Zeige Ergebnisse 501 - 550 von 1621
2020
Herz B. GAFA im Kinderzimmer - Annährungen aus der Perspektive der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. in Herz B, Hoyer J, Liesebach J, Hrsg., Brennpunkt Erziehungshilfe: Dialogpartner Technik?. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2020. S. 59-70. (Dialog Erziehungshilfe).
Herz B. Ist Intensivpädagogik gleich Intensivprofessionalität? sozialmagazin. 2020;45(11-12):82-89. doi: 10.3262/SM2012082
Herz B. Vision 2030: Profil der Sonder-, Sozial- und Inklusionspädagogik im gesellschaftlichen Kontext. Widersprüche - Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs Gesundheits und Sozialbereich Sozialistisches Büro. 2020;2020(158):99-111.
Herz B. Von der „Verbetriebswirtschaftlichung“ der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe zu Macht und Ohnmacht in pädagogischen Beziehungen. ESE - emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. 2020;2:14-28.
Hilpert W, Meyer D, Lindmeier B. Einleitung. in Dorothee M, Hilpert W, Lindmeier B, Hrsg., Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung. Bonn. 2020. S. 8-20
Hormann K, Disep L. Der Reflexion von Unterricht zuhören können? Eine Diskussion zum Einsatz von Stimulated Recalls als Format videobasierter Reflexion in der Lehrer*innenausbildung. in Hauenschild K, Schmidt-Thieme B, Wolff D, Zourelidis S, Hrsg., Videografie in der Lehrer_innenbildung. : Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale. . Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. 2020. S. 39-50 doi: 10.18442/104
Hoyer J. Soziale Netzwerke, Panoptismus und ein Ausblick auf emotional-sozial belastete Kinder und Jugendliche. in Herz B, Hoyer J, Liesebach J, Hrsg., Brennpunkt Erziehungshilfe: Dialogpartner Technik?. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2020. S. 123-132. (Dialog Erziehungshilfe).
Junge A, Meyer D. Gemeinsam lernen. Historisch-politische Bildung in inklusionsorientierten Seminaren für Studierende und Menschen mit Lernschwierigkeiten. in Meyer D, Hilpert W, Lindmeier B, Hrsg., Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung. Bonn. 2020. S. 225-238
Junge A. Sonderpädagog*in werden: Auf dem Weg zu einer professionellen Haltung: Eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2020. 279 S. doi: 10.35468/5840, 10.35468/9783781558403
Kappeller F. Teilnehmendes Zuschauen, Autor*innenschaft und Repräsentation: Reflexionen einer repräsentationskritischen und ethnografischen Lektüre des Cybathlon 2016. in Ethnographie und Diversität: Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Wiesbaden: Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 2020. S. 345-366. (Erlebniswelten). Epub 2020 Mär 26. doi: 10.1007/978-3-658-21982-6_14
Karber A, Sevdiren G, Heberle K, Schröter-Brickwedde AS, Bartz J, Zimenkova T. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung. in van Ackeren I, Bremer H, Kessl F, Koller HC, Pfaff N, Rotter C, Klein D, Salaschek U, Hrsg., Bewegungen: Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft . Verlag Barbara Budrich. 2020. S. 567-579 doi: 10.25656/01:19269
Kleiner B, Thielen M. Kinship trouble? Eine Exploration zum Zusammenhang von Flucht und queeren Verwandtschaftspraktiken. in Peukert A, Teschlade J, Wimbauer C, Motakef M, Holzleithner E, Hrsg., GENDER – Sonderheft 5 : Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. 2020. S. 188-203 doi: 10.2307/j.ctv15r56vn.14
Kreuznacht K. Ableismus heute: Greta Thunberg in den Augen Michel Onfrays. Sonderpädagogische Förderung heute. 2020;64(1/2019):429-433. doi: 10.3262/SZ1904429
Kreuznacht K. Das provokative Essay: Eine Lektüre von Hassreden gegen Greta Thunberg als illustratives Beispiel intersektionaler Dis/ability Studies. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 2020;(3/2020):145-149. doi: 10.2378/vhn2020.art21d
Kulawiak PR, Wilbert J, Schlack R, Börnert-Ringleb M. Prediction of child and adolescent outcomes with broadband and narrowband dimensions of internalizing and externalizing behavior using the child and adolescent version of the Strengths and Difficulties Questionnaire. PLOS ONE. 2020 Okt 9;15(10):e0240312. e0240312. doi: 10.1371/journal.pone.0240312, 10.15488/12622
Kurth S, Poholski C. „Auf Zehenspitzen im Spiel mit den Erwachsenen“: Herausforderungen des Aufwachsens und Potenziale psychoanalytischen Fallverstehens in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete. in Rauh B, Welter N, Franzmann M, Magiera K, Schramm J, Wilder N, Hrsg., Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung: Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und „neuen“ Disziplinierungstechniken. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. 2020. S. 249–262. (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik). doi: 10.2307/j.ctv15r56t4.18
Kurth S, Guggemos F. Berufliche Orientierung als Teil des Ankommens: Jugendliche mit Migrations- und Fluchterfahrung unterstützen. Schule inklusiv. 2020;9(4):39-42.
