Forschungsprojekte

koliPENs: Kognitive, linguistische und personenbezogene Einflussfaktoren auf das Schreiben

Projektbeschreibung

Beeinträchtigungen im Lesen oder Schreiben (etwa Alexie, Agraphie, Analphabetismus) können die soziale Interaktion, Teilhabe und ganz allgemein die Alltagsbewältigung und (kommunikationsbezogene) Lebensqualität stark einschränken. Obwohl Beeinträchtigungen des Schreibens erhebliche negative Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen haben können, existieren derzeit nur sehr wenige normierte Diagnostikverfahren um diese Beeinträchtigungen zuverlässig erfassen zu können. Das langfristige Ziel des Projekts koliPENs besteht darin, ein Diagnostikverfahren für den Bereich der Schriftsprache bei neurologisch bedingten Schreibstörungen zu entwickeln, welches die Ebenen der ICF (Funktion, Aktivität, Partizipation) abdeckt, analoge sowie digitale Schreibkompetenzen berücksichtigt und insbesondere schriftsprachliche Diskursfähigkeiten umfasst.

Gefördert durch den Bundesverband Klinische Linguistik e.V.

Projektlaufzeit: seit 01/2022

Projektleiterinnen:

Dr. Katharina Albrecht (Universität zu Köln)
Dr. Petra Jaecks (Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Kristina Jonas (Universität Paderborn)
Dr. Maja Stegenwallner-Schütz (HU-Berlin)
Dr. Friederike von Lehmden, Klinische Linguistin

Projektteam: Nora Hartmann (Universität Paderborn)

Kooperationspartner: PD Dr. Ernst de Langen, Klinischer Linguist (BKL), Klinikum Passau

  • Publikationen aus dem Projekt
    • Albrecht, K., Jaecks, P., Jonas, K., Stegenwallner-Schütz, M., & von Lehmden, F. (2022). Forschungsprojekt KoliPENs: Kognitive, linguistische und personenbezogene Einflussfaktoren auf das Schreiben. Sprachtherapie aktuell: Praxis – Beruf – Verband, 4(1), 21.
    • Jonas, K., & Jaecks, P. (2022). Digitale Sprachdiagnostik im Schulalter. Sprachförderung und Sprachtherapie, 11(1), 13–19. 
    • Jaecks, P. & Jonas, K. (2021). Digitalisierung in der Diagnostik und Therapie von Schriftsprachstörungen Sprachtherapie aktuell: Forschung -Wissen -Transfer 1: Schwerpunktthema: Perspektiven auf Beeinträchtigungen der Schriftsprache: e2021-43; doi.org 10.14620/stadbs210743  [Verfügbar unter: http://sprachtherapie-aktuell.de/2021-2.html]
    • Jonas, K., & Jaecks, P. (2021). Digitale Diagnostik: Innovative Wege für die Sprachtherapie. In T. Fritzsche, S. Breitenstein, H. Wunderlich, L. Ferchland, & R. Krug (Eds.), Spektrum Patholinguistik Band 14 Schwerpunktthema: Klick für Klick: Schritte in der digitalen Sprachtherapie (S. 1-29). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-50016
    • Jaecks, P., Johannsen, K., von Lehmden, F. & Jonas, K. (2020). Zukunftskonzept Digitalisierung - 5 Forderungen für die digitale Sprachtherapie. Logos 28(3), 184-188.

LitKey

© Bernd Lehmann
© Bernd Lehmann
© Bernd Lehmann
© Bernd Lehmann

Projektbeschreibung

„Literacy as the key to social participation: Psycholinguistic perspectives on orthography instruction and literacy acquisition“, Verbundprojekt; PIs Prof. Dr. Eva Belke, Prof. Dr. Stefanie Dipper (Bochum); Prof. Dr. Sonia Kandel (Grenoble); Prof. Dr. Müller-Brauers (Hannover) gefördert von 2015-2022 durch die VolkswagenStiftung in der Förderlinie "Key Issues for Research and Society"; nähere Informationen unter:
www.linguistics.rub.de/litkey/Eltern/Kinderbuch/Mitarbeiterinnen.html

  • Publikationen aus dem Projekt

    von Lehmden, F., Müller-Brauers, C., & Belke, E. (i.V.). Training the acquisition of German gender and case with specially designed children´s books and songs, Manuskript in Vorbereitung.

    von Lehmden, F. (2022). Bilderbuchbetrachtung in der alltagsintegrierten und spezifischen Sprachförderung. In A. Harr und B. Geist (Hrsg.). Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Band Sprachförderung in Kindertagesstätten, S. 363-377. Schneider Verlag Hohengehren.

