 (1), 79-92.
- Goagoses, N., Bolz, T., Eilts, J., Schipper, N., Schütz, J., Rademacher, A., Vesterling, C. & Koglin, U. (2022). Parenting Dimensions/Styles and Emotion Dysregulation in Childhood and Adolescence: A Systematic Review and Meta-Analysis. Current Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s12144-022-03037-7
- Goagoses, N., Bolz, T., Vesterling, C. & Koglin, U. (2021). Maternal Attachment and Behavior Problems: Comparison Between Children in Regular and Special Education Schools. European Journal of Special Needs Education. https://doi.org/10.1080/08856257.2021.2017145
- Leidig, T., Bolz, T., Niemeier, E, Nitz, J. & Casale, G. (2021). Erfassung der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung – ein Überblick über Erhebungsverfahren- und instrumente für die (sonder-) pädagogische Forschung und Praxis. Wissenschaftliche Jahreszeitschrift Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, 3, 30 - 51. http://doi.org/10.25656/01:22595
- Bolz, T. & Koglin, U. (2020). Unsichere Bindung und aggressives Verhalten von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf der Emotionalen und sozialen Entwicklung. Empirische Sonderpädagogik. 3, 175-192. https://doi.org/10.25656/01:21606
- Bolz, T., Wittrock, M. & Koglin, U. (2019). Schüler-Lehrer-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der Emotionalen und sozialen Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik. 70, 560-571. http://doi.org/10.25656/01:25147
Herausgeberschaften (Sammelbände/Buchreihen), Monographien
- Bolz, T. & Stauvermann, L. (Hrsg.) (in Vorb.). Schulische Partizipation bei Kindern und Jugendlichen mit mehrfachen Risikobelastungen. Springer.
- Baumann, M., Albers, V. & Bolz, T. (in Druck). Verstörendes Verhalten in der Schule. Für systemsprengende Schüler*innen eine tragfähige Lernumgebung schaffen. Weinheim & Basel: Beltz.
- Bolz, T. (2022). Schüler*innen-Lehrer*innen-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Dissertation, Universität Oldenburg. http://oops.uni-oldenburg.de/5176/
- Ricking, H., Bolz, T., Rieß, B. & Wittrock, M. (Hrsg.) (2021). Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion. Stuttgart: Kohlhammer.
- Baumann, M., Bolz, T. & Albers, V. (2021). Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Verstörenden Verhaltensweisen begegnen. Weinheim & Basel: Beltz.
- Baumann, M., Bolz, T. & Albers, V. (2017; 2020). >>Systemsprenger<< in der Schule. Auf massiv störende Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern reagieren. Weinheim & Basel: Beltz.
Buchbeiträge und Fachzeitschriftenbeiträge
- Bolz, T., Hennemann, T. & Leidig, T. (in Vorb.). Intensivpädagogische Förderung in der Schule. (Moderation eines Themenheftes in der Zeitschrift für Heilpädagogik).
- Bolz, T., Vösgen-Nordloh, M. & Leidig, T. (in Druck). Schüler*innen-Lehrkraft-Beziehung. R. Markowetz, T. Hennemann, D. Hövel & G. Casale (Hrsg.), Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Grundlagen-Spezifika-Handlungswissen-Arbeitsbereiche-Lernfelder-Fachdidaktik-Professionalisierung-Forschung. Weinheim & Basel: Beltz.
- Bolz, T. & Ricking, H. (in Druck). Ambulante Beratungs- und Unterstützungssysteme in gestuften Fördersettings. In. R. Markowetz, T. Hennemann, D. Hövel & G. Casale (Hrsg.), Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Grundlagen-Spezifika-Handlungswissen-Arbeitsbereiche-Lernfelder-Fachdidaktik-Professionalisierung-Forschung. Weinheim & Basel: Beltz.
- Bolz, T. & Baumann, M. (in Druck). Ansätze und Methoden der Diagnostik und Förderung bei intensivpädagogischen Fragestellungen. In. R. Markowetz, T. Hennemann, D. Hövel & G. Casale (Hrsg.), Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Grundlagen-Spezifika-Handlungswissen-Arbeitsbereiche-Lernfelder-Fachdidaktik-Professionalisierung-Forschung. Weinheim & Basel: Beltz.
- Baumann, M. & Bolz, T. (in Druck). Intensivpädagogik. In. R. Markowetz, T. Hennemann, D. Hövel & G. Casale (Hrsg.), Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Grundlagen-Spezifika-Handlungswissen-Arbeitsbereiche-Lernfelder-Fachdidaktik-Professionalisierung-Forschung. Weinheim & Basel: Beltz.