Küwen H. Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in der Emotionalen und Sozialen Entwicklung an Föderschulen. ESE - emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. 2020;2(2):194-207.
Labede J, Neugebauer T. Praxis studieren - Praxis reflektieren: Anmerkungen zu Problemen und Potentialen von Fallarbeit im ersten Schulpraktikum. falltiefen. 2020;6:83-89.
Leonity H, (ed.), Schulz MT, (ed.). Ethnographie und Diversität. Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden, 2020. 436 S. doi: 10.1007/978-3-658-21982-6
Lichtblau M. Kindliche Interessen brauchen einen festen Grund. Zeitschrift der montessori.coop. 2020;(1):8-12.
Lichtblau M, Hartmann M, Schenk A. Kooperative Beobachtung und Förderung kindlicher Interessen im Kontext des Early Excellence-Ansatzes im Übergang Kita-Schule. Frühe Bildung. 2020 Jul;9(3):118-125. Epub 2020 Jul 31. doi: 10.1026/2191-9186/a000482
Liesebach J. Die Macht der "irrationalen Zahlen". ESE - emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. 2020;2:208-220. doi: 10.25656/01:25207
Lindmeier B, Meyer D. Empowerment, Selbstbestimmung, Teilhabe. Politische Begriffe und ihre Bedeutung für die inklusive politische Bildung. in Meyer D, Hilpert W, Lindmeier B, Hrsg., Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung. 2020. S. 38-56
Lüdtke U, Stitzinger U, Braunsdorf-Frehrking B, Borchers A, Seusing B, Behrensdorf B. Evaluation der Umsetzung des Bildungsauftrags Sprachbildung und Sprachförderung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen (1. Zwischenbericht). 2020. (Niedersächsisches Kultusministerium).
Mackowiak K, Beckerle C, Titz C, Gentrup S. Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. in Mackowiak K, Beckerle C, Gentrup S, Titz C, Hrsg., Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2020. S. 7-12. (Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)). doi: 10.35468/5801_01
Mackowiak K, Kula A, Brunemund L, Walter U. Förderung sozial-kognitiver Problemlösestrategien von Vorschulkindern: erste Ergebnisse des Verbundprojekts KoAkiK. Frühe Bildung. 2020 Jul;9(3):110-117. Epub 2020 Jul 31. doi: 10.1026/2191-9186/a000481
Mackowiak K, (ed.), Beckerle C, (ed.), Gentrup S, (ed.), Titz C, (ed.). Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Verlag Julius Klinkhardt, 2020. (Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)). doi: 10.35468/5801
Mai M, Keller L, Linck S, Mackowiak K. Mikroanalytische Erfassung einer lernunterstützenden Interaktionsgestaltung durch pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag: Vorstellung des Beobachtungsinstruments B-LuKA und erste Ergebnisse aus dem Projekt KoAkiK. in Weltzien D, Wadepohl H, Nentwig-Gesemann I, Alemzadeh M, Hrsg., Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben. Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre. 2020. S. 327-358. (Materialien zur Frühpädagogik).
Margarita B, (ed.), Sun X, (ed.). Universal Design for Learning: Kernideen - Umsetzungen - kritische und empirische Schlaglichter: Sonderpädagogische Förderung heute. Beltz Juventa, 2020.
Meyer D. Arbeiten in inklusiven Gruppen. in Meyer D, Hilpert W. Lindmeier B, Hrsg., Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 2020. S. 169-192
Meyer D, Lindmeier B. Differenz und Behinderung: Über Begriffsbedeutungen und deren Relevanz für die pädagogische Praxis für die pädagogische Praxis. in Meyer D, Hilpert W, Lindmeier B, Hrsg., Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 2020. S. 57-65
Meyer D, Ehrenberg K, Holetzek L. Europa: Ein Heft über die Europäische Union. 2020. 47 S.