    Müller-Brauers, C., Bräuning, K., & Schomaker, C. (2022). Lernfelder und -potentiale in und von Bilderbüchern – fachübergreifende Ansatzpunkte für den inklusiven Deutsch-, Sach- und Mathematikunterricht. In C. Müller-Brauers, K. Bräuning & C. Schomaker (Hrsg.), Bilderbücher im Grundschulunterricht - Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale (S. 7-39). Tübingen: Narr-Attempto Verlag.

    Diroll, C., Müller-Brauers, C., & von Lehmden, F. (2022). „Und dann erzählt Toni, wie alles wirklich gewesen ist.“ – Tempusförderung mit Bilderbüchern als Chance zur Medienbildung. In C. Müller- Brauers, K. Bräuning & C. Schomaker (Hrsg.), Bilderbücher im Grundschulunterricht- Fachübergreifende Lernfelder und inklusive Potentiale (S. 103-126). Tübingen: Narr-Attempto Verlag.

    Müller-Brauers, C., & von Lehmden, F. (2021). GA:::NZ gemütlich - Zur Rolle des Bilderbuchinputs für das kindliche Erzählen. In K. Börjesson, Kristin & J. Meibauer, (Hrsg.), Kinderliteratur und Pragmatikerwerb (S. 207-232). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

    Belke, E., von Lehmden, F., & Müller-Brauers, C. (2020). Specially designed children´s books and songs for training the acquisition of German gender and case. Extended abstract and poster presentation held at AMLaP 2020, Potsdam. amlap2020.github.io/a/94.pdf

    von Lehmden, F., Müller-Brauers, C., & Belke, E. (2020). Grammatik mit Bilderbüchern fördern. KiTa aktuell, 29. Jg., KiTa NRW, 5/2020, 137-140. Carl Link.

    Müller-Brauers, C., & Potthast, I. (2019). Inklusive Grammatikförderung mit Bilderbüchern. In BiSS-Journal 11, 16-18.

    von Lehmden, F., Porps, L., & Müller-Brauers, C. (2017). Grammatischer Sprachinput in Kinderliteratur – eine Analyse von Genus-Kasus-Hinweisen in input- und nicht inputoptimierten Bilderbüchern. In Forschung Sprache 5(2), 44-61.

    Müller-Brauers, C., Stark, L., & von Lehmden, F. (2017). Einpassung literater Strukturen: Wie Kinder den Input aus Vorlesesituationen produktiv nutzen. Frühe Bildung, 6/4, 199-206.

     

  • Bilderbücher & Handbuch

    von Lehmden, F., Müller-Brauers, C., & Belke, E. (2022). Grammatikförderung mit den Litkey- Bilderbüchern. Das Handbuch für Kita und Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Müller-Brauers, C., von Lehmden, F. & Lehmann, B. (2022). Besuch in der Roboterwelt. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Müller-Brauers, C., von Lehmden, F. & Lehmann, B. (2022). Mensch, Oma! Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Müller-Brauers, C., von Lehmden, F. & Lehmann, B. (2022). Mutig sein. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    von Lehmden, F., Müller-Brauers, C., Belke, E., & Belke, G. (2022). Unruhe im Zoo. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    von Lehmden, F., Müller-Brauers, C., Belke, E., & Belke, G. (2022). Immer anders. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    von Lehmden, F., Müller-Brauers, C., Belke, E., & Belke, G. (2022). Prinz Bärtram brummt wieder. Bilderbuch zum impliziten Grammatiklernen. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    von Lehmden, F., Müller-Brauers, C., Belke, E., & Belke, G. (2017). Implizite Förderung des Grammatikerwerbs mit Kinderliteratur. Begleitheft zu den Bilderbüchern „Immer anders“, „Unruhe im Zoo“, „Prinz Bärtram brummt wieder“. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.