- Bolz, T. & Rieß, B, (in Druck). Förderungen bei Beeinträchtigungen in der emotional-sozialen Entwicklung – Ein Modell zur Situationsanalyse und situativem Handeln. W., Stöhr, M., Podszus & G.-C. Schulze (Hrsg.), Rehabilitationspädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Bolz, T. & Baumann, M. (2024). Eine mentalisierungsbasierte Perspektive auf pädagogische Diagnostik. In P.-C. Link, N. Behringer, A. Turner, T. Kreuzer & N.-H. Schwarzer (Hrsg.), Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik. Bildungsraum Schule (S. 288 - 300). Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666700170.288
- Bolz, T. (2023). Historische Bildung. In. Stein, R., Müller, T. & Hascher, P. (Hrsg.), Bildung als Herausforderung. Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen (S. 193 - 202). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Bolz, T. (2021). Beziehung als Grundlage der Pädagogik bei Verhaltensstörungen?!. In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß & M. Wittrock (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (S. 128 – 143). Stuttgart: Kohlhammer.
- Bolz, T. & Rieß, B. (2021). Gestuftes System der Hilfen. In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß & M. Wittrock (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (S. 31 – 48). Stuttgart: Kohlhammer.
- Bolz, T. & Ricking, H. (2021). Kurzzeitinterventionen. In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß & M. Wittrock (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (S. 72 – 83). Stuttgart: Kohlhammer.
- Rieß, B. & Bolz, T. (2021). Diagnostik in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß & M. Wittrock (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (S. 156 – 171). Stuttgart: Kohlhammer.
- Ricking, H., Bolz, T., Rieß, B. & Wittrock, M. (2021). Einleitung. In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß & M. Wittrock (Hrsg.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (S. 9 – 13). Stuttgart: Kohlhammer.
- Baumann, M. & Bolz, T. (2021). Loyalitätskonflikte, Eltern-Kind-Entfremdung und Umgangsstreitigkeiten als juristische, gutachterliche und beraterische Krise – eine bindungs-dynamische Perspektive. Zeitschrift für Kinderrecht und Jugendhilfe, 6, 212 -218.
- Baumann, M., Berghäuser, A., Bolz, T. & Martens, T. (2021). Den Fokus neu denken – Skizze eines Pandemiemanagements auf Grundlage der Bedürfnisse und Lern- und Entwicklungserfordernissen von Kinder, Jugendlichen und Familien. Socialnet: socialnet Materialien: Den Fokus neu denken - Pandemiemanagements auf Grundlage der Entwicklungserfordernisse
- Bolz, T. & Wittrock, M. (2020). Unsichere Bindungsrepräsentationen und psychosoziale Auffälligkeiten von Schüler*innen an Förderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und Sozialen Entwicklung. Emotionale und Sozialen Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 122-134.
- Bolz, T., Albers, V. & Baumann, M. (2019). Professionelle Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit „Systemsprengern“. unsere jugend, 71, 297-304.
- Bolz, T. (2019). Junge Menschen, die Systeme sprengen - Von einer verstehnden Diagnostik zu tragfähigen Hilfen. In. Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e. v. (Hrsg.). Kindheit - vermessen und vergessen. 235-268.
- Bolz, T. (2019). Junge Menschen, die Systeme sprengen – Von einer verstehenden Diagnostik zu tragfähigen Hilfen. Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. (Hrsg.). In: Kindheit - vermessen und vergessen. 235 – 268.
- Albers, V., Bolz, T. & Baumann, M. (2019). Kinder wie Ines. didacta-magazin 1.
- Bolz, T., Albers, V. & Wittrock, M. (2018). „Überwältigungserfahrungen als Bewältigungsstrategie in der aktuellen Lebenswelt!?“ – Die Person-Umfeld-Analyse als Instrument zur subjektorientierten Betrachtung bei schweren Formen von Beeinträchtigungen im Verhalten. In: Alber, J., Kaiser, S. & Schulze, G. (Hrsg.): Die feldtheoretisch basierte Person-Umfeld-Analyse als Instrument zur Anamnese und Förderprozessplanung in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Lehrbuch zur Theorie & Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Handlungsfeldern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Albers, V., Bolz, T. & Wittrock, M. (2018). Monitoring als Rahmenkonzept pädagogischen Handelns bei (elternbedingten) Schulabsentismus. In. Ricking, H. & Speck, K. (Hrsg.), Schulabsentismus und Eltern. Eine Herausforderung für die schulische und gesellschaftliche Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.
- Bolz, T. (2017). Ohne Beziehung keine Erziehung. Das Verhältnis zwischen Schüler und Lehrer ist vor allem bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten von großer Bedeutung. In: Unterrichtsstörungen effektiv begegnen. Grundschule; Heft 1, 14-18.
- Rieß, B. & Bolz, T. (2015). Das gestufte System sonderpädagogischer Förderung in Niedersachsen. In: Sonderpädagogik in Niedersachsen (vds), (43/4). 98-109.