Meyer D, (ed.), Hilpert W, (ed.), Lindmeier B, (ed.). Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020. (Schriftenreihe ).
Meyer M. Social, Emotional, and Behavioural Difficulties in internationalen Fachzeitschriften: Ein diskursanalytischer Forschungszugang. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2020. 187 S. (Dialog Erziehungshilfe). doi: 10.35468/9783781558373
Miosga C. Cognitively activating and emotionally attuning interactions: Their relevance for language and literacy learning and teaching with digital media. in Rohlfing KJ, Müller-Brauers C, Hrsg., International Perspectives on Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction. London: Routledge. 2020. S. 27-49 Epub 2020 Okt 20.
Müller-Brauers C, Miosga C, Fischer S, Maus A, Potthast I. Narrative Potential of Picture-Book Apps: A Media- and Interaction-Oriented Study. Frontiers in psychology. 2020 Dez;11. Epub 2020 Dez 2. doi: 10.3389/fpsyg.2020.593482
Niediek I. Mehr als Worte: Praktiken der Kommunikationsassistenz in gemeinsamen Arbeits- und Lernsituationen. in Müller F, Munsch C, Hrsg., Jenseits der Intention : Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim: Beltz Juventa. 2020. S. 184-198
Niediek I, Gerland J, Hülsken J, Sieger M. Mehr Teilhabe an Kultureller Bildung durch digitale Musikinstrumente? Nachschlag zu Heft 1/2020. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion. 2020;28(2):112-123.
Oldenburg M, Sterzik L. Vom Leitbild zur Seminarplanung - Ansätze zur Anbahnung Reflektierter Handlungsfähigkeit in einer inklusionsorientierten, diversitätssensiblen Lehrer*innenbildung. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). 2020 Jan 28;3(2):374-398. doi: 10.4119/hlz-2528
Pape N, Bremer H, Schlitt L. Habitus und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung. 2020;70(1):57-70. doi: 10.3278/HBV2001W007
Pape N, Bremer H, Opheys C. Verbundprojekt STHAGE „Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild“: Schlussbericht zum Teilprojekt "Universität" mit Schilderung der teilprojektübergreifenden Kooperation. Essen: Universität Duisburg-Essen, 2020.
Potthast I, Lindmeier B. Familien mit hörgeschädigten Kindern. (Sonder-)Pädagogische Perspektiven der Cochlea-Implantat-Versorgung. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover. 2020;1/2:14-16.
Potthast IL, Lindmeier B. Pädagogische Begleitung gefragt. Schnecke - Leben mit Cochlea & Hörgerät. 2020 Sep 28;31(109):28-29.
Rothe A, Wadepohl H, Disep L, Mai M, Bethke C, Feesche J et al. ‚A dialectic stance‘: Möglichkeiten von Mixed-Methods-Designs zur Erfassung von Professionalität – anhand videografischer Zugänge zu lernunterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktionen. in Bloch B, Kluge L, Trân HM, Zehbe K, Hrsg., Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel: Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten. Weinheim and Basel: Beltz Juventa. 2020. S. 130-147. (DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit).
Rothe A, Disep L, Lichtblau M, Werning R. Child at risk? Interaction at risk? Eine mikroanalytische Rekonstruktion von Teilhabeprozessen in Fachkraft-Kind-Interaktionen im Zusammenhang mit alltagsintegrierter Unterstützung. Frühe Bildung. 2020 Okt;9(4):184-192. doi: 10.1026/2191-9186/a000494
Rothe A, Wehmeier CM, Mackowiak K, Werning R. Teilhabepotenziale von Schülerinnen und Schülern im differenzierten gemeinsamen Unterricht in inklusiven Grundschulen. in Grosche M, Decristan J, Urton K, Jansen NC, Bruns G, Ehl B, Hrsg., Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2020. S. 91-96. (klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).
Schomaker C, Blümer H. Der Mensch und die Dinge: Reparieren: ein aktuelles Thema – auch für den Sachunterricht . Grundschule Sachunterricht. 2020;85:2-5.
Schomaker C. Inklusiven Sachunterricht planen: Über Schülervorstellungen den Lerngegenstand vielfältig erfahrbar machen. Schule Inklusiv. 2020;(8).
Schomaker C, Tänzer S. Kindheitserinnerungen: Über sich erzählen, sich von anderen über sich erzählen lassen. Grundschule Sachunterricht. 2020;86.